"Konrad Adenauer – Stunden der Entscheidung" ist
das erste Dokudrama, das Leben und Wirken des ersten deutschen
Bundeskanzlers in Szene setzt. Der 90-minütige Film zeigt ihn nicht
nur als politischen Kämpfer; er lässt die Zuschauer auch den privaten
Adenauer erleben, den Patriarchen, der die bürgerlichen Ideale des
19. Jahrhunderts verkörpert: Disziplin, Fleiß, Ordnung, Sparsamkeit.
Grimme-Preis-Träger Werner Biermann schrieb das Drehbuch zu
Der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor
Frank Schätzing ("Der Schwarm", "Limit") und Regisseur Tom Tykwer
("Cloud Atlas", "Lola Rennt", "Das Parfum – Die Geschichte eines
Mörders") diskutieren beim Internationalen Medienkongress
(03.-04.09.2012), wie und ob man die Zukunft durch fiktionale
Szenarien, Visionen und Utopien aktiv gestalten und beeinflussen
kann. Unter der Überschrift "Von der Fiktion zur Innovation: Wie
Der Gründer des Magazins Playboy wirft dem
Präsidentschaftskandidaten der US-Republikaner, Mitt Romney, im
Interview mit ZEIT ONLINE vor, er habe "der Sexualität den Krieg
erklärt". Das gelte auch für andere Konservative. Es sei ein Skandal,
"dass diese Politiker die Zeit zurückdrehen wollen". Die USA würden
dadurch "Freiheiten verlieren", die die "Bürgerbewegungen vor
Jahrzehnten erkämpft haben".
In der Rubrik "Da-Da-Documenta" stellt das 3sat-Magazin
"Kulturzeit" am Montag, 23. Juli, 19.20 Uhr, den mexikanischen
"documenta"-Künstler Pedro Reyes vor. Reyes hat in der Kasseler
Karlsaue ein "Sanatorium" aufgebaut. Ein kleines, eigens für sein
"fortlaufendes performatives Projekt" entworfenes Haus, in dem
Besuchern und erschöpften Kunst-Touristen eine "Kurzthe
"Die Geheimnisse der Jackie Kennedy" sind Gegenstand
der "ZDF-History"-Sendung am Sonntag, 22. Juli 2012, 23.35 Uhr. Im
Mittelpunkt des Films von Annette Harlfinger stehen brisante
Tondokumente aus einem Interview, das der Historiker Arthur M.
Schlesinger in den Monaten März bis Juni des Jahres 1964, kurz nach
dem Attentat von Dallas, mit der Witwe von Präsident John F. Kennedy
führte. Erst 47 Jahre später gab Kennedy-Tochter Caroline die
entlarvende
~ Vor 50 Jahren wurde Ringo Starr offiziell
Mitglied der Beatles – einer der folgenreichsten Termine der
Popgeschichte. Der Musikexpress hat dies zum Anlass genommen, in
einem großen Special seiner August-Ausgabe, Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft der wichtigsten Band aller Zeiten zu beleuchten. Dem Heft
liegt außerdem ein 84 Seiten starkes Sonderheft bei: "ME.Classics:
The Beatles", mit den besten Artikeln über die "Fab Four" aus 43
Jahren Mus
Das Morgenmagazin von ARD und ZDF feiert Geburtstag.
Am 13. Juli 2012 jährt sich der Sendestart des von ARD und ZDF
gemeinsam aus der Taufe gehobenen Magazins zum zwanzigsten Mal.
ZDF-Chefredakteur und Mitbegründer des ZDF-Morgenmagazins Peter Frey:
"Das Morgenmagazin setzt die politischen Themen des Tages, bietet
aber auch unterhaltsamen Service, Sport, Musik und lockere Gespräche.
Mit vielen neuen Gesichtern und Elementen wie dem Top-Thema oder dem
MoMa-Café hat
Zehn quälend lange Wochen dauerte in Norwegen der
Prozess gegen den Attentäter Anders Behring Breivik, der am 22. Juli
2011 69 junge Menschen, Angehörige der Jugendorganisation der
Sozialdemokraten, beim Massaker auf der kleinen Fjordinsel Ütöja
getötet hatte. Kurz vorher waren bei einem verheerenden, von Breivik
verübten Bombenanschlag im Regierungsviertel von Oslo acht Menschen
ums Leben gekommen.
In den 70er Jahren schufen Hippies und andere
Revolutionäre Orte, um in ihren alternativen Lebensformen glücklich
zu werden – und manchmal ihre Kinder zu ruinieren. An seinem
Filmabend am Dienstag, 10. Juli 2012, ab 20.15 Uhr, zeigt ZDFkultur
unter dem Motto "Never trust a Hippie" drei Dokumentar- und
Spielfilme über die Schicksale der Blumenkindeskinder.
Der Friedrichshof, die Kommune des Wiener Aktionskünstlers Otto
Mühl, war eines der umstrittenste
Seit fünf Jahren gibt es das "Forum am Freitag" im ZDF. Jeden
Freitagmorgen in ZDFinfo und im Internet unter
www.forumamfreitag.zdf.de ist die Sendung zu sehen.
In der Jubiläumssendung am 6. Juli 2012 und in der darauf folgenden
Sendung geht es um die Frage: Was hat sich in den vergangen fünf
Jahren in Bezug auf die Wahrnehmung der Muslime in Deutschland
verändert? Hat sich die Integration der Muslime weiterentwickelt oder
tritt sie auf der Stelle? Anhand von