Der Vorsitzende der aserbaidschanischen Delegation in der
parlamentarischen Versammlung Euronest Elkhan Suleymanov hat seine
europäischen Kollegen nachdrücklich aufgefordert, die rechtlichen
Standards in Bezug auf zwei für Aserbaidschan massgebliche Themen zu
respektieren: das Strafverfahren gegen die Aktivistin Leyla Yunus und
die andauernde Besatzung der Region Bergkarabach und der angrenzenden
Gebiete durch Armenien.
Um die seiner Ansicht nach widersprüchliche Haltung des
Europäischen Parlaments (EP) in den beiden Bereichen aufzuklären,
forderte er dessen Präsidenten Martin Schulz schriftlich auf,
Stellung zu beziehen.
Zum einen forderte Suleymanov Schulz auf, seine im November
gestellte Forderung, die unter Betrugsverdacht stehende Yunus
„unverzüglich“ auf freien Fuss zu setzen, näher zu erläutern. Dies,
so sagte er, liesse „mangelnden Respekt für die Entscheidungen der
(aserbaidschanischen) Gerichte“ erkennen, da sie in einem laufenden
Verfahren wegen schweren Betrugs und Korruption angeklagt sei. Dies
würde seiner Meinung nach nicht vorkommen, wenn ein EU-Mitgliedsstaat
beteiligt wäre.
„Könnte eine prominente Person des öffentlichen und politischen
Lebens die Freilassung von jemandem verlangen, gegen den innerhalb
der Europäischen Union (aktuell) ermittelt würde?“, fragte er in
einem offenen Brief. „Das würde sicher negative Reaktionen
hervorrufen. Also warum wenden Sie dieses Modell auf Aserbaidschan
an?“
Zudem äusserte Suleymanov seine Besorgnis darüber, dass das
Europäische Parlament in Bezug auf die Frage der Besatzung
Bergkarabachs und der angrenzenden Gebiete durch Armenien
„internationale rechtliche Standards“ ausser Acht liesse.
Ungeachtet der Tatsache, dass die Invasion vor über zwei
Jahrzehnten und die anhaltende Besatzung bereits von mehreren
internationalen Organisationen, darunter der Sicherheitsrat der
Vereinten Nationen und das Europäische Parlament, für unrechtmässig
erklärt wurde, zögern diese Gremien nun, den Aggressor zur
Verantwortung zu ziehen.
2012 sagte Schulz: „Ich hoffe, dass Armenien und Aserbaidschan
ihren schwierigen Konflikt um Bergkarabach ausräumen können.“ Im
letzten Jahr fügte er hinzu, sie sollten ihn „selbst“ lösen.
Suleymanov schrieb, dies deute darauf hin, dass er vergessen habe,
„wie wichtig es sei, dass die Befreiung der aserbaidschanischen
Gebiete aus der mit Waffengewalt aufrechterhaltenen Besatzung
Armeniens unter Einhaltung internationaler rechtlicher Standards
geschehen müsse“.
Er sagte, Gremien wie das EP sollten ebenso besorgt über die
Missachtung der territorialen Integrität Aserbaidschans durch
Armenien sein, wie über den Verlust der territorialen Integrität der
Ukraine durch die Aktivitäten der pro-russischen Separatisten.
Im Frühjahr 2014 verhängte die EU gemeinsam mit den Vereinigten
Staaten als Reaktion auf die Beteiligung Russlands an der
Ukrainekrise strenge Sanktionen gegen das Land.
Pressekontakt:
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Tim
Stott, timjstott@timjstott.com, +491709967705.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen