Deutschlands Stromkunden subventionieren die
heimische Aluminiumproduktion mit jährlich rund 440.000 Euro pro
Arbeitsplatz. Das ist nach einem WDR 5-Bericht von heute morgen das
Fünffache dessen, was einst im Steinkohlebergbau je Kumpel
aufgewendet wurde. Dies ergaben Recherchen am Beispiel des größten
deutschen Aluminiumherstellers Trimet. Das Essener Unternehmer mit
rund 1000 Beschäftigten in seinen beiden Aluminiumhütten erhält
demnach in diesem Jahr
Der Bau des Limburger Bischofshauses wurde nach
WDR-Recherchen auch mit Erlösen aus dem Verkauf von Anteilen an einem
Immobilien-Unternehmen, der Gemeinnützigen Siedlungswerk GSW, und mit
einem Kredit finanziert. Zudem haben der Bischof und sein
Generalvikar offenbar auch die Gelder einer gemeinnützigen Stiftung
zweckentfremdet. Das berichteten die WDR-Autoren Naima El Moussaoui
und Wolfgang Meyer in dem Radiofeature "Die Akte Limburg – Wie ein
Bischof Kirchengeschichte
n-tv, der Nachrichtensender der Mediengruppe RTL
Deutschland, erweitert seine erfolgreiche App für iOS-Betriebssysteme
und Android um eine werbefreie Paid-Variante. Ab Mitte Februar haben
Nutzer die Möglichkeit, in der n-tv App die neue Variante für 99 Cent
pro Monat beziehungsweise für 10,99 EUR pro Jahr zu aktivieren. Die
Freischaltung erfolgt über die Rubrik "Mehr" in der Menüleiste. Mit
einem Klick auf "Werbefreie App" wird der Nutzer dir
Closer feiert seinen zweiten Geburtstag. Mit einer
Hefterweiterung auf 100 Seiten zum Thema– Schuh-Spezial (sechs
Seiten) und die wichtigsten Haar-Trends Frühjahr 2014– bedankt sich
das People Magazin bei seinen Leserinnen und Lesern für die zwei
erfolgreich vergangenen Jahre. Der "People-Journalismus der nächsten
Generation" stützt sich dabei auf ausgezeichnete persönliche Kontakte
der Redaktion und gut recherchierte Reportagen: "Die Exklusivitä
ab Dienstag, 18. Februar 2014, 22.25 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Ist eine Welt vorstellbar, in der man mehr hat, wenn man gibt?
Oder leben wir dauerhaft in einer Welt, in der sich jeder selbst am
nächsten ist? Nicht zuletzt durch das Internet tauschen und teilen
Menschen wieder gerne. Ob Autos, Wohnungen, Kleidung – das Gemeingut
erlebt eine Renaissance. Doch wem gehört Wasser, Boden und Luft? Und
wer darf diese Ressourcen benutzen? Wie immer ist das Problem bei
Gemeing&uum
Unter dem Titel "lesenswert sachbuch" geht das SWR Fernsehen mit
einer weiteren Literatursendung an den Start. Sachbuch-Autor Utz
Claassen ist am Donnerstag, 13. Februar 2014, ab 23.45 Uhr zu Gast
bei Moderator Walter Janson und spricht mit ihm über seine neue
Publikation "Unbequem: Konsequent erfolgreicher als andere".
Literatursendungen gibt es viele, aber keine, die sich
ausschließlich dem Sachbuch widmet. Diese Lücke schließt der SWR mit
Bei GEO wird der Generationswechsel eingeleitet:
Peter-Matthias Gaede (62) gibt auf eigenen Wunsch und auf eigene
Initiative die GEO-, GEOthema- und GEO Special-Chefredaktion zum 1.
Juli 2014 an Christoph Kucklick (50) ab. Der Stabwechsel erfolgt
damit auf den Tag genau zum Zeitpunkt des 20-jährigen Dienstjubiläums
von Peter-Matthias Gaede als GEO-Chefredakteur. Gaede wird ab 1. Juli
als publizistischer Berater des Gruner + Jahr-Vorstandes fungieren.
Insgesamt war er 31 Jahre erfo
Vom 7. bis 23. Februar 2014 finden im russischen
Sotschi die Olympischen Winterspiele statt. Für den Transport von
Athleten und Zuschauern sollen dort deutsche Züge eingesetzt werden,
die Russland für rund 580 Millionen Euro in Deutschland gekauft hat.
In der Dokumentation "Made in Germany – Züge für Sotschi", die am
Mittwoch, 29. Januar 2014, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, begleiten
die ZDF-Autoren Bernd Reufels und Daniel Moj einen Zug auf der langen
Re
Keine Kaufzeitschrift in Deutschland überzeugt
mehr Leser als tv14. Die auflagenstärkste Programmzeitschrift und
zugleich populärste Kaufzeitschrift in Deutschland ist mit im Schnitt
über 2,4 Millionen verkauften Exemplaren pro Ausgabe die
unangefochtene Nummer 1 am Kiosk.* Dazu Sven Dams, Geschäftsführer
der Bauer Programm GmbH: "2,4 Millionen verkaufte Exemplare pro
Ausgabe im hart umkämpften Einzelverkauf – das erreicht nicht einmal
die Bild-Zeitu
Dem Versicherungsunternehmen Debeka und dem
Debeka-Vorstand um den Vorsitzenden Uwe Laue drohen wegen
möglicherweise datenschutzwidriger Vertriebspraktiken Bußgelder in
Millionenhöhe. Nach gemeinsamen Recherchen des "Handelsblatts" und
des ARD-Politikmagazins "Panorama" vom NDR hat der zuständige
Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Edgar Wagner, bereits im
Dezember ein Verfahren gegen die größte private Krankenversicherung
Deutsc