Der Zweite Weltkrieg gilt als der größte
militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Ausgelöst
durch den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939, waren im
weiteren Kriegsverlauf alle Großmächte weltweit und insgesamt 60
Staaten in die Auseinandersetzungen verwickelt. Am 8. Mai 1945 endete
der Krieg nach knapp sechs Jahren für Europa mit der Kapitulation der
deutschen Wehrmacht und der Eroberung Berlins durch die Alliierten.
&Uum
Die Geschichte Kubas seit Ende des 19. Jahrhunderts
bis heute ist Thema einer aufwändig produzierten, achtteiligen
Geschichtsreihe, die ZDFinfo voraussichtlich im Herbst/Winter 2015
ausstrahlen wird. Anlass ist die Versöhnung zwischen den USA und der
Karibikinsel, die durch die Wiedereröffnung der US-Botschaft
symbolisch vollzogen werden wird.
Die Reihe beginnt mit Kubas langem und blutigem Kampf um
Unabhängigkeit im späten 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt lieg
Angesichts des sich ausweitenden Konflikts im Jemen
spricht Moderator Hans-Werner Fittkau mit dem Chefredakteur des
"Zenith – Zeitschrift für den Orient", Daniel Gerlach, über die
Ursachen und Folgen des jüngsten arabischen Krisenherds. Die
Dokumentation "Der gespaltene Islam – Sunniten und Schiiten im
Glaubenskrieg" wirft einen Blick auf die zwei rivalisierenden Zweige
des Islam, die um ihre religiöse und politische Vormachtstellung in
der arabisch
Die Banlieues bleiben Frankreichs offene Wunde. Das gilt nach den
Pariser Attentaten auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und den
koscheren Supermarkt vor drei Monaten noch verstärkt.
ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag berichtet seit zehn Jahren immer
wieder über die schwierige soziale Situation in den vergessenen
Vorstädten und blickt am Mittwoch, 8. April 2015, zunächst ab 22.15
Uhr in einem sechsminütigen Beitrag im "auslandsjournal"
Truppenübungen an der estnischen Grenze, der
Ukraine-Konflikt und die jüngsten Äußerungen Putins, er habe die
Annexion der Krim in Auftrag gegeben, führen dazu, dass sich einige
europäische Staaten unmittelbar bedroht fühlen. Nun reagiert die NATO
und verstärkt ihre Truppen im Baltikum. Auch Schweden und Finnland –
eigentlich bündnisfrei – steigern ihre Kooperation mit der NATO.
Wie weit geht Putin? Wie reagiert der Westen? Sind direkte
Konf
Die USA stellen eine neue "Monuments Men"-Einheit
auf. Dies bestätigt erstmals ein General der US Army gegenüber
ZDF-"aspekte". Das Kulturmagazin berichtet darüber in seiner
aktuellen Ausgabe am Freitag, 6. März 2015, 23.30 Uhr: Die geplante
Schutztruppe soll in Zukunft Kulturgüter in Krisengebieten wie Syrien
und Irak schützen.
"Wir haben während unserer Militärinterventionen der letzten 13
Jahre eine wichtige Lektion gel
Die Waffenruhe in der Ukraine hält OSZE-Angaben
zufolge auf weiten Strecken der fast 500 Kilometer langen Frontlinie
weiter. "An strategischen Punkten wie zum Beispiel östlich der Stadt
Mariupol oder westlich der Stadt Donezk, in und um den Flughafen von
Donezk sowie auch nördlich von Lugansk und auch in der Stadt
Debalzewe finden jedoch immer noch Kämpfe statt, die wir
registrieren", sagte Alexander Hug, Vize-Chef der
OSZE-Beobachtermission für die Ukra
Die Unterschriften unter der Vereinbarung von Minsk
sind kaum trocken, da gilt die verhandelte Waffenruhe nichts mehr.
Was Putin und die Separatisten nicht am Verhandlungstisch erreichen
konnten – den Abzug der Regierungstruppen aus Debalzewe – wird nun
scheinbar mit Waffengewalt erzwungen. Die ukrainischen Truppen
verlassen zu Hunderten den wichtigen Knotenpunkt. Nun verkünden beide
Seiten wieder ein Ende der Kämpfe.
Wie kann der Krieg in der Ukraine noch beendet werden? Wie
Trotz scharfer Sicherheitsmaßnahmen detonieren in der
irakischen Hauptstadt Bagdad fast täglich Autobomben. Der Islamische
Staat scheint für die meisten von ihnen verantwortlich zu sein, fast
immer sind die Opfer Zivilisten. Besonders schlimm ist die Lage in
den Regionen, die der IS bereits unter Kontrolle hat. Thomas Aders,
ARD-Sonderkorrespondent für die arabische Welt, hat den
Antiterror-Kampf der irakischen Armee hautnah beobachtet. Das
Fernsehteam begleitete den C
Die Dokumentation "ZDF-History: Deutsche Reporter an
der Front" von Uli Weidenbach gibt am Sonntag, 14. Dezember 2014,
23.40 Uhr, Einblicke in das Seelenleben jener Menschen, die Tag für
Tag ihr Leben in den Kriegsgebieten der Welt riskieren.
Friedhelm Brebeck ist in den 1990er Jahren Korrespondent der ARD
in Sarajevo. Er entkommt am 5. Februar 1994 nur knapp einem
Granaten-Einschlag auf dem Hauptmarkt der Stadt, bei dem knapp 70
Menschen sterben. Wenig später ist er