Kulturradio vom rbb lobt den Walter-Serner-Preis 2012 aus Einsendeschluss ist Samstag, 15. September 2012

Kulturradio vom rbb und das Literaturhaus Berlin
schreiben den Walter-Serner-Preis 2012 aus. Autorinnen und Autoren
sind eingeladen, eine unveröffentlichte Kurzgeschichte einzusenden,
die vom "Leben in den großen Städten" erzählt und nicht länger als
sieben Seiten ist.

Die Jury besteht aus fünf Mitgliedern: Salli Sallmann und eine
weitere Person (Name wird noch bekannt gegeben) vom Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb), Ernest Wichner und Lutz Dittr

„aspekte“ bekommt Flügel / Neues Sendedesign für ZDF-Kulturmagazin

Das traditionsreiche ZDF-Kulturmagazin "aspekte"
sendet ab Freitag, 29. Juni 2012, 23.00 Uhr, aus einem neuem Studio
und mit neuem Vorspann: Der Look greift bekannte Elemente der Sendung
auf und bringt sie in Bewegung. Das rote "aspekte-K" als Signet für
Kultur führt künftig im Intro als fliegender Schwarm animiert durch
die Welt der Kultur. Die neue "aspekte"-Erkennungsmelodie stammt von
Torsten Reibold, Komponist und Keyboarder der Band "S

Game over

Game over

Der Niedergang von Thailands Rotlicht-Industrie
Das neue Buch von David L. Cooper

Kurzbeschreibung
Thailands Nachtleben das auf die westlichen, ausländischen Besucher ausgerichtet ist, wird von Jahr zu Jahr weniger. Die Besucherzahlen der Go-Go-Bars, Bier-Bars und anderen Vergnügungsstätten, gehen seit Jahren dramatisch zurück. Dieses hat jedoch nicht saisonale Gründe, sondern es sind tiefergreifende Ursachen. Die Auswirkungen sind am deutlichsten in den teuersten Rotli

Das Erste / „Der Medicus“ – Drehstart für die Verfilmung von Noah Gordons Weltbestseller mit internationalen Stars wie Ben Kingsley, Tom Payne, Olivier Martinez, Stellan Skarsgård u.v.a.

Heute, am 19. Juni 2012, beginnen in Berlin unter
der Regie von Philipp Stölzl die Dreharbeiten zu dem Kinofilm "Der
Medicus". Neben Tom Payne, Ben Kingsley, Stellan Skarsgård, Olivier
Martinez und Elyas M–Barek spielt Emma Rigby die große Liebe des
Medicus und komplettiert so den internationalen Cast als weibliche
Hauptrolle. Gedreht wird bis September in Thüringen, Sachsen-Anhalt,
Berlin, Köln und Marokko.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der

ZDF verfilmt Kinderbuchklassiker „Das kleine Gespenst“/ Kino-Koproduktion mit Uwe Ochsenknecht und Herbert Knaup

Ein Kinderbuchklassiker kommt auf die Leinwand: In
Sachsen-Anhalt (Quedlinburg und Wernigerode) haben am Montag, 18.
Juni 2012, die Dreharbeiten zum Kinofilm "Das kleine Gespenst"
begonnen. Ende Juli folgen weitere Dreharbeiten in München. Der Film,
den die Produktionsfirmen Claussen+Wöbke+Putz (München) und die
Filmproduktion Zodiak Pictures Ltd (Schweiz) zusammen mit dem ZDF und
dem SRF realisieren, basiert auf dem gleichnamigen, erfolgreichen
Kinderbuch von Otfri

Das Erste / „Die schwarzen Brüder“ – Eine ARD-Kinokoproduktion mit Moritz Bleibtreu, Richy Müller und Waldemar Kobus, Regie: Oscar-Preisträger Xavier Koller

Am 14. Juni fiel die erste Klappe für den großen
Abenteuerfilm "Die schwarzen Brüder" nach dem gleichnamigen
Bestsellerroman von Lisa Tetzner und Kurt Held ("Die rote Zora").
Oscar-Preisträger Xavier Koller ("Reise der Hoffnung", "Gripsholm")
inszeniert das Drehbuch von Fritjof Hohagen und Klaus Richter mit
Moritz Bleibtreu, Richy Müller und Waldemar Kobus in den Hauptrollen.
Drehorte für die Verfilmung eines der meistge

Drei neue Katie Fforde-Verfilmungen für das ZDF-„Herzkino“

Drei neue Verfilmungen der britischen
Bestsellerautorin Katie Fforde werden von Dienstag, 19. Juni 2012, an
für das ZDF-"Herzkino" gedreht. Die Filme entstehen in New York, im
romantischen Hudson Valley und auf Long Island. Bis zum 20. September
stehen Aglaia Szyszkowitz, Tim Bergmann, Caroline Vera, Thomas
Heinze, Julia Hartmann, Johannes Zirner, Eleonore Weisgerber, Ursela
Monn und viele andere vor der Kamera. Die Drehbücher stammen von Timo
Berndt, Henriette Piper, Mar

„Ulysses“-Begeisterung am Radio und in Berlin / 22-stündiges Hörspielereignis in SWR2 (16.6.) / Joyce-Fans feierten im ARD-Hauptstadtstudio (BILD)

„Ulysses“-Begeisterung am Radio und in Berlin / 22-stündiges Hörspielereignis in SWR2 (16.6.) / Joyce-Fans feierten im ARD-Hauptstadtstudio (BILD)

"Großes Lob für den Mut, 22 Stunden dem Alltag, den Finanzmärkten,
dem Wetter und den Schlagzeilen kaum Raum zu geben. Stattdessen
Bilder aus Dublin. Das ist Freiheit durch Kultur. Toll! Mutig.
Danke." "Seit meiner Studienzeit hat mich Joyce fasziniert. Nun habe
ich den ganzen Tag am Radio gehangen und mir den –Ulysses– angehört.
Die Hörspielfassung erleichtert ungemein das Verständnis des genialen
Werkes des supergenialen Schriftstellers.

Ritter Namenlos – ein Märchen

Eine kleine Perle unter den E-Books
Das gebundene Buch lässt sich wahrscheinlich nie ersetzen, doch E-Books werden immer beliebter. Seit im April 2011 der Kindle-Shop öffnete, war es sehr einfach, ein Buch zu veröffentlichen: ohne Verlag, ohne Agenten oder Lektoren. Kritiker bemängeln, die Qualität sei deshalb dementsprechend schlecht. Doch wie überall gibt es Licht und Schatten, kann sich das hässliche Entlein zum stolzen Schwan entwickeln, stößt ma