Vom Leben auf abgelegenen Inseln, von der Last und vom Glück der
Isolation handelt die transatlantische Reportage "Der Große Teich:
Ozean der Isolation" am Freitag, 5. September 2014, 23.45 Uhr, im
ZDF.
Autor Wolfgang Herles und das ZDF-Team reisen quer über den
Atlantik und besuchen vier sehr isolierte Inseln: St. Helena im
Süden, Ascension Island am Äquator, Dominica in der Karibik und die
Färöer im Norden. Und sie entdecken: Isolatio
Menschen für Umweltschutz gewinnen, die eine komplett andere Sprache sprechen ? geht das?
Dieser Actionthriller mit "Ökosiegel" hat sich genau das zum Ziel gesetzt.
Nur 20 km nördlich der Stadt Salzburg liegen die
warmen Badeseen Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrum See. Der
Erholungswert wird durch das vielfältige Programm von Kräuterleben
noch gesteigert.
Genussradeln und Seenwandern, in den schönen Strandbädern oder bei
einem herrlichen Aussichtsplatz – mit Blick über Seen und Alpen –
das Seenland lädt ein zum Kraft tanken und Ruhe genießen. Ab Juni
geben ausgebildete KräuterpädagogInnen und
Für Fans der beliebten Band Revolverheld könnte
demnächst ein Traum in Erfüllung gehen. Über die Plattform
mitfahrgelegenheit.de bieten Johannes Strate, Kristoffer Hünecke,
Jakob Sinn und Niels Grötsch zwei freie Plätze in ihrem Bus für
Mitfahrer an. Die Mitfahrgelegenheit mit Johannes und Kris startet am
16. Juli 2014 morgens in Stuttgart und geht nach Dachau bei München,
wo Revolverheld abends auf dem Rathausplatz ein Open-Air Konzert
geb
Die NaturVision Filmtage Bayerischer Wald präsentieren aktuelle Filme aus den Bereichen Natur, Tier und Umwelt, die den Zuschauern packende Einblicke in unbekannte Welten ermöglichen und für die Natur begeistern. In der Reihe „HeimatSachen“ liegt der Schwerpunkt auf Filmen, die mit dem Bayerischen Wald in Verbindung stehen oder dort gedreht wurden. Ein großes Kinderprogramm, der Markt mit nachhaltigen Produkten im Innenhof des Hans-Eisenmann- Hauses und das romantische WaldK
ab Dienstag, 18. Februar 2014, 22.25 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Ist eine Welt vorstellbar, in der man mehr hat, wenn man gibt?
Oder leben wir dauerhaft in einer Welt, in der sich jeder selbst am
nächsten ist? Nicht zuletzt durch das Internet tauschen und teilen
Menschen wieder gerne. Ob Autos, Wohnungen, Kleidung – das Gemeingut
erlebt eine Renaissance. Doch wem gehört Wasser, Boden und Luft? Und
wer darf diese Ressourcen benutzen? Wie immer ist das Problem bei
Gemeing&uum
Donnerstag, 31. Oktober 2013
18.30 Uhr: nano spezial: Das Ende der Natur
Reportage von Ingolf Baur
20.15 Uhr: Wie viel Mensch verträgt die Natur?
Wissenschaftsdokumentation von Ralf Blasius und Ildico Wille
Erstausstrahlungen
Den meisten Menschen ist sonnenklar: Natur ist per se gut und muss
geschützt werden. Der Mensch dagegen zerstört. Sein Tun muss
eingeschränkt werden, um eine intakte Natur zu bewahren.
Doch welchen Zustand von Natur sehnen wir uns herbei? Ei