„Maestro Mozart, ich bin Beethoven!“ – Einsichten aus einem imaginären Gespräch

Die Grundidee zu einem fiktiven Treffen von Mozart und Beethoven stammt vom Musikförderer und Produzenten Dr. Herbert Groeger, der mit der Verfassung von Text und Musik Nikolaus Schapfl beauftragt hat. In dem charmant gestalteten Mini-Drama für zwei Schauspieler, Kammerorchester und Sopran (Die unsterbliche Geliebte) gehen die beiden größten musikalischen Genies ihrer Zeit in einer provokativen, […]

Maestro Mozart, ich bin Beethoven! – Einsichten aus einem imaginären Gespräch

Ideengeber für das Werk war der Produzent Dr. Herbert Groeger, der es zusammen mit dem Autor und Komponisten Nikolaus Schapfl für Kammerorchester, zwei Schauspieler sowie einen Sopran schrieb. Das charmant gestaltete Mini-Drama behandelt eine fiktive Begegnung zwischen den beiden weltbekannten Komponisten Beethoven und Mozart. In einer provokativen, spannungsgeladenen und breit gefächerten Unterhaltung gehen die beiden […]

Boandlkramerblues

De Gschicht vom Boandlkramer der ned an jeden glei mitnimmt, aber a koan vergisst
und vo oam der gern woin hätt meng, aber sich ned dürfen traun hod kenna.

Das manieFest führt das Theater von morgen nach Ludwigsburg

Unter dem Titel „manieFest“ lädt die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg am 26. und 27. September 2014 sechs Produktionen aus verschiedenen Teilen Deutschlands auf ihre beiden Bühnen ein. Als Gegenbewegung zu anderen Theaterfestivals gibt es keinen Wettbewerb der Produktionen. Stattdessen versteht sich das manieFest als Plattform des Austausches unter den jungen Theaterschaffenden.

Londoner Rollen-Debüt – Royal Opera House inszeniert Andrea Chénier mit Jonas Kaufmann 2015

London, 20.08.2014 [Opernreiseführer]. Jonas Kaufmann gilt als bester deutscher Tenor. Am 20. Januar 2015 brilliert er gemeinsam mit der niederländischen Sopranistin Eva-Maria Westbroek in Umberto Giordanos Erfolgs-Oper Andrea Chénier am Londoner Royal Opera House. Eine leidenschaftliche Tragödie von Freiheit und Liebe zu Zeiten der Französischen Revolution. Die Produktionsleitung übernimmt der schottische Opernregisseur Sir David McVicar. Es dirigiert Royal-Opera