Fiction vs. Science: N24 zeigt 24-teilige Doku-Reihe „Sci Fi Science“ / Ab 4. Juli 2013 immer donnerstags ab 22.15 Uhr

Michio Kaku ist Doktor der Theoretischen Physik. In
jeder der 24 Folgen von "Sci Fi Science" widmet sich Kaku einer
Technologie, Idee oder einem Phänomen der utopischen Literatur und
hinterfragt, ob wir die Zukunft nicht längst eingeholt haben.

Könnten wir wohl auch auf einem anderen Planet glücklich sein?
Gibt es Leben in anderen Galaxien? Und was passiert, wenn diese
Lebewesen uns besuchen? Science-Fiction-Literatur und Hollywood haben
diese Ideen hundertf

3sat bietet multimediales „Best of“ aus Kultur und Wissenschaft / ZDF-Intendant Bellut: TV-Marke durch profiliertes Online-Angebot stärken

Der gemeinschaftlich von ZDF, ARD, ORF und SRG
getragene Kultur- und Wissenschaftskanal 3sat schärft sein
multimediales Profil. Zurzeit werde der Livestream des 3sat-Programms
vorbereitet, der auch die Nachrichtensendungen der vier Partnersender
umfassen soll, kündigte ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut vor dem
Fernsehrat in Mainz an. Für den Sommer 2013 sei der Relaunch der
3sat-Internetseite geplant, verstärkt durch Online-Inhalte von ZDF,
ARD, ORF und SRG. "Damit bi

ZDF fragt: „Wann ist ein Mann ein Mann?“/ „Abenteuer Forschung“über das vermeintlich starke Geschlecht

Professor Harald Lesch macht sich auf die Suche nach
den unerschütterlichen Grundfesten der Männlichkeit. In einer neuen
Folge der ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" mit dem Titel
"Wann ist ein Mann ein Mann?" räumt er am Dienstag, 28. Mai 2013,
23.00 Uhr, mit alten und neuen Rollenklischees auf.

Seit Jahren beschwören Wissenschaftler das Ende des sogenannten
starken Geschlechts. So manchen treibt die "Penisangst", obwohl das
&

„Wissenschaft bühnenreif – Der rbb Science Slam“ mit Finalisten aus Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder)

Freitag, 31. Mai 2013, ab 22.00 Uhr im rbb
Fernsehen, live aus dem Berliner FritzClub im Postbahnhof

Sieben Forscherinnen und Forscher aus Berlin, Cottbus, Potsdam und
Frankfurt (Oder) wetteifern am 31. Mai in der rbb Fernsehshow
"Wissenschaft bühnenreif" um die Gunst des Publikums und den rbb
Science Slam Award. Erstmalig holt der Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Region zu einem
Slam live auf die Bühne und ins Fernsehen.

Neue Medien im Museum / Weitere Kooperation von Liechtensteinischem Landesmuseum und Universität Liechtenstein

VADUZ – Nach der erfolgreichen Kooperation der
beiden Liechtensteinischen Institutionen im Rahmen des
Museumswettbewerbs "Du bisch dra" konnte in den letzten Monaten ein
studentisches Forschungsprojekt realisiert werden: Eine Augmented
Reality Applikation für die Ausstellung "Matheliebe".

Im Rahmen seiner Bachelor-Thesis führte Peter Sommerauer,
Studierender der Wirtschaftsinformatik an der Uni Liechtenstein, im
Zeitraum vom 17. März bis 7. April 2013

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ Drehstart zu einzigartigem Filmprojekt am 13. Mai im Elsass

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
zum 100. Mal. Sowohl im Ersten als auch bei ARTE wird dieser
Jahrestag mit einem großen Programmevent begangen. SWR, NDR, WDR,
ARTE und ORF produzieren mit weiteren internationalen Partnern ein
mehrteiliges Dokudrama. Am 13. Mai starten dazu die Dreharbeiten für
dieses aufwändige Projekt im Elsass.

Die Filme erzählen die Geschichte dieses Krieges nicht aus der
Sicht von Militärs und Politikern, sondern aus

Neue Wissensshow mit Barbara Eligmann und Wigald Boning: „Die Insider“ – ab 14. Mai 2013 bei SAT.1 Gold

Bereits in "Clever! – Die Show, die Wissen
schafft" sorgen Barbara Eligmann und Wigald Boning für spannende
TV-Unterhaltung. Ab 14. Mai 2013, 21.50 Uhr, lädt das Erfolgsduo die
SAT.1-Gold-Zuschauer zusätzlich auf eine faszinierende
Entdeckungstour ein: In der neuen Wissensshow "Die Insider"
präsentiert das Moderatoren-Team bildgewaltige Einblicke in
verborgene Erlebniswelten. Geschrumpft und unterwegs in einem
Micro-Shuttle, gehen Barbara Eligmann u

Wilde Eroberer und Piraten/ ZDFinfo zeigt dreiteilige BBC-Dokuüber die Wikinger

Sie gelten als blutrünstig, als wilde Eroberer und
Piraten, sie sind die Bad Boys der Geschichte – aber waren sie
wirklich so? Dieser Frage geht die dreiteilige BBC-Doku "Die
Wikinger" aus dem Jahr 2012 nach, die ZDFinfo erstmals am Samstag,
11. Mai 2013, ab 20.15 Uhr zeigt.

Die erste Folge "Die mysteriösen Vorfahren" von Jon Eastman
befasst sich mit der Vorgeschichte der Wikinger. Die Überreste von
Kriegsschiffen und ein ehemaliger königlicher P

„Beckmann“ am Donnerstag, 2. Mai 2013, um 22.45 Uhr

Altkanzler Helmut Schmidt bei "Beckmann"

Die Weltmächte der Zukunft – welche Rolle wird China spielen? Vom
Entwicklungsland zum Wirtschaftsgiganten – Altkanzler Helmut Schmidt
sieht in China die entscheidende Weltmacht des 21. Jahrhunderts. Bei
"Beckmann" berichtet er über Begegnungen auf seiner letzten großen
Reise ins Reich der Mitte, die der 94-jährige vergangenes Jahr
unternahm. Welche Folgen hat Chinas rasanter Wandel und ökonomischer

1 49 50 51 52 53 66