"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen
Land?" Die wohl bekannteste Frage aus einem deutschen Märchen bildet
am Sonntag, 27. Oktober 2013, 19.30 Uhr, den Auftakt einer neuen
"Terra X"-Reihe. Senta Berger erzählt als erste Moderatorin bei
"Terra X" die erstaunliche und amüsante "Geschichte der Schönheit".
Mit Charme, Klugheit und augenzwinkernder Ironie geht die Grande Dame
des deutschen Films auf
29. Oktober 1923, 20.00 Uhr: Mit einem
einstündigen Eröffnungskonzert aus Berlin begann in Deutschland die
Geschichte des Hörfunks. Dies war der Startschuss für den Siegeszug
eines Mediums, das schnell seinen festen Platz in den deutschen
Wohnstuben erhielt und das bis heute eine bedeutende Rolle in der
Medienlandschaft spielt. Der NDR gratuliert dem Radio zum Geburtstag
mit zahlreichen Sendungen.
Lutz Marmor, NDR Intendant und ARD-Vorsitzender: "Das Radio ist
Geschichte kann spannend sein – das beweist das Sachbuch
"Historicus – Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Hamburgs"
für Kinder ab sieben Jahren.
Im Mittelpunkt des liebevoll illustrierten Buches steht die Figur
Historicus, ein Lebewesen außerhalb von Raum und Zeit, der den
Führerschein für seine Zeitmaschine machen möchte. Um die Prüfung zu
bestehen, muss Historicus verschiedene Zeiten der Hamburger
Geschichte ansteuern und von dor
Zur Zeit des Eisernen Vorhangs bedeuteten Stellvertreterkriege
nicht nur eine Auseinandersetzung zwischen der damaligen Sowjetunion
und den USA. HISTORY[TM] zeigt in seiner deutschen Eigenproduktion
"Die Legion – Deutscher Krieg in Vietnam" am 27. Oktober um 22 Uhr
erstmals, wie auch die beiden deutschen Staaten während des
Vietnamkriegs ihren Konflikt auf asiatischem Boden austrugen.
Augenzeugen, humanitäre Helfer und Journalisten berichten teilweise
zum ersten Ma
Wer in die Vergangenheit Hamburgs eintauchen möchte, kann dies mit
dem Buch "Hamburger Zeitreise – 12 Jahrhunderte Stadtgeschichte"
machen. Die Ausgabe aus der HAMBURGER ABENDBLATT Edition erzählt die
Geschichte der Hansestadt in 22 Kapiteln anhand menschlicher
Schicksale – von Bierbrauern, Fischern und Gärtnern bis hin zu
Architekten und Verlegern. Auf diese Weise gelingt eine lebendige,
anschauliche Darstellung wichtiger Ereignisse der Stadt-Historie –
vom Wi
Der Erste Weltkrieg gilt als erster industrialisierter Krieg. "Was
im Ersten Weltkrieg erstmals möglich wird, ist, die Industrie so zu
organisieren, dass sie den Ressourcenverbrauch des Krieges
kompensieren kann", erklärt der Politologe Herfried Münkler in der
3sat-Dokumentation "Natur unter Beschuss. Die ökologischen Hypotheken
des Krieges" von Max Mönch. Am Ende des Ersten We
Vom 14. bis 20. Oktober erinnert der MDR an die
gewaltigen Dimensionen der Völkerschlacht. Zu erleben sind zahlreiche
Features, Dokumentationen, Reportagen und Spielfilme. Alle Formate
werden multimedial begleitet.
Egal ob direkt vom Schlachtfeld, aus den Lazaretten oder vom
Lagerfeuer im Biwak der Soldaten: Die Reporter der "MDR Topnews" (14.
bis 17. Oktober, jeweils 19.50 Uhr, MDR FERNSEHEN) werden live zu
Anchorman Ingo Zamperoni ins virtuelle Studio geschaltet. Im Stil
Vampir-Filme gibt es viele – das ZDF zeigt in 3D die
"wahre Geschichte": "Terra X" begibt sich am Sonntag, 13. Oktober
2013, 19.30 Uhr, auf die Suche nach den Ursprüngen des Vampir-Mythos,
zeigt, wo er überall seine Spuren hinterlassen hat und wie sich sein
Charakter im Laufe der Jahrhunderte wandelte: "Dracula – Die wahre
Geschichte der Vampire".
Die Dokumentation geht unter anderem den Fragen nach, woher der
englische Schriftsteller Bram Stoker d
Vampir-Filme gibt es viele – das ZDF zeigt in 3D die
"wahre Geschichte": "Terra X" begibt sich am Sonntag, 13. Oktober
2013, 19.30 Uhr, auf die Suche nach den Ursprüngen des Vampir-Mythos,
zeigt, wo er überall seine Spuren hinterlassen hat und wie sich sein
Charakter im Laufe der Jahrhunderte wandelte: "Dracula – Die wahre
Geschichte der Vampire".
Die Dokumentation geht unter anderem den Fragen nach, woher der
englische Schriftsteller Bram Stoker d
Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die
bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden
DDR-Bürgern eröffnet, dass sich ihr Staatschef Erich Honecker, der
Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, und andere für
den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen.
In der Dokumentation "Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz"
zeigt ZDFinfo am Montag, 7. Oktober 2013, 21.00 Uhr, wie die
Staatsmänner