Die am Bertelsmann-Buchclub beteiligten
Geschäftspartner haben gestern gegen die beabsichtigte Schließung des
Clubs Klage eingereicht. Sie werfen Bertelsmann massive
Vertragsverletzungen vor. Am 17. Juni hatte der Medienkonzern bekannt
gegeben, den Buchclub mit etwa einer Millionen Kunden aufzulösen und
alle Filialen zu schließen.
Hintergrund der Klage ist, dass der Buchclub Bertelsmann faktisch
nicht allein gehört. 250.000 Buchclub-Mitglieder sind Kunden
unte
Nach einem vorläufigen Urteil muss die GfK den
Namenszusatz "media control" streichen. Die vor 37 Jahren von
Karlheinz Kögel gegründete und unter media control geführte
Medienbeobachtung hatte den Namen für ein Joint Venture mit der GfK
zur Verfügung gestellt. GfK hat bereits reagiert und den Namenszusatz
gestrichen. Damit ist für die Zukunft klar, wer wirklich media
control ist.
Ulrike Altig, Geschäftsführerin der media control GmbH
Nach Recherchen des rbb liegt ein von der IHK in
Auftrag gegebener interner Bericht der Wirtschaftspüfungsgesellschaft
KPMG zum Fall des Ex-Präsidenten der IHK Potsdam, Victor Stimming,
vor. Dieser Bericht ist unter anderem die Folge der
Veröffentlichungen in der KLARTEXT-Sendung vom 23.10.2013.
Das Politikmagazin hatte exklusiv berichtet, dass sich Victor
Stimming Privilegien gönnte, die nicht mit der Funktion eines
ehrenamtlichen Präsidenten zu vereinbaren sin
Nach der mündlichen Verhandlung am 11. Dezember 2013
hat der 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf heute im
Rechtsstreit der Bauer Vertriebs KG gegen den Bundesverband Presse
Grosso das Urteil des Landgerichts Köln aus dem Frühjahr 2012
bestätigt. Dem Bundesverband Presse-Grosso soll es danach verboten
sein, Branchenvereinbarungen, insbesondere über Konditionen, zentral
mit den Verlagen zu verhandeln.
Zu den Medienberichten der vergangenen Tage und
dem Vorwurf, die Debeka unterhalte ein illegales System von Beamten,
über das Adressen von Kunden gekauft würden, stellt die Debeka klar:
In den vergangenen Tagen wurden zwei Sachverhalte vermischt, die
teilweise zu undifferenzierten Darstellungen in den Medien führten:
Sachverhalt 1: Es steht der Vorwurf im Raum, dass Mitarbeiter der
Debeka widerrechtlich Adressdaten von Beamtenanwärtern gekauft haben.
Ein solcher A
Aus Anlass der Freihandelsgespräche zwischen der
Europäischen Union und den USA, die in dieser Woche in Brüssel
wiederaufgenommen worden sind, äußerte sich die NDR
Rundfunkratsvorsitzende Ute Schildt besorgt über die Stellung der
Kultur und des Rundfunks in einem möglichen atlantischen
Freihandelsabkommen. Ute Schildt: "Kulturelle Dienstleistungen, unter
ihnen der Rundfunk, sind mehr als Seife und Schnürsenkel, also mehr
als ein bloßes Ha
Große Transaktionen im Rahmen der Konzernstrategie erfolgreich
begleitet
Die Experten für Mergers & Acquisitions (Fusionen und Übernahmen)
in der Konzernrechtsabteilung des internationalen Medienunternehmens
Bertelsmann sind vom Fachverlag JUVE als "bestes Inhouse-Team des
Jahres für M&A" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde den
Konzernjuristen um den scheidenden Chefjustitiar Ulrich Koch und
dessen designierten Nachfolger Thomas Götz am
"Don–t fuck with music" mahnten heute Musikerinnen und Musiker die
Politik mit einem aufsehenerregenden Guerilla-Konzert vor dem
Reichstag. Mit der Protestaktion wehren sich die Künstler das erste
Mal gemeinschaftlich gegen die Aufweichung des Urheberrechts. In
einem Anfang der Woche im Internet veröffentlichten Manifest fordern
sie Musikfans und Politiker dazu auf, Musik mit mehr Respekt zu
behandeln und die Urheberrechte zu stärken. Konkreter Anlass der
heut
Im Vorfeld der Sitzung des Vermittlungsausschusses
am Dienstag haben die Verbände der Zeitungs- und
Zeitschriftenverleger sowie der Pressegrossisten gefordert, dringend
notwendige Regelungen zum Erhalt der Pressevielfalt nicht weiter zu
verzögern.
"Wir haben kein Verständnis dafür, dass die wichtigen neuen
Regelungen für die Presse trotz breitester Unterstützung weit über
die Regierungskoalition hinaus an Uneinigkeit über ganz andere Fragen
Das Musikrechteunternehmen BMG gehört
wieder vollständig zu Bertelsmann. Der internationale Medienkonzern
schloss die Übernahme der zuvor von Kohlberg Kravis Roberts & Co.
(KKR) gehaltenen Anteile an dem in Berlin ansässigen und global
tätigen Unternehmen nach Erhalt aller erforderlichen
kartellrechtlichen Genehmigungen ab.
Bertelsmann hatte BMG 2008 nach dem Rückzug aus dem früheren
Publishing- und dem traditionellen Tonträgergeschäft m