26 Millionen PS unter dem Hintern / ISS-Mitglied Alexander Gerst berichtet in Wissenschaftsdoku „Teures Abenteuer im All – die ISS“ und am Thementag „Abenteuer Weltraum“ / Zweimal Raumfahrt in 3sat

Donnerstag, 15. Mai 2014, 20.15 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2014, ab 6.05 Uhr
Erstausstrahlungen

"Beim Start von der Rakete hat man schon Adrenalin – man weiß,
dass unter einem 26 Millionen PS ihre Arbeit tun, dass man auf 300
Tonnen Treibstoff sitzt und dass dabei durchaus auch etwas schief
gehen könnte", erzählt der 37-jährige Alexander Gerst in 3sat. Er
wird am 28. Mai in einer Sojus-Rakete starten und als dritter
Deutscher seit 2006 zur Besatzung der Interna

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 11. Mai 2014, um 23.05 Uhr

Die Themen:

Töten üben – Herlinde Koelbls Fotos von militärischen
Schießständen. Wie lernen Soldaten das Töten? Welche Feindbilder
werden ihnen vermittelt – und welche Form von Krieg? Die Fotografin
Herlinde Koelbl geht in ihrem neuen Projekt "Targets" solchen Fragen
nach. Sechs Jahre lang fotografierte sie Soldaten, militärische
Schießanlagen und Zielattrappen, besuchte Truppenübungsplätzte u.a.
in den USA, China, Russland

TROTZDEM KUNST! LEOPOLD MUSEUM ZEIGTÖSTERREICHISCHE KUNST 1914-1918 – BILD

Hundert Jahre nach den Schüssen von Sarajevo widmet
das Leopold Museum den Schicksalen österreichischer Künstler in den
Kriegsjahren 1914 bis 1918 eine packende Ausstellung, die heute,
Donnerstagabend, von Bundesminister Dr. Josef Ostermayer eröffnet
wird. Wie Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl
zusammenfasst, entstand eine "interdisziplinäre Schau, die den
Bestand der Sammlung hinsichtlich der Bezüge zum Ersten Weltkrieg
aufarbeitete, die Wer

Monatsbilanz April: 23,7 Prozent Marktanteil für die Fernsehprogramme der ARD

Im April (1. bis 29. April) erzielte Das Erste
einen Marktanteil von 11,4 %, die Dritten Programme der ARD
erreichten zusammengenommen 12,3 %. Auf das ZDF entfiel ein
Marktanteil von 12,8 %, RTL kam auf 10,6 % und Sat.1 auf 8,2 %. Das
geht aus den aktuellen Daten der GfK-Fernsehforschung hervor.

Der WDR-"Tatort: Der Hammer" am 13. April erzielte eine
Sehbeteiligung von 12,87 Millionen, das entspricht einem Marktanteil
von 35,1 %. Das Münsteraner Ermittlerduo Kommissar Fr

„Beckmann“ am Donnerstag, 17. April 2014, um 23.40 Uhr ACHTUNG: bitte diese aktualisierte Fassung verwenden

Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die

„Beckmann“ am Donnerstag, 17. April 2014, um 23.40 Uhr

Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die

Krieg, Propaganda, Kunst: Symposium zum Ersten Weltkrieg im Leopold Museum – BILD

Krieg, Propaganda, Kunst: Symposium zum Ersten Weltkrieg im Leopold Museum – BILD

Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs
gedenken heuer zahlreiche Ausstellungen in Österreich und im Ausland
der historischen Ereignisse rund um die "Schüsse von Sarajevo",
erinnern an die tragischen Folgen und Auswirkungen der Entzündung
eines Weltenbrandes, der von anfänglicher Euphorie und Jubelstimmung
zu Elend und Verzweiflung führte. Die Schau "TROTZDEM KUNST!
Österreich 1914-1918" (9. Mai bis 15. September 2014), kuratiert vo

„Getreten, gefressen, gestutzt – das Gras schlägt zurück“ / Das ZDF-Magazin „Leschs Kosmos“ über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)

„Getreten, gefressen, gestutzt – das Gras schlägt zurück“ / Das ZDF-Magazin „Leschs Kosmos“ über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)

Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft und einen Tag vor dem
Champions League-Halbfinale (das ZDF überträgt live), wirft Professor
Harald Lesch im ZDF-Wissenschaftsmagazins "Leschs Kosmos" am
Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr, einen Blick auf häufig unterschätzte
und doch aufmerksam studierte Pflanzen: Gräser.

Wie oft ist der "Rasen" schuld, wenn ein Fußballspiel
verlorengeht: An die Pflanzen, die für internationale Spiele

Christliche Themen im ZDF-Osterprogramm 2014: Gottesdienste, Karfreitags-Special mit Dietrich Grönemeyer und Dokumentation mit Petra Gerster

Mit dem katholischen Gottesdienst aus der
Stiftskirche Maria Geburt in Klosterneuburg in Österreich eröffnet
das ZDF am Palmsonntag, 13. April 2014, 9.30 Uhr, sein christliches
Programm zur Kar- und Osterwoche. Der festliche Gottesdienst beginnt
mit der Palmweihe im Stiftshof. Danach führt die Prozession in
Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem mit musikalischer
Begleitung in die Stiftskirche.

Am Karfreitag, 18. April, 14.10 Uhr, möchte Dietrich Grönemeyer

DER STANDARD-Kommentar: „Die Fesselung der Wissenschaft“ von Alexandra Föderl-Schmid

Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Diese
Redewendung stammt aus einem Brief des französischen Diplomaten Graf
Joseph Marie de Maistre, der ein Gegner der Französischen Revolution
war und einen restaurativen Monarchismus vertrat. Wie Monarchen
verhalten sich Bundeskanzler und Vizekanzler, wenn es darum geht,
sich mit dem Volk oder seinen Vertretern im Parlament
auseinanderzusetzen – weshalb sie einen Untersuchungsausschuss
blockieren.

Das ist nicht anders, wenn es um ein

1 42 43 44 45 46 67