Trotz steigender Gewinne in der Kreuzfahrtbranche
sinken offenbar die Sozialstandards für Beschäftigte auf den
Schiffen. "Wir haben erfahren, dass zum Beispiel bei
Hapag-Lloyd-Kreuzfahrten philippinische Besatzungsmitglieder
ausgetauscht werden durch Inder und Besatzungsmitglieder aus Myanmar,
und die verdienen dann nur noch 300 bis 400 Dollar", sagte
ver.di-Sprecher Andreas Bahn am Donnerstag, 22. November, am Rande
des Kreuzfahrt-Kongresses in Hamburg der Nachrichtens
Am 13. Januar 2012 rammte das Kreuzfahrtschiff Costa
Concordia einen Felsen und kenterte vor der Insel Giglio. 32 Menschen
starben, darunter 12 Deutsche. Das ZDF-Studio Rom berichtete in der
Folge vor Ort, traf die geretteten Passagiere, aber auch
Inselbewohner, die spontan halfen.
Der Film geht noch einmal den chaotischen Umständen der
Unglücksnacht nach und beobachtet die schwierigen Bergungsarbeiten
des Wracks. Die Insel Giglio und die Costa Concordia – die Geschichte
einer
Fritz vom rbb setzt etwas Neues auf die Schiene: Am
5. November 2012 hat das allererste FritzTramkonzert in Berlin
Premiere. Eine Straßenbahn im Fritzdesign fungiert als rollender
Konzertraum. Mit allem Equipment geht dort die deutsche Hip Hop Band
"Die Orsons" an Bord und performt live vor handverlesenem Publikum.
Die vier Jungs fanden die Idee auf Anhieb sympathisch und sagten
spontan zu. Ganz nah an den Fans, stellen sie neben ihrer aktuellen
Hitsingle "Horst &
Michael Kessler ist seit Freitag (5. Oktober 2012)
wieder unterwegs. Der Schauspieler und Comedian unternimmt bereits
seine sechste Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Nach der Radtour von Kopenhagen nach Berlin hatte er genug von den
Anstrengungen. Nur mit Motor, war Kesslers Bedingung. Doch man muss
Kompromisse schließen. So wählte er diesmal einen Rasenmäher, um
Richtung Brocken zu tuckern. Im beschaulichen Tempo ging es von der
Berliner Masurenal
Verspätete Züge, teure Tickets, schmutzige
Toiletten und ein wahrer Tarifdschungel – in der Öffentlichkeit fällt
selten ein gutes Wort über die Deutsche Bahn. Das Image des größten
Transportkonzerns Europas ist bei seinen Fahrgästen nach wie vor
mies. Aber wie sehen die Fakten aus? Beschweren sich die Deutschen zu
Unrecht oder sind die ständigen Rüffel durchaus begründet? Um das
herauszufinden, nehmen die beiden NDR Reporter Susann Kowa
Landschaftliche Idylle trifft auf
ohrenbetäubenden Bahnlärm: Durch die romantische Welt des Rheintals
donnern täglich 400 Züge. Nirgendwo sonst in Europa ist der
Bahnverkehr intensiver, lauter und bedrohlicher. Autor Christoph
Würzburger hat für "betrifft" die Bewohner des Rheintals bei ihrem
Kampf gegen den Lärmterror begleitet – am 21.3. um 20.15 Uhr im SWR
Fernsehen.
Wer kann, zieht weg. Wer bleibt, wird krank. Die Bürger am
Mittelr
Bonn, 23. Februar 2012 – Der Präsident des
Bundeskartellamtes Andreas Mundt hat im PHOENIX-Interview erklärt,
dass die derzeitigen Preissteigerungen am Benzinmarkt nicht durch
illegale Preisabsprachen verursacht worden seien. Vielmehr handele es
sich um ein "in sich festgelegtes Muster, auf das sich die
Mineralölkonzerne verlassen können. In 90 Prozent der Fälle sind es
Aral oder Shell, die mit der Preissteigerung vorangehen. Der jeweils
andere folgt dann nach
PHOENIX berichtet LIVE über den Volksentscheid zum
Bahnprojekt "Stuttgart 21". Vor Ort in Stuttgart beleitet
PHOENIX-Moderator Hans-Werner Fittkau gemeinsam mit dem Politik- und
Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider (Universität
Hohenstein) und Franz Schmider von der Badischen Zeitung das
Ereignis.
Von 18.00 bis 18.30 Uhr berichtet der Sender über die
Hintergründe, die zum Volksentscheid geführt haben und fängt
Bürger-Stim
Auf dem neuen "Willy-Brandt-Flughafen" in
Berlin-Schönefeld sollen nach der Eröffnung 2012 jährlich 25
Millionen Reisende abgefertigt werden. Berlin würde damit nach
Frankfurt und München zur Nummer Drei unter den deutschen Airports
aufsteigen. Da etwa jeder zweite Passagier mit der Bahn anreisen
wird, entsteht zugleich ein Verkehrsknoten. Der direkte Weg vom Zug
zum Flug in wenigen Minuten wird aus dem BBI eines der modernsten
Terminals der Welt machen.
Ideenreich und vielfarbig beteiligen sich die
Programme des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) vom 22. bis zum 27.
Mai 2011 an der sechsten Themenwoche der ARD. Zu den Höhepunkten
gehören am 22. Mai die "ARD-exclusiv"-Reportage "Airport am Start"
über den neuen Berliner Großflughafen BBI (13.15 Uhr) sowie gleich im
Anschluss, ab 13.45 Uhr, das Finale des Roadmovies "Immer ostwärts –
Von Berlin nach Wladiwostok", ebenfalls vom rbb im Ers