Führende europäische Politiker werden am 28. Juni in Sarajevo
zusammentreffen, um des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in einem
symbolträchtigen Konzert der Wiener Philharmoniker zu gedenken, das
von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten übertragen wird.
Diese Koproduktionsveranstaltung der EUROVISION findet zwei Tage
nach der Gedenkveranstaltung mit den Staats- und Regierungschefs der
EU in Ypern, Belgien, zu Beginn des europäischen Gipfels im Ju
Guido Knopp, Journalist und History-Experte im
Fernsehen, ist beeindruckt vom Fernsehpublikum. "Respekt!", sagt der
langjährige Leiter Zeitgeschichte im ZDF, der am kommenden Sonntag,
22. Juni, für den phoenix-Thementag zum Ersten Weltkrieg auf
Zeitreise geht. "Ich weiß von manchen phoenix-Zuschauern, dass einige
es sogar lieben, den ganzen Tag zuzuschauen", betont Knopp. "Das
bestätigen mir auch Zuschriften, die ich nach jeder Ausstrahlung
mei
Heino Ferch ist einer der erfolgreichsten
Schauspieler des deutschen Films. Seinen Figuren verleiht er oft eine
Mischung aus wortkarger Männlichkeit und Charakterstärke. Warum das
zu seinem Markenzeichen geworden ist und wie er seine Paraderolle
gefunden hat, lesen Sie im "3sat TV- & Kulturmagazin". 3sat zeigt
sieben Filme mit Heino Ferch, in denen er gegen das Böse kämpft, ab
dem 17. August im Rahmen des 3sat-Krimisommers. Der beginnt schon am
22. Juli un
Am 28. Juni 1914 erschoss ein 19-jähriger Student in der
bosnischen Hauptstadt Sarajevo den österreich-ungarischen Thronfolger
Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Das Attentat von Sarajevo –
vor 100 Jahren – ging in die Geschichtsbücher als einer der Auslöser
des Ersten Weltkriegs ein. Ein Krieg, der die Welt veränderte.
Mit einer Gedenkvorstellung des Theaterstücks GEFÄHRTEN möchte das
Ensemble des Theater des Westens an diesem besonderen Ta
Fünf neue Folgen ab 27. Juli, sonntags 20.15 Uhr,
im MDR FERNSEHEN, u. a. mit Thomas Rühmann als DDR-Anwalt Wolfgang
Vogel.
Wenn im Sommer zur besten Sendezeit die erfolgreiche
Dokumentationsreihe "Geschichte Mitteldeutschlands" fortgesetzt wird,
erwarten den Zuschauer wieder fünf Filme über außergewöhnliche
Persönlichkeiten. Dabei geht es um große Intrigen und sehr viel Geld,
um nacktes Überleben und glanzvolle Karrieren sowie um
Der Erste Weltkrieg gilt als "Urkatastrophe des 20.
Jahrhunderts", danach war die Welt nicht mehr dieselbe. 100 Jahre
nach dessen Ausbruch geht Guido Knopp am Sonntag, 22. Juni, ab 13.00
Uhr für phoenix auf Zeitreise und führt durch einen Thementag.
Der langjährige Leiter Zeitgeschichte im ZDF besucht
Original-Schauplätze in Sarajevo und im belgischen Ypern, er fährt
zum Hartmannsweilerkopf im Elsass und ins Deutsche Historische Museum
nach Berlin. Dor
2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein
Thema, das weltweit die Menschen berührt. N24 geht aus diesem Anlass
erstmals einen neuen Weg und hat im Presale das 6-teilige Doku-Drama
"The World Wars" erworben. Der Berliner Informationssender zeigt die
deutsche Erstausstrahlung im Herbst 2014. Insgesamt wird "The World
Wars" weltweit in 160 Ländern ausgestrahlt.
"The World Wars" wurde von Stephen David Entertainment pr
Höhepunkt der Feier ist das Geburtstagskonzert der
Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann, das der
MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK am 11. Juni live aus der Semperoper in Ton
und Bild in seinem Kulturradio MDR FIGARO, weiteren ARD-Sendern und
12 angeschlossenen europäischen Rundfunkanstalten sowie im
deutsch-französischen Kulturkanal ARTE überträgt.
Richard Strauss war vom Misserfolg seines Opernerstlings "Guntram"
so enttäuscht,
Zum Erscheinen des von Ernst Piper herausgegebenen
Buchs "Das Zeitalter der Weltkriege" (EDITION LINGEN STIFTUNG) fand
am 4. Juni im Deutschen Historischen Museum Berlin eine lebhafte
Diskussionsrunde statt. PD Dr. Ernst Piper sowie die Mitautoren Dr.
Gerd Hankel und Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller machten deutlich, warum
die Jahre 1914 bis 1945 als Einheit zu sehen sind. Gemeinsam mit dem
Moderator und Co-Autor Sven Felix Kellerhoff debattierten sie
außerdem, wie die Kr
Am Freitag finden die Feierlichkeiten zum 70.
Jahrestag der Landung der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs
in der Normandie statt. Die Moderatoren Carsten Hädler und Stephanie
Puls führen durch die Sendung. Dieter Kronzucker ist im Berliner
Studio zu Gast und N24-Korrespondent Stephan Strothe berichtet live
aus Frankreich. N24 überträgt live ab ca. 14 Uhr.