Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat heute zum Abschluss der Generalsanierung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden in einer Feierstunde erklärt:
„Ich sehe im Deutschen Hygiene-Museum nicht nur einen Leuchtturm unserer Museumslandschaft, sondern auch ein gelungenes Beispiel auf dem Wege zur Vollendung der deutschen Einheit! Wie viele andere Museen in den neuen Ländern ich denke nur an das Ozeaneum in Stralsund oder die Museen im Grassi in Leipzig hat das Deutsche Hygiene-Museum in den vergangenen Jahren beträchtliche Förderungen durch den Bund erhalten. Das Ziel, dieses Haus in die Lage zu versetzen, wieder einen Spitzenplatz als international vorbildliches Museum einzunehmen, konnte auch dank dieser Bundesförderung erreicht werden. In den vergangenen zehn Jahren hat der Bund insgesamt 13,8 Millionen Euro investiert.“
Im Beisein der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, betonte der Kulturstaatsminister weiter: „Die aktive Vermittlung kultureller Bildung ist für das Deutsche Hygiene-Museum integraler Bestandteil seines Ausstellungskonzepts damit ist es wegweisend in Deutschland! Deshalb habe ich auch gern dem Vorschlag zugestimmt, gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport ein Modellprojekt des Hygiene-Museums zu fördern, in dem eine auch für viele andere Museen praktikable Ausstellungsdidaktik entwickelt wird.“
Der BKM hat die Generalsanierung des Museums seit 1999 mit insgesamt rund 10,8 Mio. Euro gefördert. Dazu gehörte auch die Modernisierung der beiden Säle, die künftig für Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen genutzt werden sollen. 2005 wurde außerdem das zentrale Depot für die Sammlung mit rund 3 Mio.
Euro unterstützt.
Das Deutsche Hygiene-Museum wurde 1912 gegründet und gilt mit seinem 1930 errichteten Bau als bedeutendes Kulturdenkmal der Neuen Sachlichkeit. Das Museum verfolgt das Ziel, Kenntnisse über den Menschen, den menschlichen Körper und das menschliche Leben unter ganzheitlichen Gesichtspunkten zu vermitteln. 1991 wurde das Museum gemäß seiner ursprünglichen Konzeption als „Museum vom Menschen“ neu gestaltet und befasst sich mit Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur.
Weitere Informationen unter: www.dhmd.de
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 – 0
Telefax: 03018 272 – 2555
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen