„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“ / ZDF-Dokumentation „Terra X“ erzählt die Kulturgeschichte von Hund und Katze (FOTO)

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“ / ZDF-Dokumentation „Terra X“ erzählt die Kulturgeschichte von Hund und Katze (FOTO)

"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." Loriot bringt auf
den Punkt, was fünf Millionen Deutsche denken: Mops & Co. gehören
längst zur Familie. Und wer nicht auf den Hund gekommen ist, hält
sich eine Katze. Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Die
Geschichte der Tiere" erzählt am Sonntag, 2. und 9. August 2015,
19.30 Uhr, die Kulturgeschichte der beliebtesten und treuesten
Wegbegleiter des Menschen.

Im Mitt

WDR-Stellungnahme zur Pressemitteilung und Studie der Otto-Brenner-Stiftung „Information oder Unterhaltung? Eine Programmanalyse von WDR und MDR“

Die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung
unterstreicht die Informationsleistung des WDR. Sie bescheinigt dem
WDR Fernsehen den "größten Anteil besonders relevanter,
gesellschaftlich-kontroverser Themen (62 Prozent)" im Vergleich zu
allen bisher unter-suchten dritten Programmen (S. 6). Die Studie
lobt, "dass eine besondere Stärke des WDR in einer ausdifferenzierten
(…) Regionalberichterstattung liegt, in der zudem auch kontroverse
und politische Themen

„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 26. Juli 2015, um 23.40 Uhr

Nagasaki – 70 Jahre nach der Plutoniumbome Im
August 1945 detonierten über Japans Hafenstädten Hiroshima und
Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Und
beendeten – so heißt lautet es z.B. im offiziellen Wikipedia-Eintrag
– damit den Zweiten Weltkrieg im Pazifik. Doch waren sie wirklich
entscheidend? Klaus Scherer zweifelt an dieser Darstellung. Mit dem
Abwurf der Bomben vor 70 Jahren sollte nicht etwa der Krieg verkürzt
werden, denn die Japaner

„ZDFzeit: Die Suche nach Hitlers –Atombombe–“ / Dokumentationüber das geheime Rüstungsprojekt der NS-Zeit

Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und
Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten den Bau der
Massenvernichtungswaffe vorangetrieben, um Hitler-Deutschland
zuvorzukommen. Doch wie weit waren die Deutschen wirklich? Die
ZDFzeit-Dokumentation "Die Suche nach Hitlers –Atombombe–", am
Dienstag, 28. Juli 2015, 20.15 Uhr, von Andreas Sulzer, Stefan
Brauburger und Christian Frey geht dieser Frage nach.

Beim Vorrücken auf deutschem Gebiet im Frühjahr –45 sucht

Wissen XXL am Mittwoch und Sonntag in ZDFinfo: Jeweils drei neue Folgen „Die Entstehung der Erde“ und „Geheimnisse des Universums“ (FOTO)

Wissen XXL am Mittwoch und Sonntag in ZDFinfo: Jeweils drei neue Folgen „Die Entstehung der Erde“ und „Geheimnisse des Universums“ (FOTO)

Wer sich auf den aktuellen Stand in Sachen erdgeschichtlicher und
kosmologischer Entwicklungen bringen will, dem macht ZDFinfo ein
kenntnisreiches Programmangebot: Zunächst sind am Mittwoch, 15. Juli
2015, ab 21.45 Uhr drei jeweils 45-minütige Folgen "Die Entstehung
der Erde" zu sehen, bevor am Sonntag, 19. Juli 2015, ab 19.30 Uhr im
Dreierpack und über zwei Stunden "Geheimnisse des Universums"
enthüllt werden.

Mit der Atacama-Wüste, dem

„hart aber fair“ am Montag, 29. Juni 2015, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Griechen-Poker im Bürgercheck – ist das unser Europa?

Die Gäste:

Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes und
Bundesminister für besondere Aufgaben) Ska Keller (Die Grünen/EFA,
Mitglied des Europäischen Parlaments, Vize-Präsidentin der Grünen
Fraktion im Europaparlament) Alexander Graf Lambsdorff (Vizepräsident
des Europäischen Parlaments; stellv. Vorsitzender der FDP-Gruppe im
Europ&au

„Wissenschaftsjournalismus ist Zukunftsaufgabe“ / Dr. Gottfried Langenstein, Vorsitzender der 3sat-Geschäftsleitung

"Es ist eine essentielle Zukunftsaufgabe, junge
Menschen für die Wissenschaft zu begeistern" / Der Vorsitzende der
3sat-Geschäftsleitung, Dr. Gottfried Langenstein, zu der von freien
Mitarbeitern des WDR befürchteten Sparmaßnahme beim
3sat-Wissenschaftsmagazin "nano".

***

Zu der in der Presse geäußerten Befürchtung freier
Mitarbeiter des WDR, bezogen auf die Partizipation des WDR beim
3sat-Wissenschaftsmagazin "nano&quot

Jungstörche vor der Kamera: Dreharbeiten für neue ZDF-„Terra X“-Reihe „Sternstunden der Evolution“ gestartet (FOTO)

Jungstörche vor der Kamera: Dreharbeiten für neue ZDF-„Terra X“-Reihe „Sternstunden der Evolution“ gestartet (FOTO)

Rund um ein Storchennest in Burgebrach bei Bamberg sind am
Donnerstag, 18. Juni 2015, für das ZDF die Dreharbeiten zur neuen,
dreiteiligen "Terra X"-Reihe "Sternstunden der Evolution" gestartet.
Dort wurden Jungstörche von Vogelforschern mit kleinen Sendern
ausgestattet: "Icarus" heißt das internationale Projekt, mit dem
Ornithologen das Geheimnis ergründen wollen, warum Lebewesen wandern,
wie und wo sie sterben und wann sie im Leben we

Das größte Wunder des Mittelalters / ZDFneo-Dokumentation über die kambodschanische Tempelanlage Angkor Wat (FOTO)

Das größte Wunder des Mittelalters / ZDFneo-Dokumentation über die kambodschanische Tempelanlage Angkor Wat (FOTO)

ZDFneo-Zuschauer erfahren am Samstag, 20. Juni 2015, 15.50 Uhr, in
der zweiteiligen Dokumentation "Angkor Wat – Kambodschas vergessene
Stadt" Beeindruckendes über die im 12. Jahrhundert erbaute Stadt- und
Tempelanlage in der Region Angkor. Sie gilt weltweit als eines der
schönsten und geheimnisvollsten Bauwerke und als das größte Wunder
des Mittelalters. Erst 2013 entdecken Archäologen die Anlage mit
umliegenden Häusern und Straßen – heute v

Ausgerottet: In einem Obstanbaugebiet Chinas summt keine Biene mehr! „Green Seven 2015: Save the Bees“ auf ProSieben (FOTO)

Ausgerottet: In einem Obstanbaugebiet Chinas summt keine Biene mehr! „Green Seven 2015: Save the Bees“ auf ProSieben (FOTO)

15. Juni 2015. Totenstille. Seit 25 Jahren. Kein Vogel fliegt.
Keine Biene summt. In einem der wichtigsten Obstanbaugebiete Chinas
in Sichuan lebt nahezu kein Tier mehr – weder in der Luft, noch im
Boden. Was bedeutet das? Menschen müssen die Arbeit der Bienen
übernehmen – andernfalls wächst kein Apfel, keine Birne, keine Beere.
Wie kam es dazu? Die Antwort gibt es bei "Green Seven 2015: Save the
Bees" ab Mittwoch, 17. Juni 2015, auf ProSieben.

Keine Bienen

1 30 31 32 33 34 66