Erzwungene Wege – Ein historischer Roman
Annette Oppenlander beleuchtet durch "Erzwungene Wege" die erweiterte Kinderlandverschickung des Naziregimes auf kritische Weise.
Annette Oppenlander beleuchtet durch "Erzwungene Wege" die erweiterte Kinderlandverschickung des Naziregimes auf kritische Weise.
Am Freitag, 16.11. lud Roswitha Springschitz zur Präsentation ihres neuen Buches „Ohne Gott es nahmen“ in den Florianihof in Wien. Freunde, Verwandte, Bekannte und Weggefährten der Autorin fanden sich im Café in der Josefstadt ein. “In ihren Gedichten, autobiografischen und biografischen Texten sowie durch Fotos mit hohem Symbolgehalt sprechen die Mitglieder einer sudetendeutschen Familie über […]
Lisa Miková ist eine Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts, eine Tschechin, eine Europäerin, eine Holocaust-Überlebende und eine Auschwitz-Überlebende. Vor allem jedoch aber ist sie eine Frau, die sich nicht gern in eine Schublade stecken lässt. Werner Imhof, der in „Ich bitte Sie, wir sind doch Europäer!“ dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit ein literarisches Denkmal setzt, ist kein Elfenbeinturmhistoriker, […]
Die besten Einsendungen beim Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg werden am 22. Juni 2011 im Roten Rathaus vorgestellt und prämiert
Wie ist es, wenn Menschen ankommen; hier in Berlin und Brandenburg? Fühlen sie sich dann gleich angenommen, entwickeln sie sofort Heimatgefühle? Wie verbunden sind sie mit dieser Region? In den Beiträgen zum Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg kann in Kürze nachgelesen werden, wie sich die Berliner und Brandenburger fühlen – als Einheimis