nano spezial: Im ewigen Eis / 100 Jahre nach Roald Amundsens Expedition zum Südpol

Mittwoch 14. Dezember 2011, 18.30 Uhr

Erstausstrahlung

Vor 100 Jahren trafen zwei Ereignisse aufeinander, die
Wissenschaftsgeschichte machten: Am 14. Dezember 1911 erreichte
Roald Amundsen den Südpol, knapp drei Wochen später, am 6. Januar,
veröffentlichte Alfred Wegener seine Erkenntnisse zum Drift der
Kontinente. "nano spezial: Im ewigen Eis" (Erstausstrahlung) erinnert
am Mittwoch, 14. Dezember, 18.30 Uhr, an diese beiden Ereignisse und
verbindet sie mit

A. Michael Hoffman zum Vorsitzenden der American Academy in Berlin gewählt

A. Michael Hoffman zum Vorsitzenden der American Academy in Berlin gewählt

A. Michael Hoffman, Mitbegründer und Vorsitzender der Londoner
Private Equity Firma Palamon Capital Partners, wurde zum
Vorsitzenden des Kuratoriums der American Academy in Berlin
gewählt. Hoffman tritt die Nachfolge der Co-Vorsitzenden Karl
M. von der Heyden und Dr. Henry A. Kissinger an, die seit 2009
im Amt waren und der Academy weiterhin eng verbunden bleiben.
Die Academy wurde 1994 von Richard C. Holbrooke gegründet, der
au

P.M. HISTORY startet neues Sonderheft P.M. HISTORY COLLECTION / Die besten Geschichten aus P.M. HISTORY zum Thema „Jesus – Menschensohn, Erlöser und Rebell“

Am 11. November startet P.M. HISTORY mit einem
neuen Sonderheft im Handel: P.M. HISTORY COLLECTION widmet sich dem
Thema "Jesus – Menschensohn, Erlöser und Rebell". Das neue Sonderheft
umfasst 112 Seiten und beinhaltet die besten Artikel aus P.M. HISTORY
zu diesem herausragenden historischen Thema. Alle Berichte wurden
inhaltlich aktualisiert und grafisch neu umgesetzt.

Die neue P.M. HISTORY COLLECTION berichtet vom Stammbaum Jesu über
sein Wirken bis hin zu Wegbegleit

Gert Scobel diskutiert in seiner 3sat-Sendung „scobel“über das „Tabu Homosexualität“

Der öffentliche Umgang mit dem Thema Homosexualität
hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Es gibt
einen schwulen Außenminister, einen schwulen Regierenden
Bürgermeister in Berlin und auch darüber hinaus "outen" sich immer
mehr prominente Persönlichkeiten. Doch wer glaubt, dass es
homosexuelle Jugendliche heute wesentlich einfacher haben als Schwule
und Lesben vor 20 oder 30 Jahren, der irrt. Zusammen mit seinen
Gästen, d

Neues Wissenschaftsjournal für Personaler: PERSONALquarterly ermöglicht fundierte Entscheidungen im Personalmanagement

Die Lücke zwischen dem, was die Wissenschaft weiß
und Praktiker im Personalwesen glauben, ist groß. Ein neues
Wissenschaftsjournal aus der Haufe Gruppe will dem begegnen. Viermal
im Jahr werden darin Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung
veröffentlicht, die helfen, Maßnahmen im Personalmanagement auf
wissenschaftlicher Basis zu gestalten und fundierte Entscheidungen zu
treffen.

Das Wissenschaftsjournal widmet sich in seinem ersten
Schwerpunktthema der Frag

Terminhinweis / Verleihung des Deutschen Sprachpreises 2011 an Gustav Seibt

Am 30. September 2011 verleiht die
Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft in Weimar den Deutschen Sprachpreis 2011 an den Berliner
Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten Gustav Seibt.

Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst des
Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass sich
der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen Zusammenhänge
schlechterdings nicht e

Das Erste / Wissen vor 8 im Ersten – Eine Marke, viele Kreationen

"Wissen vor 8 – Werkstatt" mit Vince Ebert, ab
17.Oktober 2011 um 19.45 Uhr / Dreharbeiten zu "Wissen vor 8 –
Zukunft" mit Anja Reschke haben in Köln begonnen

Das informative Kurzformat "Wissen vor 8", das seit 2008 von Ranga
Yogeshwar moderiert wird, erhält Erweiterungen, die alternierend zu
Ranga Yogeshwars Klassiker "Wissen vor 8" im Ersten zu sehen sein
werden. Ab 17.Oktober 2011, um 19.45 Uhr, wird die Dachmarke durch
weitere attrak

Jagd auf ein Millennium-Problem / „hitec“-Dokumentation „Die Code-Knacker“über ein mathematisches Geheimnis

Montag, 5. September 2011, 21.30 Uhr

Erstausstrahlung

Ein mathematisches Geheimnis soll entschlüsselt werden – die Abfolge
von Primzahlen. Unwichtig? Die Grundlage moderner
Verschlüsselungstechnik beruht darauf, dass es sehr schwierig ist,
von einer Zahl, die das Produkt zweier sehr großer Primzahlen ist, zu
ermitteln, aus welchen beiden Primzahlen diese Zahl multipliziert
wurde. Und ohne Verschlüsselungstechnik würde in unserer digitalen
Welt kaum noch etwas f

1 60 61 62 63 64 66