Was ist das Geheimnis der Evolution menschlichen Fühlens und
Denkens? Welche Relikte aus der Frühzeit tragen heutige Menschen noch
in sich? Was haben wir mit Primaten gemeinsam, und was unterscheidet
uns von ihnen? "Terra X" ist am Sonntag, 16. und 23. August 2015,
jeweils 19.30 Uhr im ZDF, dem "Rätsel Mensch" auf der Spur. ZDFneo
zeigt die Filme "Wie wir fühlen" und "Wie wir denken" vorab am
Samstag, 15. und 22. August 2015, j
Gigantische Vulkane wirkten da, wo heute der Fünf-Uhr-Tee gereicht
wird, an der Themse waren Löwen anzutreffen, und im heutigen Wales
kam Gold in reinster Form vor. Die dreiteilige Reihe über "Die Geburt
Britanniens" schildert am Montag, 10. August 2015, ab 18.45 Uhr, in
ZDFinfo, wie sich die britischen Inseln herausgebildet haben. Die
drei Folgen "Verborgene Vulkane", "Eiszeit" (19.30 Uhr) und "Gold aus
dem All" (20.15 Uhr) werden hi
Wen ein Tiermedizinstudium lockt, der hat am frühen
Sonntagnachmittag vier feste Termine im ZDF-Programm. Vom 9. August
2015, 14.00 Uhr, an sind sonntags "Die Tierdocs" im ZDF zu erleben.
Die Dokureihe begleitet fünf Studierende der veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität Gießen in ihrem Alltag zwischen Vorlesung
und praktischer Übung.
In der ersten Folge rückt der "Ernstfall im OP" in den Blick: Ein
Student, der
Was kann die Wissenschaft aus den Gemeinsamkeiten von Zwillingen
lernen? Welche Erkenntnisse vermitteln die individuellen
Eigenschaften, die Zwillinge voneinander unterscheiden? Und was
stimmt wirklich von den vielen Aussagen, die man bereits über
Zwillinge gehört hat? Diesen Fragen geht ZDFinfo am Donnerstag, 6.
August 2015, in zwei Dokumentationen auf den Grund. Zunächst geht es
um 19.30 Uhr in "Zwillinge – Die Macht der Gene" darum, "wie unsere
Umwelt
Der Steinkreis von Stonehenge im britischen
Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein
rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des
faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der
Entstehungsgeschichte dieser legendären Kultstätte auf den Grund
geht, startet in ZDFneo am Sonntag, 2. August, 13.50 Uhr, mit
"Stonehenge – Rituale der Steinzeit".
Wurde Stonehenge als Sternwarte erbaut, als überdimensi
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." Loriot bringt auf
den Punkt, was fünf Millionen Deutsche denken: Mops & Co. gehören
längst zur Familie. Und wer nicht auf den Hund gekommen ist, hält
sich eine Katze. Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Die
Geschichte der Tiere" erzählt am Sonntag, 2. und 9. August 2015,
19.30 Uhr, die Kulturgeschichte der beliebtesten und treuesten
Wegbegleiter des Menschen.
Die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung
unterstreicht die Informationsleistung des WDR. Sie bescheinigt dem
WDR Fernsehen den "größten Anteil besonders relevanter,
gesellschaftlich-kontroverser Themen (62 Prozent)" im Vergleich zu
allen bisher unter-suchten dritten Programmen (S. 6). Die Studie
lobt, "dass eine besondere Stärke des WDR in einer ausdifferenzierten
(…) Regionalberichterstattung liegt, in der zudem auch kontroverse
und politische Themen
Nagasaki – 70 Jahre nach der Plutoniumbome Im
August 1945 detonierten über Japans Hafenstädten Hiroshima und
Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Und
beendeten – so heißt lautet es z.B. im offiziellen Wikipedia-Eintrag
– damit den Zweiten Weltkrieg im Pazifik. Doch waren sie wirklich
entscheidend? Klaus Scherer zweifelt an dieser Darstellung. Mit dem
Abwurf der Bomben vor 70 Jahren sollte nicht etwa der Krieg verkürzt
werden, denn die Japaner
Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und
Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten den Bau der
Massenvernichtungswaffe vorangetrieben, um Hitler-Deutschland
zuvorzukommen. Doch wie weit waren die Deutschen wirklich? Die
ZDFzeit-Dokumentation "Die Suche nach Hitlers –Atombombe–", am
Dienstag, 28. Juli 2015, 20.15 Uhr, von Andreas Sulzer, Stefan
Brauburger und Christian Frey geht dieser Frage nach.
Beim Vorrücken auf deutschem Gebiet im Frühjahr –45 sucht
Wer sich auf den aktuellen Stand in Sachen erdgeschichtlicher und
kosmologischer Entwicklungen bringen will, dem macht ZDFinfo ein
kenntnisreiches Programmangebot: Zunächst sind am Mittwoch, 15. Juli
2015, ab 21.45 Uhr drei jeweils 45-minütige Folgen "Die Entstehung
der Erde" zu sehen, bevor am Sonntag, 19. Juli 2015, ab 19.30 Uhr im
Dreierpack und über zwei Stunden "Geheimnisse des Universums"
enthüllt werden.