BERLINER MORGENPOST: Ein eleganter Abschluss – Kommentar von Lucas Wiegelmannüber Sir Simon Rattles Ausstieg bei den Berliner Philharmonikern

Einer der begehrtesten Jobs der Klassikwelt wird
neu ausgeschrieben: Sir Simon Rattle, seit 2002 Chefdirigent der
Berliner Philharmoniker, wird seinen noch bis 2018 laufenden Vertrag
nicht mehr verlängern. Er werde dann kurz vor seinem 64.Geburtstag
stehen, sagte Rattle am Donnerstag, und als gebürtiger Liverpooler
"kann man diesen besonderen Geburtstag nicht ohne die Frage der
Beatles ,Will you still need me when I–m 64?– begehen". Er sei
sicher, "dass es dann

ZDF bringt Zirkusträume auf ARTE

Weltbekannte Zirkusnamen, vier neue Shows und noch
vieles mehr: Am Freitag, 28. Dezember 2012, sorgt das ZDF für
zauberhaften Zirkusglanz auf dem deutsch-französischen Kulturkanal
ARTE. Von 13.35 Uhr bis Mitternacht geht es in die große Welt des
Zirkus, mit Elementen von Magie über Trapezkunst, von Poesie bis zu
Clowns, von der großen Artistik zum Cabaret. ARTE verzaubert mit
ZDF-Produktionen vom Cirque du Soleil und dem Cirque Eloize aus
Kanada. Verantwortet wi

Neue OZ: Kommentar zu geplantes Moses-Drama von Feridun Zaimoglu

Lessing auf populär

In Festreden macht es sich immer gut, von den Gemeinsamkeiten der
drei großen monotheistischen Religionen zu sprechen. Die Realität
hinkt den sonntäglichen Visionen immer ein bisschen hinterher. Zum
Beispiel gehört der Islam ohne Zweifel zu Deutschland – aber ins
alltägliche Leben haben ihn präsidiale Reden noch lange nicht
integriert.

Ein Theaterstück wie das geplante Moses-Drama von Feridun Zaimoglu
kann da Wirkungsvolle

Rhein-Neckar-Zeitung: RNZ: Spendenaktion der Rhein-Neckar-Zeitung brachte 19 Millionen Euro für das neue, sanierte und erweiterte Theater Heidelberg – Gesamtumbaukosten: 64 Millionen

Heidelberg. Wenn an diesem Freitag das
umgebaute, sanierte und erweiterte Theater Heidelberg feierlich
eröffnet wird, wird damit auch eine Erfolgsgeschichte der
Heidelberger Rhein-Neckar-Zeitung gekrönt. Durch eine beispiellose
Kampagne namens "Wir retten unser Theater" kamen im Laufe von sechs
Jahren über 19 Millionen Euro an Spenden zusammen. Das eigens zum
Sammelzweck gegründete "Bürgerkomitee zur Rettung des Theaters"
überwies vor Kurz

Neue OZ: Kommentar zu Kulturszene in Wuppertal

Stadt ohne Chance

Mit einem Kommunalpolitiker in Wuppertal möchte man derzeit nicht
tauschen. Denn gestalten kann er dort nichts mehr – abgesehen von der
Wahl der Stelle, wo der Rotstift angesetzt wird. Überschuldet, wie
die Stadt ist, muss die Stadt sparen – ohne Alternative. Prominentes
Opfer: das Schauspiel. Denn nur mit Bauernopfern kommt die Stadt
nicht los vom Tropf des Landes und dem privater Geldgeber.

Damit gibt die Stadt Wuppertal ihre Kulturhoheit auf: Ausgaben f

Neue OZ: Kommentar zu Jazzfestival Moers

Sportsgeist

Das Jazzfestival Moers gibt sich sportlich: 40 Prozent weniger
Zuschuss, da könnte ein durchschnittliches Theater vermutlich
dichtmachen. Nun darf man das eine nicht mit dem anderen vergleichen
– im Theater herrschen andere Strukturen als bei einem Festival -,
aber drastisch bleibt der Einschnitt in jedem Fall.

Die Stadt Moers steht jedoch finanziell am Abgrund. Da ist es
schon ein positives Zeichen, dass die Kommune offenbar bereit ist,
den Zuschuss nicht komplett

1 34 35 36 37 38 43