"Krieg" und "Friedhof" spielt die kleine Paulette mit ihrem Freund
Michel in dem Spielfilm "Verbotene Spiele", den 3sat am Sonntag, 26.
April, 22.30 Uhr, zeigt. René Clements Klassiker (1952) schildert
schonungslos das Leben der Kinder und den Verlust der Unschuld in den
Jahren des Zweiten Weltkrieges. 3sat zeigt die mit dem Goldenen Löwen
und dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnete
P
Die Geschichte Kubas seit Ende des 19. Jahrhunderts
bis heute ist Thema einer aufwändig produzierten, achtteiligen
Geschichtsreihe, die ZDFinfo voraussichtlich im Herbst/Winter 2015
ausstrahlen wird. Anlass ist die Versöhnung zwischen den USA und der
Karibikinsel, die durch die Wiedereröffnung der US-Botschaft
symbolisch vollzogen werden wird.
Die Reihe beginnt mit Kubas langem und blutigem Kampf um
Unabhängigkeit im späten 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt lieg
Am 13. April 1945 stürmen Spezialeinheiten der US-Infanterie die
Ufer der Saale zwischen Naumburg und Weißenfels. Wenige Tage später
ist die Region fest in amerikanischer Hand und es beginnt ein später
der DDR-Bevölkerung nahezu unbekanntes Kapitel deutscher Geschichte.
Denn schon bald nach Kriegsende werden aus den verbündeten
Siegermächten erbitterte Feinde. Der Kalte Krieg trennt nicht nur
Deutschland in zwei Teile, sondern auch die Menschen und d
Im Rahmen der Sendungen, die an das Ende des Zweiten Weltkriegs
vor 70 Jahren erinnern, zeigt das ZDF am Dienstag, 14. April 2015,
20.15 Uhr, die ZDFzeit-Dokumentation "Wir Geiseln der SS – Odyssee
vor Kriegsende". Der Film von Christian Frey erzählt die Geschichte
einer dramatischen Odyssee prominenter Häftlinge kurz vor Kriegsende
1945. Die Unsicherheit, ob sie der SS als Verhandlungsmasse bei
Kapitulationsgesprächen dienen oder fern der Front liquidiert werd
Das Warten hat für Millionen Fans ein Ende: Die
gewaltige und historische Serien-Verfilmung "Outlander" kommt ins
deutsche Free-TV! Basierend auf der erfolgreichen Buchreihe
"Highland-Saga" von Diana Gabaldon zeichnet kein geringerer als
Emmy-Preisträger Ronald D. Moore ("Star Trek", "Raumschiff
Enterprise") für die packende neue Serie verantwortlich. Ab 20. Mai
können die Zuschauer in Doppelfolgen immer mittwochs um 20:15 Uhr bei
Erstmals hat Griechenland im Streit um
Reparationszahlungen für die Zeit des Zweiten Weltkriegs eine
konkrete Zahl genannt: 278,7 Milliarden Euro. Aufgrund der aktuellen
Debatte zeigt phoenix die Dokumentation "Ein Lied für Argyris", einen
bemerkenswerten Film des Schweizer Regisseurs Stefan Haupt.
Distomo ist ein kleines Bauerndorf an der Straße von Athen nach
Delphi. Hier überlebt der kleine Argyris, noch keine vier Jahre alt,
am 10. Juni 1944 ein brutal
Die Erstbesteigung des Matterhorns war ein Wettlauf zwischen
italienischen und britischen Gipfelstürmern. Das britische Team
gewann, aber vier junge Bergsteiger stürzten unter ungeklärten
Umständen in den Tod. Das ZDF geht den dramatischen Ereignissen 150
Jahre später auf den Grund: "Terra X: Tatort Matterhorn" nutzt
forensische Untersuchungen und eine persönliche Spurensuche, um am
Ostermontag, 6.April 2015, 19.30 Uhr, den Fall zu rekonstruieren
Mit einem Thementag, ausgewählten Spielfilmen,
Beiträgen und Dokumentationen begleitet der MDR als Multimediahaus
vom 31. März bis 12. April in Fernsehen, Radio und Internet das
Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 70
Jahren.
Am 11. April 1945 schlug die Stunde der Befreiung für die
Häftlinge im KZ Buchenwald. 250 000 Menschen aus vielen Nationen
waren zwischen 1937 und 1945 dort inhaftiert, mehr als 50.000 wurden
im Lager getö
Auf einer Autographen-Auktion bei Stargardt in
Berlin hat das Brahms-Institut Lübeck am 24. März die vollständige
Handschrift eines Brahmsliedes erworben. Das der Musikhochschule
Lübeck (MHL) angegliederte Institut konnte die Blätter für 70.000
Euro ersteigern. Die Elfriede Dräger-Gedächtnis-Stiftung und die
Possehl Stiftung Lübeck ermöglichten die Neuerwerbung, die die
weltweit einzigartige Sammlung des Brahms-Instituts künftig erg&au
Im März vor 70 Jahren ordnete Hitler die Zerstörung
aller lebenswichtigen Versorgungsanlagen an, am 22. März 1945
überquerten die westlichen Alliierten den Rhein: In den neuen Folgen
der zwölfteiligen Reihe "Countdown zum Untergang" wird diese Phase im
langen Endreigen des Zweiten Weltkriegs beleuchtet: ZDFinfo sendet am
Dienstag, 24. März 2015, ab 21.00 Uhr in Erstausstrahlung die drei
neuen Folgen über die Monate Februar, März und April 194