Bettina Sörensen spricht aus der Seele, ihr Ebook "Mein Mann der Tyrann – ein Leben in der Ehehölle" ist inzwischen auf fast allen Chartlisten vertreten, so wurde nun auch die Buchfassung veröffentlicht.
Mein Mann der Tyrann – ein Leben in der Ehehölle beschreibt die wahre Geschichte einer jungen Frau die glaubt die große Liebe gefunden zu haben und nach und nach die Wahrheit über ihren Ehemann erkennt. Gekrängt und gedemütigt kämpft sie
Auch wenn es immer heißt, es wird nicht mehr so viel gelesen, sprechen die Verkaufszahlen von Kinder- und Jugendbüchern andere Worte.
Auch die kleinen und jüngeren Leser lassen sich gerne in die Welt der Geschichten entführen. Da ist es völlig egal, ob der Hauptakteur ein Tier, ein magisches Wesen oder ein Mensch ist. Wichtig ist nur, dass die Geschichte fesselt und den Leser völlig in seinen Bann zieht.
"Sie waren sieben Geißlein …" Ein jeder kennt
das Grimmsche Märchen, das seit zwei Jahrhunderten zum kulturellen
Schatz Deutschlands gehört. Heute erscheint im Hinstorff Verlag das
Kinderbuch "Lob des Ungehorsams", Franz Fühmanns Nacherzählung der
berühmten Geschichte – für neugierige, selbstbewusste Kinder und neu
bebildert von der Mecklenburger Illustratorin Kristina Andres.
Der Buch-Bestseller "Drachenreiter" von
Cornelia Funke kommt zu Weihnachten als Hörspiel-Dreiteiler ins
Radio. Die Aufnahmen für die groß angelegte SWR2-Hörspielproduktion
beginnen am Montag, 8. Juli, in den Hörspielstudios des
Südwestrundfunks in Baden-Baden. In der Inszenierung von Robert
Schoen, der auch die Bearbeitung vorgenommen hat, sind u. a. die
Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck ("Die drei ???",
"Baudolino", &quo
Im hnb-verlag Berlin erscheint in diesen Tagen der Roman „Im rauen Gegenwind“ der Autorin Meike Janssen. Darin erzählt sie, wie eine junge Frau in ihre ostfriesische Heimat zurückkehrt und sich dort mit ihrer belastenden Vergangenheit auseinandersetzen kann.
Eine Reise durch die vielfältige
Festivallandschaft Deutschlands und Ausflüge zu international
bekannten Festspielen unternehmen – in diesem Sommer braucht man
dafür nur ein Radio und das ARD Radiofestival. Vom 13. Juli bis 7.
September 2013 schließen sich zum fünften Mal neun Kulturradios der
ARD zusammen und bieten ihren Hörerinnen und Hörern bundesweit das
Beste aus Klassik und Jazz, Lesungen, Gespräche mit Prominenten und
eine internationale Fe
Eines muss man ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
lassen: Dass der ORF sparen muss, ist jetzt europaweit bekannt. Seit
der Ankündigung, dass die Tage der deutschsprachigen Literatur in
Klagenfurt und damit der Ingeborg-Bachmann-Preis durch die
ORF-Sparmaßnahmen gefährdet sind, vergeht kaum ein Tag ohne
öffentlichen Protest. Bisherige Teilnehmer des Wettbewerbs und
Preisträger sowie Verleger melden sich zu Wort. Zuletzt Uwe Tellkamp,
der in der Süddeutschen Zeitu