Nicht nur Nektar lockt Bienen an. Wie das Magazin
GEO in seiner Mai-Ausgabe berichtet, bilden die Pflanzen auch
drogenähnliche Substanzen, sogenannte Alkaloide, um die Bestäuber zum
regelmäßigen Besuch zu verführen. Insbesondere nach Koffein sind die
Tiere geradezu süchtig, wie Geraldine Wright von der Universität
Newcastle herausfand: Die Bienen erinnern sich besser an die Pflanzen
mit einem derartigen Sonderangebot im Nektar und suchen sie häufiger
Talkshow als Peepshow – Aufregung im dänischen
Fernsehen "Blachman" so heißt eine neue Talkshow, die im dänischen
Fernsehen ausgestrahlt wird und seitdem die Gemüter erhitzt. Kann es
sein, dass zwei Männer auf einem Ledersofa sitzen, wie in einer
Lounge, den Blick auf eine nackte Frau gerichtet und sich über die
Vor- und Nachteile dieses Körpers unterhalten? Thomas Blachman
versteht sich als Provokateur in Sachen Geschlechterkampf. Seine
Gegne
Tier oder wir – wie viel Natur erträgt der Mensch?
Hannes Jaenicke (Schauspieler und Umweltaktivist; Co-Autor der
ARD-Doku "Bruno, der Bär ohne Pass") Reinhold Messner
(Extrem-Bergsteiger, Naturschützer und Bergbauer; saß für die Grünen
im Europaparlament Hilal Sezgin (Tierethikerin und Naturschützerin;
Journalistin und Buchautorin "Landleben. Von einer, die raus zog")
Michael Miersch (
14. April 2013. Welche Zahl ist die nächste:
3-6-18-12-15-45-39-X*? SAT.1 testet Deutschland: Kombinieren,
Konzentrieren, Logik sind in der neuen Live-Show "Der große SAT.1
IQ-Test 2013" am 17. Mai 2013 um 20.15 Uhr gefragt. Sechs Teams aus
unterschiedlichen Berufs- oder Interessensgruppen sowie sechs
Prominente stellen sich: Einem wissenschaftlich anerkannten Test mit
rund 60 Fragen aus den Bereichen Logik, Mathematik, Sprache,
räumliches Denken, Konzentrati
Der aus Polen stammende Autor Andrzej Klamt und sein
Kollege Alexander Berkel produzieren für das ZDF eine 30-minütige
Dokumentation über Polen unter deutscher Besatzung.
In dem Film wird auch die Rolle der im Untergrund operierenden
"Heimatarmee" (Armia Krajowa – AK) beleuchtet, die sich im Auftrag
der polnischen Exilregierung formiert hatte, um Widerstand gegen die
Fremdherrschaft zu leisten. Das Dilemma dieses ungleichen Kampfes
wird auf der Grundlage neueste
Eine erfolgreiche Ausstellung in der Kunsthalle Wien bot wissenschaftlich fundierte – und spielerisch präsentierte – Einblicke in mediale Bilder. Dabei stand die dynamische Beziehung zwischen technologischen Fortschritten und ihrer Verwendung in kommerziellen Werbefilmen im Fokus. Die Ausstellung war genauso Ergebnis wie eigentliche Fragestellung eines Projekts von HERA – einer europäischen Initiative zur forcierten Etablierung der Geisteswissenschaften in der europäischen Forschu
Wenn Weltraumschrott nicht bald vernünftig
entsorgt wird, sammelt sich der Müll im Orbit so dicht an, dass man
den Planeten nicht mehr ungefährdet verlassen kann, schreibt SPACE,
das neue Weltraum-Magazin. Die Ausgabe 3/13 ist ab dem 28. März im
Handel.
Dinge ins All zu schießen hinterlässt Raketenteile, Treibsätze und
unzählige Bruchstücke. Selbst winzige Splitter aus Metall oder Farbe
können schwere Schäden verursachen, denn meis
Base-Jumper, Hochseil-Tänzer und Extremsportler –
manche Menschen fordern ihr Schicksal geradezu heraus. Die
ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" geht am Dienstag, 26.
März 2013, 23.00 Uhr, der Frage auf den Grund, woher diese Lust am
Wagnis kommt. In "Geliebte Gefahr – Das Spiel mit dem Risiko"
enthüllt Professor Harald Lesch Erstaunliches.
Sie gilt als eins der größten Risiken unserer Zeit: die globale
Wirtschaftskrise. Gefäh
Sind LED-Lichter ein Grund für Farbveränderungen
auf bekannten Werken? Wie das Kunstmagazin art in seiner aktuellen
Ausgabe berichtet, hat eine chemische Untersuchung selten ein
derartiges Echo entfacht: Ein internationales Forscherteam beschrieb
in der Zeitschrift "Analytical Chemistry", wie sich das von Vincent
van Gogh verwendete Chromgelb unter UV- und Blaulicht verfärbt und
warnte indirekt davor, die von ihnen genutzten LED-Leuchten in Museen
einzusetzen.