Nach dem Rücktritt Karl-Theodor zu Guttenbergs hat
sich das Ehepaar zu Guttenberg weitgehend aus der Öffentlichkeit
zurückgezogen. Jetzt gibt Stephanie zu Guttenberg ihr erstes privates
Fernsehinterview seit Monaten im ZDF-Magazin "ML mona lisa. Frauen,
Männer & mehr". In der Sendung am Samstag, 16. Juli 2011, um 18.00
Uhr spricht die Frau des ehemaligen Verteidigungsministers mit
Redaktionsleiterin Sibylle Bassler über Themen, die ihr am Herzen
liege
"ttt" kommt am Sonntag, 17. Juli, um 23.15 Uhr vom
Mitteldeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Martin Walser – sein neues Buch "Muttersohn"
"Muttersohn" heißt Martin Walsers neuer Roman und seine Hauptperson
mit dem merkwürdigen Namen Percy ist dann auch ein Mann ohne Vater.
Selbst für sein Zustandekommen war kein Vater nötig, wie es seine
Mutter immer wieder behauptet. Er ist ein Engel ohne Flügel, ein
Geleiteter, ein Jasager z
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, den 16. Juli
2011, um 22:25 Uhr im Ersten spricht Gereon Alter. In seinem Beitrag
geht der Essener Pastor auf die Stimmungsschwankungen ein, die das
politische und gesellschaftliche Leben in den vergangenen Monaten
gekennzeichnet haben. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Redaktion: Martin Blachmann (WDR)
"Leo Kirch war ein Visionär, ein Mann der ersten
Stunde, der die deutsche Medienlandschaft nachhaltig geprägt hat.
Persönlich hat mich sehr beeindruckt, wie er trotz seiner schweren
Krankheit bis zuletzt unternehmerisch aktiv war."
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle
Telefon +49 221 220 8209
Konzert von der Bundesgartenschau Koblenz auf der Festung
Ehrenbreitstein Christoph Poppen dirigiert die Deutsche Radio
Philharmonie
"Hereinspaziert!" heißt es gleich zu Beginn des charmant
wienerischen Programms dieses heiter-beschwingten Konzerts von der
Bundesgartenschau in Koblenz. Der Einladung folgen nicht nur die
–Lustige Witwe– und die –Csárdásfürstin–
Das ZDF berichtet live und in Zusammenfassungen von
den 14. Schwimm-Weltmeisterschaften, die vom 16. bis 31. Juli 2011 in
Shanghai ausgetragen werden. Der Schwerpunkt der
ZDF-WM-Berichterstattung liegt auf den Beckenwettbewerben vom 24. bis
27. Juli 2011.
ZDF-Reporter im 12 000 Zuschauer fassenden Schwimmstadion der
chinesischen Metropole ist Thomas Wark. Die Sendungen moderiert
Kristin Otto, an ihrer Seite ZDF-Experte Christian Keller.
WDR-Intendantin Monika Piel zum Tod
von Oliver Storz:
Oliver Storz war einer der renommiertesten Filmemacher im
deutschen Raum und ein Pionier des Fernsehens. Als Erfinder des
Essener Tatort-Kommissars Haferkamp hat er sich bleibende Verdienste
um die populärste deutsche Krimireihe erworben. Für den WDR und die
Bavaria hat er Tatort-Bücher geschrieben, die Hansjörg Felmy zu einer
frühen TV-Kultfigur werden ließen.
• Vorhang auf für Rapper-Legende Ice-T und seine vollbusige Frau Coco! Das heißeste Paar des Sommers verrät in E!s neuer Show sein Geheimrezept für eine glückliche Ehe.
• Ex-Spice Girl Mel B. hat wieder alle Hände voll zu tun, ihre Pflichten als Mutter und die eigene Solo-Karriere unter einen Hut zu bekommen.
• Glamourös wird es in E!s neuer Show Kimora: Life In The Fab Lane. Die Mode-Designerin Kimora Lee Simmons gibt Einblicke in ihr turbulentes Leben in der
Am 13. Juli haben in der Steiermark/Österreich die
Dreharbeiten zu einer neuen Folge der "Lilly Schönauer"-Reihe
begonnen. In "Liebe auf den zweiten Blick" (AT) stehen neben
Henriette Richter-Röhl als Jungbäuerin Sophie unter anderen Andreas
Kiendl, Erwin Steinhauer, Michael Mendl und Christoph von Friedl vor
der Kamera. Die Dreharbeiten in Eibiswald und Umgebung und in Graz
dauern voraussichtlich bis zum 10. August 2011.
An diesem Sonntag gibt es die
Extra-Jubiläumsausgabe von "Frag doch mal die Maus" erstmals auch im
Kinderkanal von ARD und ZDF zu sehen. In der Quizshow stellt
Gastgeber Eckart von Hirschhausen seinen Stargästen wie Schauspieler
Axel Prahl ("Tatort"), Journalist Frank Plasberg oder der
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ausgefallene Kinderfragen.
In der Jubiläumsshow geht es auf eine abwechslungsreiche Zeitreise
durch die letzten 40 Jahre. Da