Was geschah mit dem letzten Kindertransport aus Hitlers Reich? ZDF-Magazin „Frontal 21“ berichtetüber „Tomys letzte Reise“ / ZDFinfo sendet szenische Dokumentation zur gescheiterten Kinderflucht (FOTO)

Was geschah mit dem letzten Kindertransport aus Hitlers Reich? ZDF-Magazin „Frontal 21“ berichtetüber „Tomys letzte Reise“ / ZDFinfo sendet szenische Dokumentation zur gescheiterten Kinderflucht (FOTO)

Von den neun Kindertransporten, mit denen allein der Brite
Nicholas Winton zwischen November 1938 und September 1939 fast 700
zumeist jüdische Kinder aus dem Machtbereich der Nazis hinaus in sein
Heimatland brachte, kamen nur acht an: Über das Schicksal des letzten
Transports berichtet am Dienstag, 20. Januar 2015, 21.00 Uhr,
zunächst das ZDF-Magazin "Frontal 21". Die 45-minütige Dokumentation
über "Tomys letzte Reise – Kinderflucht aus Hitlers Rei

Bibel TV Themenschwerpunkt: 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz / In der Woche um den Holocaust-Gedenktag (27.1.) zeigt Bibel TV sechs bewegende Dokumentationen

Vor 70 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten
sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers
Auschwitz-Birkenau. Das größte Vernichtungslager des Hitler-regimes
wurde zum historischen Mahnmal und Sinnbild des millionenfachen
Massenmor-des an Juden und anderen Opfergruppen. Der 27. Januar ist
heute weltweit der Gedenk-tag für die Opfer des Holocaust.

1996 mahnte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Deutschen
Bundestag: "Die Erinnerung

„Die Wahrheitüber den Holocaust“ in ZDFinfo: Neue Folgen von der Auschwitz-Befreiung bis zur Aufarbeitung des Völkermords / Weitere Dokus zum 70. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

Wie die Nazis ihre Tötungsmaschinerie in den mit
Zyklon B gespeisten Gaskammern von Auschwitz-Birkenau zu einer
perfiden Perfektion trieben und vor 70 Jahren das Vernichtungslager
befreit wurde, schildern die Folgen fünf bis acht der international
koproduzierten Reihe "Die Wahrheit über den Holocaust". In
Erstausstrahlung sendet ZDFinfo am Freitag, 16. Januar 2015, 20.15
Uhr, nacheinander die jeweils 45-minütigen Filme "Deportation",
"Untergang

„Im Schatten der Stasi“ / Zum 25. Jahrestag des Sturms auf die Stasi-Zentrale beleuchtet ZDFinfo Schicksale von Kindern und Jugendlichen in der DDR (FOTO)

„Im Schatten der Stasi“ / Zum 25. Jahrestag des Sturms auf die Stasi-Zentrale beleuchtet ZDFinfo Schicksale von Kindern und Jugendlichen in der DDR (FOTO)

Vor 25 Jahren, am 15. Januar 1990, stürmten wütende DDR-Bürger die
Stasi-Zentrale in Ostberlin, das Allerheiligste des einst
allmächtigen Staatssicherheitsdienstes. Zum Gedenken an diese
Ereignisse vor einem Vierteljahrhundert sendet ZDFinfo am Donnerstag,
15. Januar 2015, 14.45 Uhr, die neue Dokumentation "Im Schatten der
Stasi – Jugend in der DDR". Sie zeigt, wie einschneidend das
Ministerium für Staatssicherheit Einfluss auf Familien und
insbesonder

Monumente des Fortschritts im SWR Fernsehen / Film von Susanne Werling am Samstag, 24. Januar 2015, 20.15 Uhr zeigt Industriedenkmäler im Südwesten

Das Eisen glühte, die Schornsteine rauchten, die
Menschen schufteten unter unglaublichen Bedingungen ohne Wochenende
und Freizeit. Die Arbeitswelt hatte sich radikal verändert und das
Leben der Menschen mit ihnen. Der Film "Monumente des Fortschritts –
Industriedenkmäler im Südwesten" unternimmt am Samstag, 24. Januar
2015 Uhr, 20.15 Uhr im Südwestfernsehen eine Reise in eine Zeit, in
der der ganze Südwesten im Umbruch war:

