„ttt – titel thesen temperamente“ am 14. August 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 14. August, um 23.30 Uhr
vom HR und hat folgende Themen:

Auftakt einer neuen Frauenbewegung? ttt berichtet über den "Marsch
der Schlampen" in Berlin Ein Polizist riet im Frühjahr an der
Universität von Toronto jungen Frauen, sich nicht wie Schlampen zu
kleiden, um keine sexuellen Übergriffe zu provozieren. Dieser
Ratschlag, geäußert im Jahre 2011 in einem westlichen Land, empörte
junge Frauen und Feministinn

Kirchliche Sendungen am Wochenende 13./14. August 2011

"Alt werden will jeder, älter werden aber
niemand", so heißt ein interessanter Spruch. Aber stimmt das denn? –
Das "Wort zum Sonntag" befasst sich am Samstag, 13. August 2011, um
23.25 Uhrmit dem Thema "Alt- und Älterwerden". Es spricht Pfarrer
Michael Broch aus Leonberg. Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)

Die "Das Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden.

Die geheimen Tricks der Plagiat-Jäger

Ob Doktorarbeiten oder Romane: Nie war das
Kopieren so leicht wie heute – dank Internet. Und nie war es so
leicht, Plagiatoren zu entlarven. Die Waffen gegen die Diebe
geistigen Eigentums werden immer besser, berichtet die Zeitschrift
P.M. MAGAZIN in ihrer September-Ausgabe (9/11, ab morgen im Handel).

Laut Deutschlands bekanntester Plagiat-Jägerin Debora Weber-Wulff,
Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin,
sind Stilbrüche einer der fünf H

Afrika hungert – Ein Wettlauf gegen die Zeit Reportageüber die Hungerkatastrophe am Horn von Afrika, am 22. August um 20.15 Uhr im Ersten

Die diesjährige Hungersnot, die mittlerweile elf
Millionen Menschen in Mitleidenschaft zieht, hat sich seit über einem
Jahr angekündigt. Klimaexperten hatten vor einer Dürre gewarnt,
Helfer und Politiker wussten, was da auf uns zukommt, aber handelten
nicht. Warum haben alle Frühwarnsysteme versagt? Wie konnte es zu
diesem Wettlauf gegen die Zeit kommen? Die beiden ARD-Korrespondenten
in Nairobi Werner Zeppenfeld und Peter Schreiber haben sich gemeinsam
mit den Dokum

Papst Benedikt XVI. in Deutschland Das Erste ist bei allen wichtigen Stationen der Reise live mit dabei

Vom 22. bis 25. September ist der Papst vier Tage
zu Gast in Deutschland. Das Erste begleitet seine mit Spannung
erwartete Reise nach Berlin, Erfurt, Etzelsbach und Freiburg mit
einer ausführlichen Live-Berichterstattung und zahlreichen
Sondersendungen von insgesamt über dreizehn Stunden Dauer. Und
natürlich werden die Dritten Programme der ARD, Phoenix sowie die
ARD-Hörfunkwellen den Besuch ebenfalls journalistisch aufbereiten und
kommentieren.

Bernhard Nellessen,

Kirchliche Sendungen am Wochenende 6./7. August 2011

Woher kommt die Idee des Sonntags? Was für Folgen
hätte es, würde er abgeschafft werden? Darum geht es am Samstag, 6.
August, um 22.30 Uhr im "Wort zum Sonntag" im Ersten. Es spricht
Pfarrer Michael Broch aus Leonberg. Redaktion: Ute-Beatrix Giebel
(SWR)

Die "Das Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden.

Und in der Reihe "Gott und die Welt" am Sonntag, 7. August 2011,

PHOENIX-Programmhinweis: INTERNATIONALER FRÜHSCHOPPEN – Nach Oslo – Wie bedroht ist eine offene Gesellschaft? – Sonntag, 31. Juli 2011, 12.00 Uhr

Tina Hassel diskutiert mit ihren Gästen über ein Land
unter Schock und die Lehren aus der Tragödie von Oslo und Utoya. –
Wie kann die offene Gesellschaft der Zukunft aussehen? – Gut zehn
Tage nach dem Attentat von Anders B. Breivik versucht die Runde, den
Blick nach vorn zu richten.

Es diskutieren

– Heather DeLisle (freie Journalistin, USA)
– Rolf-Dieter Krause (ARD, Deutschland)
– Tomas Lundin (Svenska Dagbladet, Schweden)
– Kjell G. Resi (Norwegischer Rundfun

„Plusminus“ am Dienstag, 19. Juli 2011, um 21.50 Uhr

Moderation: Karin Kekulé

Die Themen:

Banken: Wie Geldinstitute an der Schuldenblase mitgewirkt haben
Die Schuldenkrise erfasst auch die europäischen Geldhäuser. Sie haben
Staatsanleihen der Krisenländer in Milliardenhöhe in ihren Bilanzen.
Eine Abwertung der Papiere droht. Dazu kommt, dass die Politik die
eigentliche Aufgabe der Banken, nämlich Kredite an Unternehmen zu
vergeben, durch neue Gesetze erschwert. Während Geldinstitute für
Staats

Geheimgesellschaften / Ein Thementag in 3sat

Sie treffen sich in verborgenen Zirkeln, verfolgen
konspirativ ihre Ziele: Geheimgesellschaften üben eine große
Faszination aus. In zahlreichen Büchern und Filmen erlebt das
Interesse an Geheimorganisationen und Verschwörungstheorien eine
Renaissance. Geheimbünde wie die Freimaurer, die Illuminaten und die
Tempelritter umgibt nicht nur die Aura des Mystischen oder
Geheimnisvollen – sie beschwören Gedanken an verschlüsselte Codes und
Bilder von unsichtbar