Karl Marx ist einer der meistgelesenen Autoren der Weltgeschichte und nach Luther der wirkmächtigste Deutsche. Zu seinem 200. Geburtstag widmet das ZDF dem Denker am Mittwoch, 2. Mai 2018, 20.15 Uhr (arte: 28. April 2018, 20.15 Uhr), ein facettenreiches Porträt. In der ZDFmediathek ist „Karl Marx – der deutsche Prophet“ bereits ab Samstag, 28. April […]
Menschen wandern, seit es sie gibt. Ohne Migration gäbe es die heutige Welt nicht. Denn mit den Menschen wandert alles: Know-how und Kapital, Sprache und Religion, Gene und Krankheiten, Pflanzen und Tiere. In drei Teilen zeichnet „Terra X“-Moderator Dirk Steffens an den Sonntagen, 29. April sowie 6. und 13. Mai 2018, jeweils 19.30 Uhr im […]
Alexander und Wilhelm von Humboldt waren herausragende Persönlichkeiten, Forscher und Denker der Aufklärung. Doch warum sind die Brüder inspirierende Namensgeber des Humboldt Forums im Berliner Schloss? Dieser Frage geht Kulturjournalistin Carola Wedel in ihrem Film „Die Brüder Humboldt und ihr Forum. Impulse für den Dialog mit den Kulturen der Welt“ nach. 3sat, das Gemeinschaftsprogramm von […]
Die Angst vor einem nuklearen Terroranschlag treibt weltweit Ermittler und Wissenschaftler zu einem Wettlauf mit international agierenden Atomschmugglern. Das zeigt am Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am Donnerstag, 26. April 2018, die „Frontal 21“-Dokumentation „Kampf gegen Atomschmuggler – Terrorgefahr durch schmutzige Bomben“ in ZDFinfo um 20.15 Uhr. Und um 23.45 Uhr erkundet „Frontal 21“-Autor Joachim […]
Donnerstag, 19. April 2018, 19.20 Uhr, 3sat Erstausstrahlung Vor 70 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Die Mehrheit der Bevölkerung ist jüdisch, das Land aber wird geprägt durch ein buntes Mosaik von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft, verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ berichtet am Donnerstag, 19. April 2018, 19.20 Uhr, in der „extra“-Ausgabe […]
Die älteste noch existierende Dampflok Deutschlands liegt seit 166 Jahren auf dem Grunde des Rheins. Jetzt wird sie gehoben. Der SWR erzählt multimedial ihre Geschichte sowie die ihrer Bergung. Allein das SWR Fernsehen produziert und sendet etwa zehn Stunden rund um das Projekt. Herausforderung für „Möglichmacher“ Mehr als zwei Jahrzehnte haben sie ohne Erfolg gesucht, […]
Themenschwerpunkt vom 7.-15.4.2018 mit mehr als 30 Sendungen / U. a. „Archivradio“ und „Radioday“ zum Attentat auf Dutschke (11.4.) / Interaktive Zeitreisen auf www.SWR2.de/68er Sexuelle Befreiung, Rockmusik, Reform-Unis und Kinderläden, Emanzipation und linker Terrorismus: Das Kulturradio SWR2 beleuchtet in einem Themenschwerpunkt vom 7. bis 15. April 2018 die Umwälzungen und Folgen der 68er-Bewegung. Ausgangspunkt für […]
Thema Musik im Schwerpunkt „Die 68er“: Sendereihe in „SWR2 Musikstunde“ ab 9. April / „SWR2 Musikpassagen“ am 15. April / von John Lennon über Luigi Nono bis Wolf Biermann Der Aufstand der Jugend 1968 gegen die politischen Nachkriegssysteme löste auch in der Musik neue Sympathien für die damalige Avantgarde um Stockhausen, Henze oder Kagel aus. […]
Das Filmdrama „Im Labyrinth des Schweigens“ thematisiert die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse. Das ZDF zeigt den Spielfilm am Karfreitag, 30. März 2018, 22.50 Uhr, als Free-TV-Premiere. Neben Alexander Fehling und Gert Voss in den Hauptrollen spielen Friederike Becht, André Szymanski, Johannes Krisch und andere. Die Bundesrepublik im Jahr 1958: Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander […]
Forscher stoßen weltweit immer wieder auf rätselhafte Funde: Bauwerke und Artefakte, die Fragen aufwerfen. Wie konnten Menschen mit einfachsten Mitteln so Unglaubliches schaffen? Wie konnten diese Leistungen ohne das heutige technische Wissen gelingen? Harald Lesch sucht in der zweiteiligen „Terra X“-Dokumentation „Ungelöste Fälle der Archäologie“ am Sonntag, 25. März, und am Sonntag, 1. April 2018, […]