Ministerpräsidentin Dreyer: Keine Landeszuschüsse für Formel-1-Rennen am Nürburgring / Finanzpolitik: Keine Erhöhung der Landessteuern zum Schuldenabbau

Für das Formel-1-Rennen am Nürburgring im Juli
dieses Jahres werden keine Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz
fließen. Das sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am
Donnerstagabend, 31.1.2013, in der SWR-Fernsehsendung "zur Sache Malu
Dreyer". Über die Details der vertraglichen Vereinbarungen zwischen
den Insolvenzverwaltern am Nürburgring und dem Formel-1-Chef Bernie
Ecclestone wollte sie sich nicht äußern. Auf Nachfrage sagte sie: &

Stuttgart 21 istüberall – Raubbau am Steuerzahler Boris Palmer und Guido Wolf zu Gast bei „2+Leif“ am 14. Januar 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen

Stuttgart 21 – die Baugrube wird immer tiefer, die
Kosten werden immer höher. Nachdem das Prestigeprojekt der Bahn
erneut um mindestens eine Milliarde Euro teurer werden dürfte, ist
der Kampf um den Tiefbahnhof wieder ausgebrochen. Ministerpräsident
Winfried Kretschmann beklagt eine "Vertrauenskrise mit der Bahn",
Verkehrsminister Winfried Hermann setzt ein Ultimatum und fordert
Rechenschaft über die Kostensteigerungen. Auch innerhalb der
grün-roten Koal

Journalistenpreis Bahnhof 2012: Jury tagt am 16. Januar – Bewerbungen bis zum 4. Januar 2013

Noch bis zum 4. Januar 2013 können
Bewerbungen für den Journalistenpreis Bahnhof 2012 eingereicht
werden. Schon am 16. Januar 2013 tagt die Jury, um den Gewinner zu
ermitteln. Ihr gehören Preisstifter Dr. Adam-Claus Eckert, Harald
Martenstein (Redakteur Tagesspiegel, ZEIT-Kolumnist), Knut Teske
(ehem. Leiter Axel Springer Akademie), Andrea Walter (freie
Journalistin) und Dr. André Zeug (Vorstandsvorsitzender DB Station &
Service AG, Jury-Vorsitz) an.

Der Jour

„NDR aktuell“: Kritik an sinkenden Sozialstandards auf Kreuzfahrtschiffen – Branchentreff in Hamburg

Trotz steigender Gewinne in der Kreuzfahrtbranche
sinken offenbar die Sozialstandards für Beschäftigte auf den
Schiffen. "Wir haben erfahren, dass zum Beispiel bei
Hapag-Lloyd-Kreuzfahrten philippinische Besatzungsmitglieder
ausgetauscht werden durch Inder und Besatzungsmitglieder aus Myanmar,
und die verdienen dann nur noch 300 bis 400 Dollar", sagte
ver.di-Sprecher Andreas Bahn am Donnerstag, 22. November, am Rande
des Kreuzfahrt-Kongresses in Hamburg der Nachrichtens

PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND: Kreuzfahrt in die Katastrophe – Havarie der Costa Concordia – Sonntag, 13. Januar 2012, 21.45 Uhr

Am 13. Januar 2012 rammte das Kreuzfahrtschiff Costa
Concordia einen Felsen und kenterte vor der Insel Giglio. 32 Menschen
starben, darunter 12 Deutsche. Das ZDF-Studio Rom berichtete in der
Folge vor Ort, traf die geretteten Passagiere, aber auch
Inselbewohner, die spontan halfen.

Der Film geht noch einmal den chaotischen Umständen der
Unglücksnacht nach und beobachtet die schwierigen Bergungsarbeiten
des Wracks. Die Insel Giglio und die Costa Concordia – die Geschichte
einer

Premiere für das erste FritzTramkonzert: „Die Orsons“ stellen ihr neues Album vor

Fritz vom rbb setzt etwas Neues auf die Schiene: Am
5. November 2012 hat das allererste FritzTramkonzert in Berlin
Premiere. Eine Straßenbahn im Fritzdesign fungiert als rollender
Konzertraum. Mit allem Equipment geht dort die deutsche Hip Hop Band
"Die Orsons" an Bord und performt live vor handverlesenem Publikum.
Die vier Jungs fanden die Idee auf Anhieb sympathisch und sagten
spontan zu. Ganz nah an den Fans, stellen sie neben ihrer aktuellen
Hitsingle "Horst &

Michael Kesslers neue Expedition führt in die Berge: Mit 6 Stundenkilometern auf den Brocken

Michael Kessler ist seit Freitag (5. Oktober 2012)
wieder unterwegs. Der Schauspieler und Comedian unternimmt bereits
seine sechste Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Nach der Radtour von Kopenhagen nach Berlin hatte er genug von den
Anstrengungen. Nur mit Motor, war Kesslers Bedingung. Doch man muss
Kompromisse schließen. So wählte er diesmal einen Rasenmäher, um
Richtung Brocken zu tuckern. Im beschaulichen Tempo ging es von der
Berliner Masurenal

„Der große Bahn-Check“: Auftakt für Reihe, in der „Markt“-Reporter deutsche Groß-Unternehmen prüfen

Verspätete Züge, teure Tickets, schmutzige
Toiletten und ein wahrer Tarifdschungel – in der Öffentlichkeit fällt
selten ein gutes Wort über die Deutsche Bahn. Das Image des größten
Transportkonzerns Europas ist bei seinen Fahrgästen nach wie vor
mies. Aber wie sehen die Fakten aus? Beschweren sich die Deutschen zu
Unrecht oder sind die ständigen Rüffel durchaus begründet? Um das
herauszufinden, nehmen die beiden NDR Reporter Susann Kowa

„betrifft: DurchZug – Lärmterror im Rheintal“ Menschen am Mittelrhein im Kampf gegen den Bahnlärm / Am Mittwoch, 21.3. um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen

Landschaftliche Idylle trifft auf
ohrenbetäubenden Bahnlärm: Durch die romantische Welt des Rheintals
donnern täglich 400 Züge. Nirgendwo sonst in Europa ist der
Bahnverkehr intensiver, lauter und bedrohlicher. Autor Christoph
Würzburger hat für "betrifft" die Bewohner des Rheintals bei ihrem
Kampf gegen den Lärmterror begleitet – am 21.3. um 20.15 Uhr im SWR
Fernsehen.

Wer kann, zieht weg. Wer bleibt, wird krank. Die Bürger am
Mittelr

Kartellamtspräsident Mundt: Steigerung der Benzinpreise „kartellrechtlich erlaubt“ / Verfahren gegen Mineralölkonzerne wegen freier Tankstellen

Bonn, 23. Februar 2012 – Der Präsident des
Bundeskartellamtes Andreas Mundt hat im PHOENIX-Interview erklärt,
dass die derzeitigen Preissteigerungen am Benzinmarkt nicht durch
illegale Preisabsprachen verursacht worden seien. Vielmehr handele es
sich um ein "in sich festgelegtes Muster, auf das sich die
Mineralölkonzerne verlassen können. In 90 Prozent der Fälle sind es
Aral oder Shell, die mit der Preissteigerung vorangehen. Der jeweils
andere folgt dann nach