Die neunstündige Echtzeit-Reportage "Hautnah
Heiligabend – 30 Menschen, 30 Geschichten im Südwesten" am 24.
Dezember stieß beim Fernsehpublikum auf großes Interesse. Insgesamt
1,5 Millionen Zuschauer im Südwesten schalteten im Laufe des Tages
das große TV-Event ein und verfolgten die Erlebnisse der 30
Protagonisten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Echtzeit
im SWR Fernsehen. Der Marktanteil lag mit sieben Prozent deutlich
übe
"Weihnachten offenbart die Temperaturen im
Umgang der Menschen untereinander. Wenn wir nur ein wenig
nachdenklich sind, enthüllt sich Weihnachten als sensibler Gradmesser
unserer Menschlichkeit" sagt Karl Kardinal Lehmann. Der Bischof von
Mainz ist einer von insgesamt 30 Protagonisten, die das SWR Fernsehen
in der großen Echtzeit-Reportage "Hautnah Heiligabend – 30 Menschen,
30 Geschichten im Südwesten", am 24. Dezember von 12 Uhr bis 21 Uhr
zeigt.
"Das Wort zum Sonntag", am Samstag, 17. Dezember
2011, um 22.10 Uhr zum Thema "Warten" kommt vom NDR und wird von
Pastorin Nora Steen gesprochen.
Hektik und Ungeduld beherrschen derzeit die Innenstädte. Doch
Advent ist eigentlich die Zeit des Wartens. Eine Fähigkeit, die viele
Menschen scheinbar verloren haben. Im "Wort zum Sonntag" vor dem 4.
Advent stellt Pastorin Nora Steen das Warten in den Mittelpunkt ihrer
Überlegungen. Worin liegt, alle
Die Auszeichnung "Händler des Jahres", mit der
Handelsketten wie KiK (Textildiscounter) und Thalia (Bücher) geworben
hatten, steht vor dem Aus. Sie geriet, so das Fachblatt "Der Handel",
zum "PR-Desaster". Der Handelsverband Deutschland (HDE), Organisation
des Einzelhandels, bestätigte jetzt gegenüber dem NDR Fernsehen, er
werde diesen Konsumentenpreis "nicht mehr unterstützen". Das
Handelsblatt wird angesichts dieser Absage ebe
Hilfe beim Aufbau von zivilgesellschaftlichen
Strukturen in Nahost, Belebung der europäischen Nachbarschaften und
eine Renaissance der deutschen Sprache in der Welt – im 60. Jahr
seines Bestehens stellt sich das Goethe-Institut neuen
Herausforderungen.
2011 beging das Goethe-Institut seinen 60. Geburtstag. "Die vielen
Glückwünsche und Danksagungen aus aller Welt waren eine wertvolle
Bestätigung unserer Arbeit", betonte Präsident Klaus-Dieter Lehmann
a
Vor 100 Jahren trafen zwei Ereignisse aufeinander, die
Wissenschaftsgeschichte machten: Am 14. Dezember 1911 erreichte
Roald Amundsen den Südpol, knapp drei Wochen später, am 6. Januar,
veröffentlichte Alfred Wegener seine Erkenntnisse zum Drift der
Kontinente. "nano spezial: Im ewigen Eis" (Erstausstrahlung) erinnert
am Mittwoch, 14. Dezember, 18.30 Uhr, an diese beiden Ereignisse und
verbindet sie mit
– Marion von Haaren, ARD-Korrespondentin Brüssel, Deutschland
– Piotr Buras, Gazeta Wyborcza, Polen
– Tony Paterson, The Independent, Großbritannien
Tina Hassel diskutiert mit ihren Gästen über ein Projekt am
Abgrund! – Zerbricht das Europa der 27 an der Wirtschafts- und
Finanzkrise? Hat der Euro eine Zukunft und wie sieht die a
Auf Grundlage einer Zusammenarbeit der deutschen
Gamma International GmbH und der Schweizer Dreamlab Technologies AG
wurde Überwachungstechnologie nach Oman verkauft und in Turkmenistan
zumindest zum Kauf angeboten. Diesen Verdacht legen Dokumente nahe,
die dem NDR Medienmagazin "Zapp" vorliegen, das in seinen Recherchen
von Wikileaks unterstützt wurde. Die Hard- und Software ermöglicht
den Zugriff auf fremde Rechner und die Überwachung des Datenverkehrs.
Die
"Malochen bis 67 und dann arm – ist das sozial?"
lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 7. Dezember 2011, um
22.45 Uhr im Ersten.
Ein Leben lang gearbeitet – und dann trotzdem nicht von der Rente
leben können: Ist das gerecht? Auf dem SPD-Parteitag wurde hierzu
kräftig gestritten. Muss man den Alten mehr abverlangen – ob es ein
Nebenjob ist, um über die Runden zu kommen, oder gar ein
verpflichtendes soziales Jahr, wie es der Philosoph Richard David
Precht