Das Konzentrationslager Auschwitz steht als
schmerzhaftes Symbol für den Holocaust und die Ermordung von fast
sechs Millionen Juden durch die Nazis. Mehr als 1,1 Millionen
Menschen – die meisten waren Juden – ließen die Nationalsozialisten
in Auschwitz umbringen. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische
Armee das größte NS-Vernichtungslager. Anlässlich des 70. Jahrestages
der Befreiung zeigt phoenix einen umfangreichen Programmschwerpunkt
zu Geschichte und Geg
Wie die Nazis ihre Tötungsmaschinerie in den mit
Zyklon B gespeisten Gaskammern von Auschwitz-Birkenau zu einer
perfiden Perfektion trieben und vor 70 Jahren das Vernichtungslager
befreit wurde, schildern die Folgen fünf bis acht der international
koproduzierten Reihe "Die Wahrheit über den Holocaust". In
Erstausstrahlung sendet ZDFinfo am Freitag, 16. Januar 2015, 20.15
Uhr, nacheinander die jeweils 45-minütigen Filme "Deportation",
"Untergang
Vor 25 Jahren, am 15. Januar 1990, stürmten wütende DDR-Bürger die
Stasi-Zentrale in Ostberlin, das Allerheiligste des einst
allmächtigen Staatssicherheitsdienstes. Zum Gedenken an diese
Ereignisse vor einem Vierteljahrhundert sendet ZDFinfo am Donnerstag,
15. Januar 2015, 14.45 Uhr, die neue Dokumentation "Im Schatten der
Stasi – Jugend in der DDR". Sie zeigt, wie einschneidend das
Ministerium für Staatssicherheit Einfluss auf Familien und
insbesonder
Sie kamen nach Deutschland, um das Land von
Rassismus und Unterdrückung zu befreien. Doch in der eigenen Armee,
aber auch in ihrer Heimat herrschte strikte Rassentrennung: Die
Dokumentation – zu sehen am 14. Januar, 22.45 Uhr im ERSTEN – erzählt
die Geschichte schwarzer GIs, die nach dem Zweiten Weltkrieg in
Deutschland stationiert waren.
Von der deutschen Bevölkerung als Repräsentanten einer Siegermacht
akzeptiert, erfuhren die afroamerikanischen Soldaten hier zum er
Charlie Hebdo; Donald Tusk erstmals in
neuer Rolle im EU-Parlament; Lettland übernimmt die
Ratspräsidentschaft von Italien; Gedenken an Befreiung von
Auschwitz-Birkenau vor 70 Jahren; EU-Parlament verabschiedet Position
zu EU-Prioritäten für 2015; Abstimmung zu GVO-freien Zonen in
EU-Staaten; Schleuseraktivitäten im Mittelmeer; u.a.m.
Die erste Plenarwoche des Europäischen Parlaments im neuen Jahr
beginnt im Gedenken an die Terroropfer der französische
"Wir zeigen den Zuschauern einen Lebensraum, der von uns Menschen
weitgehend unberührt ist. Diese Orte werden immer seltener auf der
Erde." Andreas Kieling reiste für "Terra X" mit einem
Expeditionsschiff ins Endlos-Weiß der Antarktis – 5000 Kilometer von
Patagonien, vorbei am Kap Hoorn zu den Falklandinseln, nach
Südgeorgien, über die südlichen Shetlandinseln. Entstanden ist die
bildgewaltige 60-minütige Dokumentation "Kieli
Drei Themen konnten sich im November mit geringen
Abständen an die Spitze der Topthemen der Fernsehnachrichten setzen:
Bei den Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 führte die
Ukrainekrise mit insgesamt 77 Minuten Berichterstattung die Liste an
vor dem Lokführerstreik (69 Minuten) und dem 25-jährigen Jubiläum des
Mauerfalls (68 Minuten).
Die Ukrainekrise konnte sich vor allem wegen "Tagesschau" und
"heute" an der Spitze platzieren. Bei
Comicbuch-Fan und Spielzeugenthusiast Jordan
Hembrough macht sich wieder auf die Suche nach beliebten Klassikern
und seltenen Sammlerstücken. Ab dem 4. Dezember zeigt A&E[TM] immer
donnerstags ab 21.05 Uhr die zweite Staffel von "Toy Hunter – Der
Spielzeugjäger" als Doppelfolgen in deutscher Erstausstrahlung.
Der Sender A&E zeigt gemäß dem Sendermotto "Be original" echte
Originale und ihr Leben. Ein echtes Original ist auch
Spielzeugexpe
In der zweiten Folge der "Deutschland-Saga" am
Dienstag, 2. Dezember 2014, 20.15 Uhr, macht sich der Historiker
Christopher Clark im ZDF auf die Suche danach, was Deutsche zum
Schwärmen bringt. Auf der Gefühlsskala der Deutschen rangiert der
Wald ganz oben. Haine und Bäume wurden schon von den germanischen
Stämmen als Heiligtümer verehrt. Eng verbunden mit dem Wald sind
viele deutsche Märchen, wie etwa "Hänsel und Gretel" oder
"R
Sonntag, 7. Dezember 2014, 21.55 Uhr
Erstausstrahlung
Das Mockumentary "Die wirklich wahre Geschichte von 3sat" von Memo
Jeftic rollt die Senderhistorie zum 30-jährigen Jubiläum von 3sat
noch einmal auf. Zeitzeugenberichte, Archivmaterial und inszenierte
Spielszenenmachen machen die zurückliegenden Ereignisse lebendig.
Der Sender verbirgt so manches Geheimnis: So soll der
3sat-Sendevertrag bei einer feuchtfröhlichen Runde
"öffentlich-rechtlich