Erwachsensein nervt: Einkaufen, Arbeiten, Miete zahlen – manchmal fehlt der Durchblick. Nora und Sebastian von Economista, dem neuen Wirtschaftspodcast des WDR, suchen Antworten auf Fragen, die den Alltag junger Menschen bestimmen. Warum sind Markenklamotten so verdammt teuer? Wieso findet man in einigen Städten einfach keine bezahlbare Wohnung? Und wie können sich Mitarbeiter*innen gegen unfaire Arbeitgeber […]
Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen: unrechtmäßig erworbene Bilder und Objekte, Möbel, ja ganze Sammlungen. Woher kommen diese Objekte? Wo sind die Besitztümer von Opfern des Nationalsozialismus geblieben? Und was passierte mit in der DDR beschlagnahmten Kunstwerken? Unter dem Titel „Museumsdetektive – Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden“ berichten die Kulturredaktionen […]
Festkonzert: Freitag, 30. Oktober, 20.00 Uhr live auf ndr.de, in der NDR EO App, im Radio auf NDR Kultur sowie im Anschluss in der NDR Mediathek, Sonnabend, 31. Oktober, 23.15 Uhr im NDR Fernsehen Jubiläumskonzert: Sonntag, 1. November, 19.00 Uhr, live im Radio auf NDR Kultur Das NDR Elbphilharmonie Orchester feiert in diesem Jahr sein […]
+++ ACHTUNG: Sperrfrist Donnerstag, 29.10., 6 Uhr (frei für Donnerstagszeitungen und für Agenturen mit Übernahme des Sperrfristvermerks)+++ Der Westdeutsche Rundfunk verleiht den WDR Jazzpreis 2021 an die Sängerin und Komponistin Tamara Lukasheva in der Kategorie „Komposition“. In der Kategorie „Improvisation“ setzte sich Posaunist Matthias Muche durch, der Sänger Rabih Lahoud erhält die Auszeichnung in der […]
Eine demokratische und soziale Marktwirtschaft kann ohne moderne Massenmedien sowie ohne vertrauenswürdige Medien nicht funktionieren. Denn Medien haben eine Kernfunktion beim Austausch und der Verifizierung von Informationen. Hierfür leisten insbesondere die zahlreichen Informationsangebote der über 200 privaten TV-Programme und rund 300 privaten Hörfunksender sowie ihre zahlreichen Online-Angebote ihren Beitrag. Deshalb betonte Annette Kümmel , VAUNET-Vorstandsvorsitzende […]
„Kultur trotz Corona – Wie viel können wir uns noch leisten?“ fragen die Kulturredaktionen des Norddeutschen Rundfunks diese Woche im Fernsehen, im Radio und Online. Nach der Sommerpause hatten Theater, Kinos und Museen auf Erholung gehofft. Doch die zweite Welle der Pandemie macht vielen einen Strich durch die Rechnung. Die Corona-Auflagen bringen Kultureinrichtungen wirtschaftlich in […]
Gegen den Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, soll eine Dienstaufsichtsbeschwerde vorliegen. Dies hat der RBB aus gut unterrichteten Kreisen erfahren. Die Beschwerde erfolgte nach einer Anschlagsserie, in der mehrere Kunstwerke beschädigt wurden. Unbekannte hatten am 3. Oktober 63 Skulpturen und Bilder in verschiedenen Museen mit einer öligen Flüssigkeit bespritzt. Die Öffentlichkeit hat […]
Achtung Redaktionen: Verwenden Sie bitte diese aktualisierte Fassung! Der Begriff „Uraufführung“ wurde gestrichen. Ursprünglich sollte das Werk bei der Münchner Biennale für Neues Musiktheater im Mai Premiere feiern, danach auch auf dem Spielplan der Oper Halle stehen. Beides musste pandemiebedingt ausfallen. Erlebbar wird das Stück jetzt doch: in Auszügen bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK […]
Wie sehen Orchester der Zukunft aus und was heißt das für die Ausbildung von Musikerinnen und Musiker? Zu diesem Thema lädt die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber vom 22. bis 24. Oktober zu einer Fachkonferenz nach Dresden ein. Die große Eröffnungsdiskussion wird aufgezeichnet und am 27. Oktober um 22 Uhr als „MDR KULTUR […]
Die Arbeitsfähigkeit der Korrespondentinnen und Korrespondenten in den USA muss in vollem Umfang erhalten bleiben. Es darf keine Einschränkungen der Berichterstattung durch zeitlich befristete Akkreditierungen geben. Mit dieser Forderung begegnen führende deutsche Journalisten- und Medienverbände sowie ARD und ZDF Plänen der US-Homeland Security, Visa für Auslandskorrespondenten auf die Dauer von maximal 240 Tagen zu begrenzen. […]