Korrektur des Sendedatums (27. auf 28.10.2018, erster Absatz) Oliver Welke, Oliver Kalkofe und Dietmar Wischmeyer moderieren auf Radioeins „Die Stunde, die es nicht gibt“

Radioeins vom rbb verspricht für die Nacht der Zeitumstellung (27. auf 28. Oktober 2018, 2.00 Uhr) ein Juwel der Radiogeschichte: Die Starmoderatoren Oliver Welke, Oliver Kalkofe und Dietmar Wischmeyer präsentieren die Sondersendung „Die Stunde, die es nicht gibt“. Radiokunst für Somnambulisten Hörerinnen und Hörer müssen eine Nachtschicht einlegen, wenn sie diese einzigartige Stunde miterleben möchten. […]

Radio-Panel des VAUNET zu sprachbasierten Plattformen und Endgeräten auf den Medientagen München / „Wir müssen handeln, bevor Gatekeeper zu Mautstationen werden“

Sprachgesteuerte Audiodienste und Endgeräte verzeichnen einen wachsenden Erfolg bei den Nutzern und einer steigenden Zahl von Radiohörern. Doch die neuen Angebote unterliegen einer nur unzureichenden Regulierung. „Die Entstehung von Gatekeepern kann zur Gefahr für die Vielfaltssicherung in der deutschen Medienlandschaft werden“, warnte Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VAUNET und Geschäftsführer von […]

WDR-Podcast „COSMO Machiavelli“: JuLi-Chefin Schröder warnt FDP vor Opportunismus

Die JuLi-Bundesvorsitzende Ria Schröder kritisiert den Kurs der FDP-Spitze um Parteichef Christian Lindner und sieht die Aufgabe ihrer Jungen Liberalen darin „die FDP wieder in die richtige Richtung zu drücken“. Das sagte sie im WDR-Podcast COSMO Machiavelli. „Mein Ziel ist nicht Christian Lindner schlecht zu machen, sondern die Partei besser zu machen“, sagte Schröder. Mit […]

Wayne Marshall bis Sommer 2020 Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters

Wayne Marshall will sich nach sechs Jahren als Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters ab Sommer 2020 wieder intensiver seiner internationalen Karriere widmen. Unter seiner Leitung entdeckte das Unterhaltungsorchester die schillernden Werke von Gershwin und Bernstein auf neue Art und Weise. Seine einzigartigen Interpretationen und Marshalls grandiose Improvisationskünste begeisterten das Publikum in NRW und Deutschland. Wayne Marshall: […]

WDR 2 mit weiteren Regionalnachrichten im Digitalradio

In dieser Woche hat das Digitalradio DAB+ in Nordrhein-Westfalen Zuwachs bekommen: Hörerinnen und Hörer können über DAB+ jetzt auch die WDR 2-Regionalausgaben für Düsseldorf und das westliche Ruhrgebiet sowie für Dortmund und das östliche Ruhrgebiet empfangen – und damit die passenden Nachrichten aus ihrer Region. Über DAB+ war WDR 2 bisher nur mit einer Regionalausgabe, […]

Ernst-Schneider-Preis 2018: WDR erhält Auszeichnung für das Internet-Live-Experiment „Die Superkühe“

Die von den Industrie- und Handelskammern gestifteten Preise für Wirtschaftsjournalismus wurden am Montag, 15. Oktober 2018, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg verliehen. In der mit 5000 Euro dotierten Kategorie „Innovation/Unterhaltung“ haben die WDR-Autoren des Internet-Live-Experiments „Die Superkühe“ den Ernst-Schneider-Preis erhalten: Carolyn Braun, Marcus Pfeil, Björn Erichsen, Jakob Vicari und Bertram Weiß haben im September 2017 […]

NDR Kultursendungen berichten in TV, Radio und onlineüber „Museumsdetektive – Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden“ / Start: Montag, 15. Oktober

Raubkunst gehört auch im Norden zum Bestand vieler Museen: unrechtmäßig erworbene Bilder und Objekte, Möbel, ja ganze Sammlungen. Woher kommen diese Objekte? Wo sind die Besitztümer von Opfern des Nationalsozialismus geblieben? Und was passierte mit in der DDR beschlagnahmten Kunstwerken? Unter dem Titel „Museumsdetektive – Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden“ informieren die Kulturredaktionen […]

NDR Verwaltungsrat unterstützt Online-Strategie des Senders

Der NDR Verwaltungsrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag, 12. Oktober, in Hamburg eingehend mit dem Unternehmensgegenstand Online beschäftigt, also mit den Angeboten des NDR im Netz einschließlich tagesschau.de. Ulf Birch, Vorsitzender des NDR Verwaltungsrats: „Die Nutzung der linearen Angebote ist nach wie vor dominant. Dennoch müssen sich alle Sender weiter auf die Entwicklung […]

„Social Network“: Die WDR 3-Hörspielreihe über den Menschen im digitalen Netzwerk

Das Kulturradio WDR 3 widmet sich in einer Hörspiel-Themenreihe vom 15. bis 18. Oktober 2018 dem Einfluss digitaler Netzwerke auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Posten, teilen, liken sind die Ausdrucksformen unserer Zeit: Emotionen dominieren den Inhalt und Nachrichten, die einmal im Netz sind, verlassen schnell den eigenen Kontrollbereich. In vier ausgewählten Stücken stellt WDR 3 die […]