Einst jüdische Bildungsanstalt, dann
Sammelstelle für Deportationen, Gefängnis und Hinrichtungsstätte,
heute ein bundesweit einmaliger Lern- und Gedenkort: Nach 15 Monaten
Bauzeit wird die Gedenkstätte Ahlem am Freitag, 25. Juli 2014,
feierlich eröffnet. Auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen
Gartenbauschule in Ahlem ist eine Einrichtung entstanden, die die
wechselvolle Geschichte dieses Ortes erzählt und für kommende
Generationen nachv
Mehr als 17 Millionen Tote, unendliches Leid und menschliche
Tragödien: Das ist die grausame Bilanz des Ersten Weltkriegs, der vor
100 Jahren (am 28. Juli 1914) mit der Kriegserklärung
Österreich-Ungarns an Serbien begann. Wie Soldaten und Zivilisten
damals um ihr Überleben gekämpft haben, zeigt ab 18. Juli die
außergewöhnliche TV-Doku-Serie "Apokalypse Erster Weltkrieg" – und
zwar in aufwendig nachbearbeiteten un
– 100 Jahre Erster Weltkrieg: National Geographic Channel präsentiert
Doku-Reihe "Apokalypse Erster Weltkrieg" ab 18. Juli jeden Freitag um
21.05 Uhr
– Aufwändige, äußerst realitätsnahe Nachbearbeitung von insgesamt
80.000 Bildern
Knapp sechs Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 22,5
Prozent konnte der französische TV-Sender France 2 im Frühjahr 2014
bei der Weltpremiere der Dokumentarreihe "Apokalypse Erster
Weltkrieg" e
Die Dokumentation "Goldschmidts Kinder – Überleben
in Hitlers Schatten", eine Ko-Produktion des NDR, Smithsonian
Networks (USA) und Story House Productions/ Golden Rock Pazi
Rotstein, wurde in den USA mit zwei Preisen geehrt.
Der eindringliche Film über die Arbeit der Berliner Lehrerin
Leonore Goldschmidt, die während der Nazi Herrschaft in Berlin eine
Schule für jüdische Kinder betrieb und Hunderte vor dem Holocaust
rettete, erhielt einen "Telly
Seine Eiskreation machte ihn zu einem der
bekanntesten Deutschen: Fürst Pückler. Die neue ZDF-"Terra
X"-Dokumentation, für die jetzt die Dreharbeiten in Deutschland,
Frankreich und England beginnen, zeichnet ein informationsreiches
Porträt dieser schillernden Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und
fragt: Wer war dieser Mann, der noch mit 81 Jahren am
preußisch-österreichischen Krieg teilnehmen wollte, der nicht weniger
als acht Duelle übe
Am Donnerstag, 3. Juli 2014, berichtet phoenix live
vom aktuellen Tagesgeschehen in Berlin:
9.00 Uhr: Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs Die
Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestags zum Ausbruch des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren überträgt phoenix ab 9.00 Uhr live. Nach
einer Begrüßungsansprache von Bundestagspräsident Prof. Norbert
Lammert folgt eine Rede des französischen Politikwissenschaftlers
Prof. Alfred Grosser.
Seine Eiskreation macht ihn zu einem der bekanntesten Deutschen:
Fürst Pückler. Doch wer war dieser Mann, der noch mit 81 Jahren am
preußisch-österreichischen Krieg teilnahm, nicht weniger als acht
Duelle überlebte, dem mehr Affären als Casanova nachgesagt wurden,
der Deutschlands auflagenstärkster Reiseschriftsteller war und der es
als Gartenarchitekt zu Weltruhm brachte? Die neue ZDF-"Terra
X"-Dokumentation zeichnet ein informationsreiches
Mit einem Gedenkkonzert erinnern die Wiener
Philharmoniker, die Stadt Sarajevo, die öffentlich-rechtlichen
TV-Sender BHRT (Bosnien-Herzegowina), France Télévisions (Frankreich)
und das ZDF sowie die European Broadcasting Union (EBU) am Samstag,
28. Juni 2014, in Sarajevo an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor
100 Jahren. Das ZDF überträgt zeitversetzt Höhepunkte aus diesem
Konzert um 23.30 Uhr.
Zum 100. Jahrestag des Attentats von Sarajevo, das den E
Mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen
Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo beginnt die
Julikrise, fünf Wochen später bricht der Erste Weltkrieg aus. Aus
Anlass des 100. Jahrestages befasst sich phoenix am kommenden
Samstag, 28. Juni 2014, ausführlich mit der Stadt und den
Ereignissen, die die "Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts" auslösten.
Bosnien-Herzegowina ist ein Schmelztiegel zwischen Orient und
Okzident – doch d
Führende europäische Politiker werden am 28. Juni in Sarajevo
zusammentreffen, um des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in einem
symbolträchtigen Konzert der Wiener Philharmoniker zu gedenken, das
von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten übertragen wird.
Diese Koproduktionsveranstaltung der EUROVISION findet zwei Tage
nach der Gedenkveranstaltung mit den Staats- und Regierungschefs der
EU in Ypern, Belgien, zu Beginn des europäischen Gipfels im Ju