„ZDFzeit: Nicht alles war schlecht“ / Zweiteilige Zeitreise in die DDR (FOTO)

Wie war sie wirklich, die DDR? Der junge Schauspieler Constantin
von Jascheroff wurde 1986 in der DDR geboren, mit seiner Familie floh
er kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Für die zweiteilige
„ZDFzeit“-Dokumentation „Nicht alles war schlecht“ macht er am 28.
Januar und 4. Februar 2014, jeweils dienstags, 20.15 Uhr, den
DDR-Check. Der Schauspieler will wissen, wie es ihm ergangen wäre,
hätte er seine Jugend im anderen Deutschland verbracht. Und auch
Prominente wie Andrea Kiewel, Enie van de Meiklokjes, Henry Maske,
Jörg Schüttauf, Andreas Schmidt-Schaller, Roland Jahn und andere
erzählen ihre Geschichte.

Wie lebte und liebte, wie arbeitete und feierte man im Osten? Wie
war der Urlaub, und wie fuhren sich die Autos? Im ersten Teil der
Dokumentation „DDR – Liebe, Frust und Freiheit“ (Dienstag, 28.
Januar, 20.15 Uhr) erfährt Constantin von Jascheroff, dass man in der
DDR früh heiratete und Kinder bekam. Auch Henry Maske gründete
bereits mit 20 Jahren eine Familie. Allerdings wurde auch jede dritte
Ehe wieder geschieden – auch die des Box-Champions.

Die SED wollte möglichst alle Lebensbereiche der DDR-Bürger
kontrollieren und regulieren. Im Sport wurden schon die Kleinsten
gesichtet, vermessen und in Kader eingeteilt. In den
Medaillenspiegeln der internationalen Sportereignisse schlug sich das
positiv nieder: Hier war die „kleine“ DDR ganz groß. Der Erfolg hatte
jedoch auch Schattenseiten: Die Staatsamateure waren systematisch
gedopt, Drill war an der Tagesordnung.

Mit vielen bislang unveröffentlichten Filmaufnahmen zeichnet die
Dokumentation das ebenso faszinierende wie beklemmende Bild einer
untergegangenen Welt, die für viele – trotz Mauer und Stasi –
Schauplatz einer glücklichen Jugend war. „Wir haben ein schönes Leben
in der DDR gehabt“, erinnert sich Roland Jahn, der Leiter der
Stasi-Unterlagenbehörde, „nicht wegen des Staates, sondern trotz des
Staates.“

Im zweiten Teil der Dokumentation (Dienstag, 4. Februar, 20.15
Uhr) „DDR – Sehnsucht, Trotz und Rock –n Roll“ stehen die Reiselust
der DDR-Bürger und die Sehnsucht der ostdeutschen Jugend nach
Freiheit und Rock –n Roll im Fokus.

Sendetermine in ZDFinfo:

„DDR – Liebe, Frust und Freiheit“: Mittwoch, 29. Januar, 8.45 Uhr,
und Donnerstag, 30. Januar, 17.15 Uhr „DDR – Sehnsucht, Trotz und
Rock –n Roll: Mittwoch, 5. Februar, 8.45 Uhr, und Donnerstag, 6.
Februar 2014, 17.15 Uhr

Weitere Infos: http://zeit.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/zdfzeit

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen