+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Regierungszufriedenheit sinkt deutlich, Union verliert in Sonntagsfrage

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Regierungszufriedenheit sinkt deutlich, Union verliert in Sonntagsfrage

Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU derzeit auf 27 Prozent (-3 im Vgl. zu Juli). Die AfD käme mit 24 Prozent (+1) erneut auf ihren bisherigen Höchstwert im ARD-DeutschlandTrend aus dem April 2025. Die SPD bliebe unverändert bei 13 Prozent, genauso wie die Partei der Grünen bei 12 Prozent und Die Linke bei 10 Prozent. Die anderen Parteien, darunter das BSW mit 3 Prozent (-1) und die FDP mit 4 Prozent (+1) wären derzeit ohne Chance auf

Kabinettsbeschluss zum Pflegegesetz: „Ministerin Warken betreibt Etikettenschwindel und ignoriert die echten Probleme der Pflege.“/ bpa warnt vor mehr Bürokratie und Verschärfung der Versorgungskrise

Kabinettsbeschluss zum Pflegegesetz: „Ministerin Warken betreibt Etikettenschwindel und ignoriert die echten Probleme der Pflege.“/ bpa warnt vor mehr Bürokratie und Verschärfung der Versorgungskrise

Zum Kabinettsbeschluss des Entwurfs eines "Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege" (vormals Pflegekompetenzgesetz – PKG) sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer:

"Bundesgesundheitsministerin Warken betreibt mit dem neuen Namen des Gesetzes Etikettenschwindel. Es soll wohl niemand merken, dass sie sich als verlängerter Arm der abgewählten Ampelregierung zeigt und einen fa

Reimann: Gesetzgebung macht endlich ernst mit Aufwertung von Pflegeberufen

Reimann: Gesetzgebung macht endlich ernst mit Aufwertung von Pflegeberufen

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes begrüßt die heute im Kabinett beschlossenen Pflegegesetze – mit einer Einschränkung:

"Seit Jahren reden wir über die Kompetenzaufwertung und -erweiterung von Pflegefachpersonen. Die jetzige Gesetzgebung zur Pflege macht endlich ernst damit! Sie schafft die Voraussetzung dafür, dass die Rolle von Pflegefachpersonen insgesamt gestärkt wird, nicht nur in den Pflegeeinrichtungen, sondern auch in den Arztpraxen. Die

Reimann begrüßt zügige Wiederaufnahme des Pflegekompetenzgesetzes: Situation in der Pflege duldet keine weiteren Verzögerungen

Reimann begrüßt zügige Wiederaufnahme des Pflegekompetenzgesetzes: Situation in der Pflege duldet keine weiteren Verzögerungen

Zur Einleitung der Verbändebeteiligung zum Pflegekompetenzgesetz (PKG) durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) äußert sich die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Dr. Carola Reimann wie folgt:

"Dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken das Pflegekompetenzgesetz, wie zu ihrem Amtsantritt bereits angekündigt, jetzt zügig wieder aufnimmt, begrüße ich ausdrücklich. Mit dem Gesetzentwurf lagen bereits in der letzten Legislaturp

Hoyer: Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs gehört auf die gesundheitspolitische Agenda

Hoyer: Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs gehört auf die gesundheitspolitische Agenda

Gestern hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zwei Gutachten des bei ihm angesiedelten Wissenschaftlichen Beirats zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleichs (RSA) auf den Wettbewerb der Krankenkassen veröffentlicht. Dazu sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer:

"Wir begrüßen es, dass jetzt die wissenschaftliche Evaluation zur letzten RSA-Reform vorgelegt wurde. Das stärkt die Akzeptanz des Risikostruktur

Freie Ärzteschaft: Bundesweiter Roll-Out der zentralen Patientenakte ist verantwortungslos!

Freie Ärzteschaft: Bundesweiter Roll-Out der zentralen Patientenakte ist verantwortungslos!

Im allerletzten Moment hat Noch-Gesundheitsminister Lauterbach der Betreibergesellschaft Gematik Anweisung erteilt, den bundesweiten Roll-Out der elektronischen Patientenakte ab Ende April zu starten.

"Es grenzt an eine Falschdarstellung, wenn jetzt behauptet wird, die Sicherheitslücken, die beim Kongress des Chaos Computer Clubs im Dezember aufgedeckt wurden, seien beseitigt", kritisiert Dr. Silke Lüder, stellvertretende Vorsitzende der Freien Ärzteschaft e.V. heute i

Health4EU: Stabile Arzneimittelversorgung braucht ein starkes Europa

Health4EU: Stabile Arzneimittelversorgung braucht ein starkes Europa

Erster "ZukunftsDialog Europäische Gesundheit" von Pharma Deutschland und dem Tagesspiegel diskutiert aktuelle und kommende Herausforderungen

Mit der "Health4EU" ist heute in Berlin ein neues politisches Dialogformat gestartet. Pharma Deutschland und der Tagespiegel diskutieren vor dem Hintergrund außenpolitischer Unsicherheiten und zunehmenden Drucks auf die Europäische Union Fragen zur Zukunft von Europas Gesundheitspolitik.

Aus Sicht von Dorothee Brakman

CDU/CSU und SPD veröffentlichen Koalitionsvertrag: BPI begrüßt industriepolitische Impulse

CDU/CSU und SPD veröffentlichen Koalitionsvertrag: BPI begrüßt industriepolitische Impulse

Union und SPD haben sich heute auf einen gemeinsamen Entwurf für einen Koalitionsvertrag verständigt. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) begrüßt, dass viele der zuvor diskutierten Positionen aus den Arbeitsgruppen Wirtschaft, Gesundheit und Forschung, Eingang gefunden haben. "Von der Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft über die Weiterentwicklung von Gesundheitsforschung, Arzneimittelproduktion und personalisierter Medizin

Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst / KZBV fordert, Tests fortzusetzen

Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst / KZBV fordert, Tests fortzusetzen

Angesichts der Verzögerungen in der Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) fordert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, vorerst auf eine bundesweite Verpflichtung zu verzichten. Hierzu stellt Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, klar:

"Viele der Testpraxen können erst seit März mit der ePA arbeiten, also diese einsehen und befüllen. Die Erfahrungswerte m

Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt? / Sondersendung aus dem SWR Funkhaus in Stuttgart / Am 27. März 2025, live von 20:15 bis 21:45 Uhr / Gäste stehen fest

Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt? / Sondersendung aus dem SWR Funkhaus in Stuttgart / Am 27. März 2025, live von 20:15 bis 21:45 Uhr / Gäste stehen fest

Fünf Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland geht der SWR in einer 90-minütigen Sendung der Frage nach, wie die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert hat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion einbringen. Zu sehen ist "Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?" am Donnerstag, 27. März 2025 um 20:15 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek.

Die Moderatoren Alexandra Gondorf und Sascha Becker diskutieren m

1 2 3 12