Die European Company Lawyers Association (ECLA) und die dfv Mediengruppe sind mit Beginn des neuen Jahres eine langfristige Servicepartnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die dfv Mediengruppe Medien-, Networking-, Association-, und Lobbyingservices für die ECLA erbringen. Hierfür gründet die dfv Mediengruppe gemeinsam mit Dr. Michael Henning eine neue Servicegesellschaft mit dem Namen ECLA Association […]
Verti Music Hall – das ist der Name der neuen Veranstaltungshalle am Mercedes Platz in Berlin, die ab Herbst 2018 Platz für bis zu 4.500 Besucher bei Konzerten, Shows und Corporate Events bieten wird. Das Versicherungsunternehmen Verti und die Anschutz Entertainment Group (AEG), Besitzer und Betreiber der Verti Music Hall, haben sich über einen entsprechenden […]
Als Anwalt von Joachim Hunold bittet mich dieser, seine nachfolgende Stellungnahme zu einer „Bild am Sonntag“-Recherche über die Rolle ehemaliger Markenbotschafter für Air Berlin Ihnen vorab zur Kenntnis zu geben. In aller Kürze zum Hintergrund: Prominente aus Wirtschaft, Film und den Medien waren, wie längst bekannt ist, für einen gewissen Zeitraum Markenbotschafter für Air Berlin […]
Der "Plusminus"-Beitrag, der im Oktober 2014 im
Ersten ausgestrahlt wurde, berichtet über einen Kampf David gegen
Goliath. Am Beispiel eines Fahrradhändlers aus Mönchengladbach und
eines Schleifpapier-Herstellers aus dem Odenwald schildert der
Journalist Helge Hinsenkamp, wie ein Patentrechtsstreit für kleine
Erfinder zur Existenzbedrohung werden kann. Beide Mittelständler
hatten neue Produkte entwickelt und sich ihre Erfindungen schützen
lassen. De
wir zeigen an, dass wir Herrn Kenan Kolat in dessen
presserechtlichen Angelegenheiten vertreten.
Aus Anlass der aktuellen Anfrage einer Tageszeitung zu seiner
Person und seiner ehemaligen Position als Bundesvorsitzender der
Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. bittet uns unser Mandant
Ihnen zu schreiben.
Im Rahmen des Kassenprüfungsberichts der Türkischen Gemeinde in
Deutschland e.V. für den Zeitraum 2012 – 2014 wurde darauf
Auf Antrag der Kabel Deutschland Vertriebs und
Service GmbH & Co. KG hat die BLM mit Bescheid vom 08.01.2015
festgestellt, dass der Beendigung der Kabeleinspeisung von ARD-alpha
in analoger Technik medienrechtliche Gründe nicht entgegenstehen.
Am 20.10.2014 hat Kabel Deutschland bei der Landeszentrale ihre
Absicht angezeigt, die analoge Einspeisung des Programms ARD-alpha
(vormals BR-alpha) in ihren Kabelanlagen in Bayern nach Ablauf eines
Monats zu beenden. Diese Anzeige ents
Das Landgericht Hamburg hat nach
mündlicher Verhandlung vom Mittwoch das von der Utopia GmbH im
September mit einer einstweiligen Verfügung erwirkte gerichtliche
Verbot der markenmäßigen Nutzung der Marke "Utopia" für die
Auswertung eines geplanten TV-Formates des Senders ProSiebenSat.1 im
Wesentlichen bestätigt. Dem Sender bleibt danach auch weiterhin
verboten, bei der kommerziellen Auswertung seiner zur Ausstrahlung im
Jahr 2015 vorgesehenen TV-Sh
Geschäftspartner werfen Bertelsmann vor, den
Buchclub aktiv heruntergewirtschaftet zu haben – und sehen Parallelen
zu Gruner + Jahr
Der Streit um die Schließung des Bertelsmann-Buchclubs geht in die
nächste Runde: Die Klage der Geschäftspartner gegen die Schließung
ist Bertelsmann zugestellt worden, bislang zeichnet sich eine
Einigung nicht ab. Daher wird das Gericht aller Voraussicht nach
einen Termin für die mündliche Verhandlung festsetzen. Als Zeu
In oben genanntem Artikel geht es um Rap-Musiker,
die sich der Terrormiliz ISIS angeschlossen haben und angeblich als
Mitglieder der GEMA Tantiemen erhalten. An die GEMA wird der Vorwurf
erhoben, wie es möglich sei, dass Musiknutzungen radikaler
Gruppierungen lizenziert und dadurch Tantiemen an offensichtlich
radikale Mitglieder ausgeschüttet werden können.
Die GEMA kann keine Musikurheber als Mitglieder ausschließen,
solange deren Werke nicht als rechtswidrig eing
(Wettbewerbsverfahren bei der Europäischen
Kommission in Sachen Google – AT.39.740)
Der Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) fordern die Europäische
Kommission nachdrücklich auf, Googles drittes Paket an
Verpflichtungszusagen (Vergleichsvorschlag) im laufenden
Wettbewerbsverfahren zurückzuweisen. Der Vergleichsvorschlag würde
Googles missbräuchliche Bevorzugung eigener Dienste nicht beenden,