Wie in jedem Jahr setzt das ZDF auch 2013 wieder
einen Programmakzent zum wichtigsten Fest der Christen: dem
Osterfest.
Den Auftakt bildet ein katholischer Gottesdienst am Palmsonntag,
24. März 2013, 9.30 Uhr, aus der St. Antonius Pfarrkirche in Essen.
Seit vielen Jahren ist es dort üblich, die Heilige Woche mit einem
Familiengottesdienst zu beginnen, indem die Passion von Kindern in
kindgerechter Form vorgetragen wird.
Burnout, Depression, Panikattacken,
Schlaflosigkeit: Unsere Vorfahren hatten den gleichen Psychostress
wie wir. Und sie kannten auch schon Therapien. Wie die Zeitschrift
P.M. MAGAZIN (Ausgabe 4/2013, ab heute im Handel) berichtet, lernen
Ethnologen und Psychologen von den Heilmethoden alter Naturvölker.
In vielen archaischen Kulturen sind Trancetänze und ekstatische
Kulte wesentlicher Bestandteil von Heilzeremonien. Durch
stundenlanges Tanzen zu monoton-rhythmischer Musik kan
Immer mehr US-Städte setzen mit Erfolg "Predictive
Policing" ein: "voraussagende Polizeiarbeit". Das berichtet die
Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe 4/2013, ab heute im Handel). Der
Computer nennt dabei potenzielle Tatorte und Tatzeiten, um Verbrechen
so frühzeitig zu erkennen, dass man sie verhindern kann. Der
Kriminalanalytiker Zach Friend vom Santa Cruz Police Department sagt:
"Innerhalb von sechs Monaten nach Einführung des Programms sind
Einbr&uum
Wurde Jassir Arafat vergiftet? Noch liegen keine
Ergebnisse der Exhumierung des ehemaligen Palästinenserpräsidenten
vor. ZDF-Nahost-Korrespondent Christian Sievers arbeitet die
Verschwörungstheorien auf. Die Ergebnisse sind in ZDFinfo am
Donnerstag, 14. März 2013, 9.30 Uhr und18.00 Uhr, in der
Dokumentation "Das Arafat-Komplott – Der rätselhafte Tod einer
Symbolfigur" zu sehen.
Ramallah im Oktober 2004: In seinem verbarrikadierten Amtssitz
kämpf
Verdun, Stalingrad, Leipzig oder Waterloo – diese
Schlachten sind in die Geschichte eingegangen. Hinter diesen Namen
steht eine Vielzahl von Einzelschicksalen, von Soldaten auf beiden
Seiten der Front. Schlachtfeldarchäologen haben es sich zur Aufgabe
gemacht, die letzten Minuten im Leben der Gefallenen zu
rekonstruieren. Sie geben den Schicksalen ein Gesicht und vermitteln
persönliche Einblicke in die kriegerischen Wendepunkte der
Geschichte.
"Schleich doch nicht so! Du hast gar keinen Überblick mehr!" So
oder ähnlich schimpfen junge Autofahrer häufig über Rentner im
Straßenverkehr. Genauso viele Gründe gibt es auch, um sich über die
Rücksichtslosigkeit junger Fahrer aufzuregen. Aber wie sieht es
wirklich mit den Fahrkünsten der unterschiedlichen Generationen aus?
Das ZDF-Magazin "Terra Xpress" lässt am Sonntag, 3. März 2013, 18.30
Uhr, in einem Wet
Hitler als Witzfigur – worüber darf Deutschland lachen?
Die Gäste:
Oliver Pocher (Comedian und Moderator) Erika Steinbach
(Präsidentin Bund der Vertriebenen, Bundestagsabgeordnete, Mitglied
CDU-Bundesvorstand) Leo Fischer (Chefredakteur des Satiremagazins
"Titanic") Rudolf Dressler (SPD-Politiker; ehem. deutscher
Botschafter in Israel)
Eine Satire über Hitler ist zurzeit Deutschlands meistgekauftes
Buch,
Überall auf der Welt gibt es Sitten, die für
andere Menschen und Kulturen befremdlich wirken – ob
Baby-Brüllwettbewerbe oder Striptease zur Beerdigung. Die Zeitschrift
WUNDERWELT WISSEN (Ausgabe 3/2013, ab heute im Handel) berichtet über
eine Reihe kurioser Bräuche.
Die Szene wirkt bizarr: Zwei wuchtige Sumo-Ringer stehen sich,
bekleidet nur mit einer riesigen Windel, gegenüber. In ihren
mächtigen Armen halten sie zwei Babys. Plötzlich kommt ein Pr
Archäologen stießen bei Ausgrabungen in Ägypten
auf einen sagenhaften Fund: die einstmals höchste Pyramide aller
Zeiten. Jetzt ist das Geheimnis um das verschollen geglaubte
Weltwunder gelüftet. Das berichtet die Zeitschrift WUNDERWELT WISSEN
(Ausgabe 3/2013, ab heute im Handel).
Wäre sie nicht jahrhundertelang als Steinbruch missbraucht worden,
würde die Djedefre-Pyramide, unweit von Kairo gelegen, heute als
eines der grandiosesten Bauwerke des alten
Sie sind die Paten von Florenz: die Medici. Über 300
Jahre lang leitet die italienische Kaufmannsfamilie die Geschicke der
Stadt. Als eine der einflussreichsten Dynastien des 15., 16. und 17.
Jahrhunderts stellt sie zwei Päpste, zwei Königinnen, zahlreiche
Fürsten und Prinzen. Ihr Name steht für skrupellose Politik und
dunkle Bankgeschäfte, aber auch für diplomatisches Geschick und
großzügiges Mäzenatentum. Die ZDF-"Terra X"-Dokume