Es ist eine Reise der

Ehemalige „Regensburger Domspatzen“ erheben neue Vorwürfe

Neben sexuellem Missbrauch auch Essensentzug,
Demütigungen, Gewalt / ARD-Dokumentation heute (7.1.15 um 23.30 Uhr)
im Ersten Drei frühere Sänger der "Regensburger Domspatzen" erheben
neue Vorwürfe gegenüber kirchlichen Mitarbeitern. In
Exklusiv-Interviews beschreiben die drei Männer für eine
ARD-Dokumentation wie ihnen von katholischen Geistlichen Nahrung und
Getränke entzogen und wie sie gedemütigt und geschlagen worden seien.
Die ARD

Geschichte unter einem neuen Gesichtspunkt / ZDF-Zweiteiler „Terra X“über den Einfluss des Klimas auf unsere Entwicklung (FOTO)

Geschichte unter einem neuen Gesichtspunkt / 
ZDF-Zweiteiler „Terra X“über den Einfluss des Klimas auf unsere Entwicklung (FOTO)

Das Leben auf der Erde ist vom Klima abhängig, und auch die
Geschichte der Menschheit wurde von ihm beeinflusst. Wissenschaftler
haben die Meilensteine der Geschichte im Spiegel weltumspannender
Klimaentwicklungen untersucht und dabei erstaunliche Zusammenhänge
entdeckt. Der "Terra X"-Zweiteiler "Klima macht Geschichte" am
Sonntag, 11. und 18. Januar 2015, 19.30 Uhr, führt auf eine spannende
Zeitreise von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert.

Bereit

„Die Geschichte der RAF“: ZDFinfo startet sechsteilige Reiheüber drei deutsche Jahrzehnte mit der linksextremen Terror-Organisation

28 Jahre lang versetzte die Rote Armee Fraktion die
deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Vor 45 Jahren
gegründet, wollten die Männer und Frauen der RAF die Bundesrepublik
radikal verändern. Dieses Ziel haben die Linksextremen nicht erreicht
– doch mit ihren Taten brachten sie den Staat an seine Grenzen.
ZDFinfo schildert in einer sechsteiligen Reihe "Die Geschichte der
RAF". Zum Start sind am Donnerstag, 8. Januar 2014, ab 21.00 Uhr die
ersten vie

Sünden an den Sängerknaben am 7. Januar um 23.30 Uhr im Ersten

SWR-Dokumentation über den Umgang
der Kirche mit Missbrauchsfällen bei den Regensburger Domspatzen

Nachrichten über Kindesmissbrauch im berühmtesten Chor der
katholischen Kirche erschütterten 2010 die deutsche Öffentlichkeit.
Mona Botros– Dokumentation "Sünden an den Sängerknaben – Die Akte
Regensburger Domspatzen", zu sehen am Mittwoch, 7. Januar 2015, um
23.30 Uhr im Ersten, erzählt von drei ehemaligen Domspatzen, deren
Leben dur

Jahresauftakt im ZDF: „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ / Dokumentation und Online-Auftritt begleiten den prominent besetzten Dreiteiler (FOTO)

Jahresauftakt im ZDF: „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ / Dokumentation und Online-Auftritt begleiten den prominent besetzten Dreiteiler (FOTO)

Der dreiteilige Fernsehfilm "TANNBACH – Schicksal eines Dorfes"
erzählt 70 Jahre nach Kriegsende in einem ländlichen Mikrokosmos von
der Entstehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten. Der in
Koproduktion mit dem ZDF von Gabriela Sperl für Wiedemann & Berg
Television entstandene Film wird am Sonntag, 4. Januar, Montag, 5.
Januar und Mittwoch, 7. Januar 2015, jeweils um 20.15 Uhr im ZDF
ausgestrahlt. Gefördert wurde der Mehrteiler vom FilmFernsehFon

1 19 20 21 22 23 43