Erwin Wurmübernimmt Juryvorsitz des NWW Design Award

Erwin Wurm, 2013 ausgezeichnet mit dem Großen
Österreichischen Staatspreis, ist einer der international
einflussreichsten Vertreter der Gegenwartskunst. Zumeist sind es
Dinge und Themen des Alltags, die den gebürtigen Steirer
interessieren und inspirieren. Zu doppelbödigen Objekten, deren tiefe
emotionale und kulturelle Bedeutung sich erst auf den zweiten Blick
offenbart.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde Wurm durch seine One Minute
Sculptures und die Fat-Skulpture

Schriftinstallation „Sarajevo –84“ von Marko Lulic auf Leopold Museum-Fassade – BILD

Mit einer beeindruckenden, weit hin sichtbaren
Fassadenintervention von Marko Lulic zum Gedenkjahr 2014 startet das
Leopold Museum die Aktivitäten zur Ausstellung "TROTZDEM KUNST!". Die
Schau beleuchtet ab 9. Mai 2014 das österreichische Kunstgeschehen im
Ersten Weltkrieg in all seinen Facetten.

Zwtl.: "Sarajevo –84": Reflexion über Europas Geschichte und
Gegenwart

Die Schriftinstallation "Sarajevo –84" von Marko Lulic ist Vorbote
und zuglei

Akustik: Dämpfer für die Elbphilharmonie?

Das sogenannte "Weinberg"-Design, dessen
Sitzterrassen sich rings um die Bühne erheben, soll die Hamburger
Elbphilharmonie zu einem der besten Konzerthallen der Welt machen.
Doch laut dem Magazin GEO (5/14) lässt eine neue Studie aus Finnland
daran zweifeln. Zumindest was die Bandbreite zwischen lauten und
leisen Passagen angeht, die oft darüber entscheidet, ob "die Musik
eines Orchesters Verzückung und Gänsehaut hervorrufen kann",
schreiben J

Kunst.werk.statt Kloster – BILD

Kunst.werk.statt Kloster – BILD

Beim neuen Klösterreich-Angebot
"kunst.werk.statt Kloster" werden Klöster mit ihrer geistlichen Kunst
präsentiert. Klosterbesuchern werden Kunstwerke aus vielen
Jahrhunderten nahe gebracht und Möglichkeiten geboten, selber zur
Künstlerin, zum Künstler zu werden. Die Mitgliedsklöster von
Klösterreich laden ein, in Kunstworkshops oder Kneippanwendungen, bei
einer spezifischen Klosterführung oder einfach beim angeleiteten
Staunen in die "K

ATP architekten ingenieure ist ID Award Preisträger 2014. Europäischer Preis für integrale Planung EU-weit verliehen. – ANHÄNGE

Erstmals wurde in Frankfurt der Europäische
GreenBuilding Integrated Design Award 2014 ausgelobt und im Rahmen
der IEECB-Konferenz (Improving Energy Efficiency in Commercial
Buildings) verliehen. Der Preis geht an ATP architekten ingenieure
(Wien) und die Wirtschaftsagentur Wien mit dem Gebäude aspern IQ. Das
Gebäude überzeugte durch hohe Energieeffizienzstandards zu
angemessenen Kosten.

Architekt Horst Reiner, ATP-Partner und Geschäftsführer in Wien,
nahm f&uum

Mit dem ZDF „Unterwegs zu den Kulturen der Welt“ / Die Zukunft des Berliner Schlosses

Mit der Dokumentation "Unterwegs zu den Kulturen der
Welt", informiert ZDF-Autorin Carola Wedel am Sonntag, 22. Dezember
2013, 0.20 Uhr über "Die Zukunft des Berliner Schlosses" und zeigt
den Stand der Arbeiten: Erstmals begleitet ein TV-Team den
Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Herrmann
Parzinger, bei einer virtuellen Begehung des Hauses. Er hält die
Fäden für die gigantische inhaltliche Planung zusammen. Weiter wer

Böse Bauten / ZDF-Dokumentation über Nazi-Architektur in Berlin

Trotz Kriegsschäden und späterer Versuche, sämtliche
bauliche Hinterlassenschaften des Nazi-Regimes auszulöschen, haben
einige dieser unbequemen Monumente bis heute überlebt. Besonders
viele Relikte von Nazi-Architekturen finden sich in Berlin. Die
ZDF-Dokumentation "Böse Bauten" am Sonntag, 24. November 2013, 0.15
Uhr, begibt sich auf eine Spurensuche.

Zusammen mit dem Berliner Landesarchäologen Professor Matthias
Wemhoff und Mitgliedern des

Klosterdesign steht an der Spitze der Architekturauszeichnungen in der Republik China (Taiwan)

Das Design für das Dharma Drum Mountain’s Nung Chan Kloster in Taipei City erhielt Top Auszeichnungen bei den Taiwan Architecture Awards.

Ein Vertreter des „Taiwan Architect Magazine“, welches auch Organisator des Events war, erklärte dass dieses Projekt unverkennbar sei, in der Art und Weise wie es religiöse mit nicht-religiösen Geschmäckern verbinde. Der offene Raum sei willkommen, verbunden mit einer abstrakten Präsentation von Licht und Schatten und gebe den

„Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz“/ ZDFinfo-Dokuüber unterirdische Militäranlagen

Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die
bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden
DDR-Bürgern eröffnet, dass sich ihr Staatschef Erich Honecker, der
Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, und andere für
den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen.
In der Dokumentation "Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz"
zeigt ZDFinfo am Montag, 7. Oktober 2013, 21.00 Uhr, wie die
Staatsmänner

1 5 6 7 8 9 13