NDR Rundfunkrat: Freihandelsabkommen mit den USA darf aus Kultur kein bloßes Wirtschaftsgut machen

Aus Anlass der Freihandelsgespräche zwischen der
Europäischen Union und den USA, die in dieser Woche in Brüssel
wiederaufgenommen worden sind, äußerte sich die NDR
Rundfunkratsvorsitzende Ute Schildt besorgt über die Stellung der
Kultur und des Rundfunks in einem möglichen atlantischen
Freihandelsabkommen. Ute Schildt: "Kulturelle Dienstleistungen, unter
ihnen der Rundfunk, sind mehr als Seife und Schnürsenkel, also mehr
als ein bloßes Ha

M&A-Juristen von Bertelsmann mit JUVE Award ausgezeichnet (BILD)

M&A-Juristen von Bertelsmann mit JUVE Award ausgezeichnet (BILD)

Große Transaktionen im Rahmen der Konzernstrategie erfolgreich
begleitet

Die Experten für Mergers & Acquisitions (Fusionen und Übernahmen)
in der Konzernrechtsabteilung des internationalen Medienunternehmens
Bertelsmann sind vom Fachverlag JUVE als "bestes Inhouse-Team des
Jahres für M&A" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde den
Konzernjuristen um den scheidenden Chefjustitiar Ulrich Koch und
dessen designierten Nachfolger Thomas Götz am

Lautstarker Musiker-Protest vor dem Reichstag / Musiker fordern von der Politik mehr Schutz für ihre Arbeit (BILD)

Lautstarker Musiker-Protest vor dem Reichstag / Musiker fordern von der Politik mehr Schutz für ihre Arbeit (BILD)

"Don–t fuck with music" mahnten heute Musikerinnen und Musiker die
Politik mit einem aufsehenerregenden Guerilla-Konzert vor dem
Reichstag. Mit der Protestaktion wehren sich die Künstler das erste
Mal gemeinschaftlich gegen die Aufweichung des Urheberrechts. In
einem Anfang der Woche im Internet veröffentlichten Manifest fordern
sie Musikfans und Politiker dazu auf, Musik mit mehr Respekt zu
behandeln und die Urheberrechte zu stärken. Konkreter Anlass der
heut

Regelungen zu Pressefusionsrecht und Presse-Grosso zügig in Kraft setzen

Im Vorfeld der Sitzung des Vermittlungsausschusses
am Dienstag haben die Verbände der Zeitungs- und
Zeitschriftenverleger sowie der Pressegrossisten gefordert, dringend
notwendige Regelungen zum Erhalt der Pressevielfalt nicht weiter zu
verzögern.

"Wir haben kein Verständnis dafür, dass die wichtigen neuen
Regelungen für die Presse trotz breitester Unterstützung weit über
die Regierungskoalition hinaus an Uneinigkeit über ganz andere Fragen

Bertelsmann schließt Übernahme von BMG ab

Das Musikrechteunternehmen BMG gehört
wieder vollständig zu Bertelsmann. Der internationale Medienkonzern
schloss die Übernahme der zuvor von Kohlberg Kravis Roberts & Co.
(KKR) gehaltenen Anteile an dem in Berlin ansässigen und global
tätigen Unternehmen nach Erhalt aller erforderlichen
kartellrechtlichen Genehmigungen ab.

Bertelsmann hatte BMG 2008 nach dem Rückzug aus dem früheren
Publishing- und dem traditionellen Tonträgergeschäft m

Bertelsmann begrüßt Genehmigung von Penguin Random House durch ACCC in Australien

– Erneut Genehmigung ohne Auflagen
– Closing nach Vorliegen aller behördlichen Genehmigungen

Die ACCC, die australische Wettbewerbsbehörde, genehmigt die
geplante Verbindung der Buchverlage der beiden internationalen
Medienunternehmen Bertelsmann und Pearson, Random House und Penguin
Group, ohne Auflagen. Das hat die zuständige Behörde heute bekannt
gegeben. Bertelsmann und Pearson begrüßen diese Entscheidung als
weiteren wichtigen Schritt auf dem

Bertelsmann begrüßt Freigabe von Penguin Random House durch das U.S. Department Of Justice

– US-Justizministerium genehmigt geplanten Merger ohne Auflagen
– Closing nach Vorliegen aller notwendigen behördlichen
Genehmigungen

Die Medienunternehmen Bertelsmann und Pearson begrüßen die
Genehmigung der geplanten Verbindung ihrer Buchverlage zur neuen
internationalen Verlagsgruppe Penguin Random House durch das
US-Justizministerium. Das Ministerium hatte die beteiligten Seiten
zuvor darüber informiert, dass es seine Prüfung abgeschlossen und

Experten stützen Leistungsschutzrecht für Presseverlage

Stellungnahmen zur Anhörung im Rechtsausschuss des
Bundestags begründen die wettbewerbs- und ordnungspolitische
Notwendigkeit sowie die verfassungsmäßige Fundierung eines
Leistungsschutzrechts für Presseverlage

"Die Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags wird
zeigen, dass die Einführung eines Leistungsschutzrechts für
Presseverlage notwendig und richtig ist", erklärten die Sprecher von
Bundesverband Deutscher Zeitung

GEMA schließt Gesamtverträge Fernsehen und Hörfunk mit Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. sowie Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk

Die Gesamtverträge Fernsehen und Hörfunk zwischen
der GEMA und dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)
sowie der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) basieren auf
einem einheitlichen Tarifmodell, das sowohl für privaten als auch für
den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten wird. Die Gesamtverträge
gelten rückwirkend zum 1. Januar 2009.

Die für die Bereiche Fernsehen und Hörfunk geschlossenen
Vereinbarungen umfassen in

YouTube-Verhandlungen: GEMA reicht Anträge bei Schiedsstelle ein

Die Verhandlungen zwischen GEMA und YouTube sind
vorerst gescheitert. Die GEMA lässt die Angemessenheit der von ihr
geforderten Mindestvergütung neutral prüfen und hat hierzu ein
entsprechendes Verfahren bei der Schiedsstelle beim Deutschen Patent-
und Markenamt eingeleitet. Parallel dazu wird YouTube aufgefordert,
die willkürliche Einblendung von Sperrtafeln zu unterlassen.

Seit Ende März 2009 besteht kein Vertrag zwischen der GEMA und
YouTube, der die Nutzung