LOVE, ROSIE – FÜR IMMER VIELLEICHT, die bezaubernde Story über
Freundschaft, Schicksal und die große Liebe, wurde mit den Jungstars
Lily Collins und Sam Claflin in den Hauptrollen prominent besetzt und
von dem deutschen Regisseur Christian Ditter inszeniert. Am 30.
Oktober kommt die Bestselleradaption ins Kino. Das Buch der irischen
Erfolgsautorin Cecelia Ahern verkaufte sich allein in Deutschland
über 1,2 Millionen Mal.
Vor zehn Jahren zündete der "Nationalsozialistische
Untergrund" (NSU) eine Nagelbombe in der Kölner Keupstraße. 22
Menschen wurden verletzt. Zahlreiche prominente Künstler erinnern an
diesem Wochenende bei der Großkundgebung "Birlikte -Zusammenstehen"
an das Attentat.
Die Aufdeckung des NSU versetzte Deutschland 2011 in einen
Schockzustand. Die mangelhafte Aufklärung der Taten enttäuschte viele
Familien der Opfer. Laut einer aktu
Die rechtspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion
im Deutschen Bundestag fordern Justizminister Heiko Maas (SPD) dazu
auf, das Strafrecht im Sinne von Vergewaltigungsopfern zu
reformieren. Der zuständige Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Bundestag, Michael Frieser, sagte dem ARD-Politikmagazin "Kontraste",
er sei überrascht, dass der Minister im Entwurf zur aktuellen
Strafrechtsnovelle nicht auf den betreffenden Paragrafen 177 eingehe.
Dies stehe auch im Widerspruch zu i
Einmal stressfrei auf der B3 fahren, die wechselnde Landschaft
genießen und entlang der Strecke in den unterschiedlichen
Bundesländern Menschen und ihr Leben kennen lernen – das können
ZDF-Zuschauer am Freitag, 6. Juni 2014, 12.10 Uhr in der Reportage
"Expedition Deutschland – von Buxtehude bis Weil am Rhein".
Nach "Expedition Deutschland – 1001 Kilometer Abenteuer" im
Oktober 2013 will ZDF-Reporter Christian Landrebe auch 2014 wissen,
was die Me
Am 8. Juni, 9. Juni und 19. Juni 2014 im SWR
Fernsehen, 16.30 Uhr
Seit jeher fasziniert der Adel die Menschen: die geheimnisvolle
Welt des blauen Blutes und der Hochfinanz, ihre Thronjubiläen,
Hochzeiten und Dramen. Wenn SWR-Reporter Walter Janson zu Besuch
kommt, öffnen die modernen Adeligen unserer Zeit jedoch gern ihre
Türen und gewähren einen Blick in ihr privates Leben. Ist die Welt
der Blaublütigen heute wirklich so anders als die der Bürgerlichen?
Königin Silvia von Schweden im Gespräch mit
Reinhold Beckmann
Seit fast 40 Jahren ist die gebürtige Heidelbergerin Königin von
Schweden und genießt auf der ganzen Welt höchsten Respekt. Im
Königlichen Schloss in Stockholm spricht sie mit Moderator Reinhold
Beckmann über ihre Rolle als Monarchin, über ihre Familie – und über
das WM-Land Brasilien, in dem sie ihre Kindheit und Jugend
verbrachte.
Sperrfrist: 23.05.2014 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Jacob Appelbaum, einer der Preisträger des Henris Nannen Preises,
der vergangenen Freitag in Hamburg verliehen wurde, will seine
Preisskulptur einschmelzen. Das gab er am Freitagabend, 30. Mai, im
Theater der Welt in Mannheim in einer Rede bekannt, die dem NDR
Medienmagazin "zapp" vorab vorliegt.
Nadeshda Brennicke, Dennenesch Zoudé und Bettina
Reitz zeichnen Gewinnerinnen auf Gala aus / Pinar Atalay, Dagmar
Berghoff, Olivia Jones und weitere Gäste feiern in Hamburg
Der EMOTION.Award ist gestern Abend auf einer großen Gala in
Hamburg verliehen worden. Das Frauenmagazin EMOTION zeichnete vier
Frauen für ihr positives Vorbild aus – in den Kategorien "Frauen in
Führung", "Neue Werte", "Impulsgeberin" und "Unternehmensna
Mit einem Programmschwerpunkt widmet sich Das
Erste im Mai zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs dieser
"Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, die Europa ins Chaos stürzte
und ihre Spuren und Wunden bis heute hinterlassen hat.
Als Deutschland im August 1914 den Kriegszustand ausrief, meldeten
sich massenweise junge Männer als Freiwillige und zogen jubelnd ins
Feld. Mit der Begeisterung war es allerdings schnell vorbei. Die
überhaupt lebend von der Front zur&uu
Éva Pusztai erinnert sich jeden Tag daran, wie der
KZ-Wächter sie und ihre Familie am Bahnhof des Vernichtungslagers
Auschwitz in Empfang nahm. Es sollte das letzte Mal sein, dass sie
ihre Eltern und ihre kleine Schwester sah. Alle drei wurden in
Auschwitz ermordet. "Strafen kann man ihn schon nicht mehr. Er hat
nur ein einziges Leben. Er ist auch am Ende seines Lebens. Wir sind
gleichaltrig. Aber es muss gesagt werden: Er muss verurteilt werden.
Solche Sünden kö