Im Kalten Krieg standen sich nicht nur Politiker, Propagandisten
und Militärs gegenüber, auch Architekten waren Teil des Wettkampfs
der Systeme. Besonders manifestiert sich dies in Berlin als einstiger
"Frontstadt" am Eisernen Vorhang. Sozialistischer Klassizismus gegen
westliche Sachlichkeit, Stalinallee gegen Europacenter: Wer baute
höher, teurer, besser? Diesen Fragen geht die Dokumentation "Krieg
der Bauten – Wettkampf der Architekten im geteilten Berli
Ein Künstler greift das Farbkonzept des Klinik-Neubaus auf und entwickelt es weiter.
Winnenden, Oktober 2014. Im neuen Rems-Murr-Klinikum, das in diesem Sommer in Winnenden fertiggestellt wurde, greift der Maler Burghard Müller-Dannhausen das Farbkonzept der Architekten Hascher Jehle auf und lässt es in der Sprache der Kunst wirksam werden. Damit erschließt er das kommunikative Potential der Architektur. Durch die enge Anlehnung an das architektonische Konzept verstärkt
Die Industriebrachenumgestaltung (kurz IBUg) geht in diesem Jahr in ihre neunte Auflage. Was als kleines und inoffizielles Graffitimeeting in Meerane begann, hat sich seit 2006 zu einem Festival und Kunstprojekt von internationalem Renommee entwickelt – mit Künstlern aus der ganzen Welt, faszinierender Kunst, einem umfangreichen Rahmenprogramm und einer einzigartigen Atmosphäre.
Saudi-Arabien will 230 Museen für Kunst und
Kulturgeschichte bauen, berichtet das art-Magazin in seiner
August-Ausgabe (8/2014, ab dem 25. Juli 2014 am Kiosk). Insgesamt 1,7
Milliarden US-Dollar möchte die Regierung in Riad dafür
bereitstellen. 14 Museen befinden sich derzeit bereits im Bau; dort
sollen archäologische Exponate sowie zeitgenössische Kunst
ausgestellt werden. Prinz Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud,
Neffe des saudischen Königs und Prä
Die GAG Immobilien AG hat am 17.7.2014 ihre photographischen Bestände von Werner Mantz und Hugo Schmölz als Dauerleihgabe an die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kulturübergeben. Insgesamt 1509 Abzüge und 15 Glasnegative gingen in die Obhut der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kulturüber.
Einst jüdische Bildungsanstalt, dann
Sammelstelle für Deportationen, Gefängnis und Hinrichtungsstätte,
heute ein bundesweit einmaliger Lern- und Gedenkort: Nach 15 Monaten
Bauzeit wird die Gedenkstätte Ahlem am Freitag, 25. Juli 2014,
feierlich eröffnet. Auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen
Gartenbauschule in Ahlem ist eine Einrichtung entstanden, die die
wechselvolle Geschichte dieses Ortes erzählt und für kommende
Generationen nachv
Erwin Wurm, 2013 ausgezeichnet mit dem Großen
Österreichischen Staatspreis, ist einer der international
einflussreichsten Vertreter der Gegenwartskunst. Zumeist sind es
Dinge und Themen des Alltags, die den gebürtigen Steirer
interessieren und inspirieren. Zu doppelbödigen Objekten, deren tiefe
emotionale und kulturelle Bedeutung sich erst auf den zweiten Blick
offenbart.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde Wurm durch seine One Minute
Sculptures und die Fat-Skulpture
Mit einer beeindruckenden, weit hin sichtbaren
Fassadenintervention von Marko Lulic zum Gedenkjahr 2014 startet das
Leopold Museum die Aktivitäten zur Ausstellung "TROTZDEM KUNST!". Die
Schau beleuchtet ab 9. Mai 2014 das österreichische Kunstgeschehen im
Ersten Weltkrieg in all seinen Facetten.
Zwtl.: "Sarajevo –84": Reflexion über Europas Geschichte und
Gegenwart
Die Schriftinstallation "Sarajevo –84" von Marko Lulic ist Vorbote
und zuglei