In dem Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen
SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy wegen des Verdachts auf
Besitz von Kinderpornographie hat das Landeskriminalamt (LKA)
Niedersachsen seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin heißt es nach
Informationen von NDR und Süddeutscher Zeitung, dass Edathy in
mehreren Fällen strafbares kinderpornographisches Material über das
Internet aufgerufen hat. Dabei handelt es sich nicht um die bereits
bekannten Bestellungen be
Für neue Folgen von "MAKE LOVE – Liebe machen kann man lernen" mit
der Sexologin und Paartherapeutin Ann-Marlene Henning suchen wir
wieder neugierige Paare jeden Alters und jeder sexueller
Orientierung, die Lust haben auf neue Impulse für die Partnerschaft.
Sind Sie zum Beispiel über 50 und frisch verliebt? Ist alles ganz
anders, als mit Zwanzig, oder ist das Gehirn wieder genauso auf Wolke
7 und der Körper einfach nur etwas älter geworden? Oder sind
Im Land von Gier und Neid – welcher Lohn ist noch gerecht?
Gäste:
Jörg Handwerg (Lufthansa-Pilot, Pressesprecher der
Piloten-Vereinigung Cockpit)
Peter Hahne (Journalist und TV-Moderator, Kolumnist "Bild am
Sonntag", Buchautor "Rettet das Zigeunerschnitzel! – Werte, die
wichtig sind")
Sina Trinkwalder (Unternehmerin und Buchautorin "Wunder muss man
selber machen. Wie ich die Wirtschaft auf den Kopf stelle."
Was ist Heimat? Wo liegt sie, was bedeutet sie? Ist
es ein Ort? Ein Gefühl? Im Zeitalter von Globalisierung,
Wirtschaftskrise und Wertewandel entdecken viele Menschen, wie
wichtig es ist, sich irgendwo zu Hause zu fühlen. Wie lebt es sich
ohne Heimat? Wie, wenn man die Heimat nie verlassen hat?
Am Beispiel von Köln, wo 170 Nationen leben, macht sich
phoenix-Reporterin Inge Swolek auf die Suche nach Antworten. Sie
erzählt die Lebensgeschichten von Deutschen, die ausg
Unsere Welt erlebt einen unaufhaltsamen Wandel.
Immer mehr Menschen strömen in die neuen Mega-Citys. Sie leben in
immer höheren Wolkenkratzern oder riesigen Slums. Ihr ungeheurer
Bedarf an Energie und Lebensmitteln löst einen unkalkulierbaren
Klimawandel aus, und zugleich steigt die Weltbevölkerung weiter. Der
schwedische Mediziner und Statistiker Professor Hans Rosling wirft in
der ZDFinfo-Dokumentation "Mythos Überbevölkerung? – Verblüffende
Fakten
Stimme aus Kiew – Die Schriftstellerin Oksana Sabuschko Seit
Monaten halten die Ereignisse in der Ukraine die Welt in Atem. Aus
dem pro-westlichen Maidan-Aufstand in Kiew ist längst eine
internationale Krise geworden, bei der es mittlerweile um nicht
weniger als die Existenz des Staates Ukraine geht. Was sagen die
Künstler und Intellektuellen im Land? Welche Möglichkeiten haben sie,
sich einzumischen? "ttt" hat in Kiew Oksana Sabuschko getroffen, f&u
Neue Folgen von "MAKE LOVE – Liebe machen kann man
lernen" ab Herbst 2014
Die Zuschauer von MDR Fernsehen und SWR Fernsehen dürfen sich im
Herbst 2014 auf neue Folgen des gemeinsamen öffentlich-rechtlichen
Dokuformats "MAKE LOVE – Liebe machen kann man lernen" mit der
Sexual- und Paartherapeutin Ann-Marlene Henning freuen. Die
Fernsehdokumentation, die erstmals im vergangenen Herbst ausgestrahlt
wurde, berührte die Menschen und traf den Nerv der Zeit. D
"Ich werde nicht von meinem Leben unter Erdogan
sprechen, es ist ein Leben gegen ihn", sagt der Programmierer Mert
Dokur, und der Wissenschaftler Volkan Cidam ergänzt: "Mein Leben
unter Erdogan ist ein einziger großer Protest". ZDFinfo zeigt am
Freitag, 2. Mai 2014, 19.45 Uhr, exklusiv die deutsche Sprachfassung
der Dokumentation "Mein Leben unter Erdogan – Videotagebuch aus
Istanbul". Produziert wurde der Film von Anne Beer ursprünglich fü
Thema: Kein Respekt vor Recht & Ordnung: Polizei in der
Multikulti-Falle?
Es ist ein Hilferuf einer Bochumer Polizistin. Ein Appell gegen
angebliche Verharmlosung und Tabuisierung zunehmender Gewalt und
Kriminalität durch Migranten. Das Echo von Polizeikollegen aus ganz
Deutschland ist groß. Endlich traue sich mal jemand auszusprechen,
was die tägliche Arbeit auf der Stra&szli
Blaue Augen – braune Augen. Neununddreißig Protagonisten, die am
vergangenen Samstag, 26. April 2014, in Hamburg bei den Dreharbeiten
der ZDFneo-Produktion "Der Rassist in uns" teilgenommen haben, wurden
genau nach diesen Gesichtspunkten eingeteilt und im anschließenden
Selbstversuch unterschiedlich behandelt.
"Der Rassist in uns" macht deutlich, wie Rassismus funktioniert
und wie es sich anfühlt, diskriminiert, herabgewürdigt und
verunsiche