Die Seligsprechung von Johannes Paul II. überträgt
das ZDF am Sonntag, 1. Mai 2011, live aus Rom in einem dreistündigen
„ZDF spezial“. Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr können die Zuschauer
miterleben, wie der populäre polnische Papst zur Ehre der Altäre
erhoben wird.
Die Seligsprechung erfolgt im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem
Petersplatz, der um 10.00 Uhr beginnt und vom jetzigen Papst Benedikt
XVI. geleitet wird. Während der Sarkophag mit dem Leichnam seines
Vorgängers im Petersdom vor dem Hauptaltar aufgestellt wird, bittet
draußen innerhalb des Wortgottesdienstes der Postulator Slawomir Oder
den Papst, Johannes Paul II. seligzusprechen. Unmittelbar nach dem
Gottesdienst wird der Petersdom geöffnet, und die Gläubigen haben die
Möglichkeit, dem Seliggesprochenen am Sarg die Ehre zu erweisen. Die
Beisetzung in einer Seitenkapelle des Petersdoms (Sebastianskapelle)
findet später unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Es moderieren Andreas Klinner und Michaela Pilters von der
Dachterrasse der Salvatorianer ganz in der Nähe des Petersdoms. Auf
dem Petersplatz selbst fängt Jürgen Erbacher Stimmen und Reaktionen
der Gläubigen ein. Den liturgischen Teil kommentieren
Dominikanerpater Max Cappabianca und Michaela Pilters. Vor und nach
dem Gottesdienst wird auch über die Vorbereitungen in Rom und von der
Vigilfeier am Vorabend berichtet sowie nach Krakau, in die
Heimatstadt Johannes Pauls II., geschaltet, wo ZDF-Korrespondent
Armin Cörper das besondere Verhältnis der Polen zu dem neuen Seligen
beleuchtet. Als Gesprächsgäste im ZDF-Papststudio in Rom werden
darüber hinaus erwartet: Pater Eberhard von Gemmingen, ehemaliger
Leiter von Radio Vatikan, und Ursula Fehling, Vorsitzende des Bundes
der Deutschen Katholischen Jugend.
Am 1. Mai abends, 23.30 Uhr, sendet der ZDFinfokanal eine
Diskussion mit dem Titel „Selig in der Krise – Die katholische Kirche
auf dem Prüfstand“, die im ZDF-Hauptprogramm am Mittwoch, 4. Mai
2011, 0.30 Uhr nochmals ausgestrahlt wird. Michaela Pilters moderiert
die Gesprächsrunde, die Gäste stehen derzeit noch nicht fest.
Am Ostersonntag widmet das ZDF dem polnischen Papst und seinem
Pontifikat eine Lange Nacht mit vier Dokumentationen. Der
ZDFinfokanal sendet zur Einstimmung auf das Ereignis am Freitag, 29.
April 2011, 17.00 Uhr, im Rahmen der Sendung „Das Thema“ ein Porträt
von Jürgen Erbacher über Johannes Paul II. und die Geschichte des
Seligsprechungsprozesses. Dieser Film wird in einer aktualisierten
Fassung am 1. Mai, 23.15 Uhr, wiederholt.
Der Seligsprechungsprozess für Johannes Paul II. dauerte nur sechs
Jahre. Voraussetzung für eine Seligsprechung ist die offizielle
Anerkennung eines Wunders, das der Kandidat gewirkt haben soll. Es
handelt sich dabei um die Genesung der französischen Ordensschwester
Marie Simon-Pierre, die plötzlich von der Parkinson-Krankheit geheilt
worden sein soll, nachdem sie Johannes Paul nach dessen Tod in
Gebeten um Hilfe angefleht hatte. Im Januar 2011 hatte der jetzige
Papst Benedikt XVI. das Dekret zur Seligsprechung seines populären
polnischen Vorgängers unterzeichnet. Die Seligsprechung ist nach den
Regeln der katholischen Kirche Voraussetzung für eine
Heiligsprechung.
Fotos
http://bilderdienst.zdf.de/presse/seligsprechungjohannespaul2
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen