Hinstorff stellt Buchüber den Goldschmuck von Hiddensee vor / Wikingergold – faszinierend bis heute

Auf Hiddensee tauchte in den Jahren 1872 und 1874
Goldschmuck aus der Wikingerzeit auf. Das wertvolle Metall, seine
ästhetische Gestaltung und die fremdartige Ornamentik, all das
unterstreicht die geheimnisvolle Aura der 16 Schmuckstücke. Eine
Neuerscheinung des Hinstorff Verlags gibt einen facettenreichen
Überblick über den Schmuck und seine Zeit. Die Herausgeberschaft für
diese allgemein verständliche Präsentation des neuesten
Forschungsstands tragen g

Axel Springer AG: Festakt zur Enthüllung des Denkmals „Väter der Einheit“ / Helmut Schmidt hält Festrede

Anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen
Wiedervereinigung hat die Axel Springer AG am 29. September 2010 das
Denkmal "Väter der Einheit" des französischen Bildhauers Serge Mangin
für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die neue Installation
besteht aus Bronze-Portrait-Büsten von George Bush, Michail
Gorbatschow und Helmut Kohl und befindet sich auf dem Außengelände
des Berliner Axel-Springer-Hauses. Im Beisein zahlreicher G&aum

Hinstorff mit plattdeutschen Geschichten / „Upschnappt“ – gehört, beobachtet, selbst erlebt

Skurril, satirisch, ironisch, nachdenklich,
manchmal sarkastisch, aber immer dem Menschen mit seinen großen und
kleinen Schwächen und Problemen zugewandt, so kommen sie daher, die
pointierten Texte des bekannten niederdeutschen Erzählers Wolfgang
Mahnke. In seinem jetzt im Hinstorff Verlag erschienenen Buch
"Upschnappt" lässt er seine Leser tief eintauchen in das, was da oft
das pralle Leben genannt wird.

Sehr gegenwärtig ist das, was Wolfgang Mahnke

stern mit neuem EXTRA „Die Geschichte der Deutschen“

Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ein Sonderheft
über die schicksalhaften Momente unserer Nation / Exklusiv-Interview
mit Joachim Gauck über entfesselte Fantasien und enttäuschte
Hoffnungen nach dem Fall der Mauer / Ab sofort im Handel erhältlich

Hamburg, 20. September 2010 – "Was ist das eigentlich ,deutsch–?"
fragt das neue Sonderheft des stern, nach 20 Jahren Wiedervereinigung
und angesichts der jüngsten Integrationsdebatte. Die Antwort darauf
ent

Hinstorff porträtiert das alte Pommern / Leben auf dem platten Land zwischen 1900 und 1945

Im klassischen Agrarland Pommern lebten und
arbeiteten noch zu Beginn des 20. Jahr¬hunderts rund 60 Prozent der
Bevölkerung auf dem Land. Schwere körperliche Arbeit, aber auch Feste
und Bräuche im Rhythmus des Jahreslaufs prägten das Leben. In
Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald ist im
Hinstorff Verlag ein Bildband erschienen, der faszinierende Einblicke
in den Alltag der Jahre 1900 bis 1945 gibt.

Das Leben in der früheren preußis

Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern und Hinstorff Verlag stellen gemeinsames Buch zum Geburtstag Mecklenburg-Vorpommerns vor /
Mecklenburg-Vorpommern – das „Land fürs Leben“

Mecklenburg-Vorpommern ist jung. In diesem Jahr
wird das Land 20. Gegründet im Ergebnis der friedlichen Revolution
des Herbstes 1989 am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 1990,
als aus den bisherigen DDR-Bezirken Rostock, Schwerin und
Neubrandenburg ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wurde.

Unzählige Erinnerungen ranken sich um die bewegte Zeit des
demokratischen Aufbruchs, aber auch um die Jahre des Umbruchs in
Politik, Wirtschaft, Kultur und bei jedem Einz

Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008

Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008

Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00 Uhr die Herstellung traditioneller Fastnachtsmasken und führt eine große Auswahl solcher Masken vor.