Der Fall des seit dem 3. Mai 2007 vermissten britischen Mädchens
Madeleine McCann wird am Mittwoch, 16. Oktober 2013, 20.15 Uhr, in
der ZDF-Fahndungssendung "Aktenzeichen XY … ungelöst" besonders
unter die Lupe genommen. In der um 30 Minuten längeren XXL-Ausgabe
sind die Eltern des Mädchens zu Gast im Studio.
In einem 22-minütigen Einspielfilm, der für "Aktenzeichen
XY…ungelöst" in England und Südeuropa gedreht wurde, w
Der Fall des seit dem 3. Mai 2007 vermissten
britischen Mädchens Madeleine McCann wird am Mittwoch, 16. Oktober
2013, 20.15 Uhr, in der ZDF-Fahndungssendung "Aktenzeichen XY …
ungelöst" besonders unter die Lupe genommen. In der um 30 Minuten
längeren XXL-Ausgabe sind die Eltern des Mädchens zu Gast im Studio.
In einem 22-minütigen Einspielfilm, der für "Aktenzeichen
XY…ungelöst" in England und Südeuropa gedreht wurde, wird
Nach 30 Jahren in Paris will Hanna Schygulla sich
jetzt in Berlin niederlassen. Sie hat dort bereits eine Wohnung, aber
noch zögert sie, mit dem Ausräumen und Aussortieren ihrer Sachen zu
beginnen: "Ich bin so ein Recycling-Typ und habe meine Probleme mit
dem Wegwerfen. Wer weiß, zu was es noch mal gut ist?", sagt die
Schauspielerin, die am 25. Dezember 70 Jahre alt wird, in der
aktuellen Ausgabe des Frauenmagazins BRIGITTE WOMAN (seit gestern im
Handel). Hanna Sc
Moderatorin Sylvie van der Vaart (35) spricht in
der neuen GRAZIA (Ausgabe 42/13, ab heute im Handel) über die
jüngsten bösartigen Schlagzeilen (ein angeblicher Vertrauter
behauptete, ihre Krebserkrankung wäre eine gezielt gestreute Lüge)
und die geschmacklosen Witze auf ihre Kosten wie zuletzt bei der
Verleihung des Deutschen Fernsehpreises durch Oliver Pocher. "Ich
musste leider in den letzten Wochen und Monaten immer wieder unschöne
Behauptungen und Un
Thema: Der lange Schatten der Vergangenheit Der
NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte wirft ein
Schlaglicht auf Rechtsextremismus in Deutschland. Experten warnen,
dass rechtsradikale und rassistische Ansichten kein Randproblem sind,
sondern sich zunehmend bis in die Mitte der Gesellschaft verbreiten
und das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte verklären. Wie
wirkt das Grauen des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit
hinein und wie kann man gegen recht
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix RUNDE u.
a. mit
– Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Vizepräsidentin
Deutsches Rotes Kreuz
– Thomas Bryant, Projektkoordinator Marzahn-Hellersdorf
– Rainer Wendt, Vorsitzender Deutsche Polizeigewerkschaft
Die Bilder vom Flüchtlingsdrama vor Lampedusa haben Europa
wachgerüttelt: Nun wird über den Umgang mit Flüchtlingen diskutiert.
Für ein besseres Leben nehmen Menschen aus Afrika, Syrien
Caro Korneli hat ihre ganz eigene Sicht der Dinge. In
"Carospektive" am 10. Oktober 2013, 23.15 Uhr, in ZDFneo, widmet sie
sich dem Thema "Altsein". Während sie für 24 Stunden in ein
Seniorenheim zieht oder mit dem Sargdiscount nach Tschechien fährt,
stellt sie sich viele Fragen rund ums Thema: Wie fühlt es sich an,
alt zu sein? Ab wann hat man keinen Sex mehr? Mag man zwangsläufig
Volksmusik, nur weil man altert?
Der Rückenwind aus den Landtagswahlen ist abgeflaut:
statt eines zweistelligen Ergebnisses haben die Grünen auf der
Bundesebene nur 8,4 Prozent der Stimmen erhalten. Damit hat die
Partei ihr eigenes Ziel weit verfehlt. Die Führungsriege zog mit
einem Rücktritt unmittelbare Konsequenzen aus der Niederlage. Am
Dienstag konstituieren die Grünen ihre Bundestagsfraktion, wählen die
zwei neuen Fraktionsvorsitzenden und besetzen das Amt des
parlamentarischen Gesch&au
Erbschleicher – Wie Pflegeheime und Pflegedienste Gesetzeslücken
nutzen 250 Milliarden Euro werden derzeit pro Jahr in Deutschland
vererbt. Einzelne Pflegeheime und Pflegekräfte nutzen Gesetzeslücken
aus und lassen sich als Erben einsetzen. "Plusminus" zeigt Beispiele.
Medikamente – Bei Nebenwirkungen kaum Chancen auf Schadenersatz
Bei neuen Medikamenten sind einige Nebenwirkungen schon bei der
Einführung bek
Das ZDF zeigt am Mittwoch, 9. Oktober 2013, 1.10
Uhr, die Dokumentation "auslandsjournal – die doku: Die Taliban-Kids
– Schokolade für den heiligen Krieg". Darin schildern der afghanische
Filmemacher Najibullah Quraishi und "auslandsjournal"-Reporterin
Katrin Eigendorf, wie die Taliban Kinder entführen, bestechen und
bedrohen, um sie zu Kämpfern für ihren Krieg zu machen.
Obwohl die Taliban immer wieder versichern, keine Kindersoldaten
auszubilden