Die Daimler AG beendet mit sofortiger Wirkung
und nach mehr als 20 Jahren ihre Unterstützung der Ludwigsburger
Schlossfestspiele. Wie die Stuttgarter Zeitung (Donnerstagausgabe)
berichtet, soll der Konzern diesen Schritt vor rund einer Woche der
Festspielleitung mitgeteilt haben. Drei Monate vor Beginn des
Festivals klafft nach Insiderschätzungen nun eine Lücke im
Festspieletat von rund 80.000 Euro. Der Intendant der
Schlossfestspiele, Thomas Wördehoff, erklärte
"In China ist vieles einfacher, auch was die Vorschriften angeht.
In Deutschland wird genau hingeschaut. In China ist ein Beschluss da,
und dann geht–s los." So beschreibt Bühnenplaner Horst Kunkel die
Arbeit an den Großbaustellen in China, wo Opernhäuser, die neuen
Statussymbole im Reich der Mitte, entstehen sollen. Er hat schon
mehrere Bühnen in China geplant und umgesetzt. Arbeit gibt es gen
Berlin bleibt die Stadt der sich fortwährend
verteuernden Großbaustellen. Der Abschluss der Sanierung an der
Berliner Staatsoper wird sich weiter verzögern. Die voraussichtlich
anfallenden Kosten werden um beinahe 50 Millionen Euro steigen. Der
kulturpolitische Sprecher der Berliner Linkspartei, Wolfgang Brauer,
erwartet sogar, dass "der erhöhte Baukostenrahmen von jetzt 288
Millionen Euro nicht zu halten sein wird und dass – das munkeln
inzwischen selbst Senatsk
Theaterleiter haben es aus Sicht des ehemaligen
Intendanten des Düsseldorfer Schauspielhauses, Staffan Valdemar Holm,
in der Landeshauptstadt Düsseldorf schwer, zum Publikum und zu den
Verantwortlichen in der Stadt durchzudringen. "Es ist schwierig, mit
der Stadt zu kommunizieren", sagte Holm der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Auch sei es schwer, sich auf dem
gesellschaftlichen Parkett in der Stadt richtig zu bewegen.
"Smalltalk beim Sekt ist nich
„Mitumba“ ist ein choreografisches Projekt, das die Zirkulation von Second-Hand-Kleidung als konkreten Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit und gleichzeitig als Metapher benutzt, um die Mechanismen des neoliberalen Marktes im Zeitalter der Globalisierung zu reklamieren. Im Format eines interaktiven Happenings fragt es nach den Effekten von Mobilität und den Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die künstlerische Praxis.
Einer der begehrtesten Jobs der Klassikwelt wird
neu ausgeschrieben: Sir Simon Rattle, seit 2002 Chefdirigent der
Berliner Philharmoniker, wird seinen noch bis 2018 laufenden Vertrag
nicht mehr verlängern. Er werde dann kurz vor seinem 64.Geburtstag
stehen, sagte Rattle am Donnerstag, und als gebürtiger Liverpooler
"kann man diesen besonderen Geburtstag nicht ohne die Frage der
Beatles ,Will you still need me when I–m 64?– begehen". Er sei
sicher, "dass es dann
Das Künstlerinnen-Paar ANA & ANDA führt mit "Unvergleichlich! Kulturelle Schulprojekte" an Brennpunktschulen und Schulen mit besonderen Förderschwerpunkten Kulturprojekte durch und verfolgt dabei ein ungewöhnliches Konzept.
Weltbekannte Zirkusnamen, vier neue Shows und noch
vieles mehr: Am Freitag, 28. Dezember 2012, sorgt das ZDF für
zauberhaften Zirkusglanz auf dem deutsch-französischen Kulturkanal
ARTE. Von 13.35 Uhr bis Mitternacht geht es in die große Welt des
Zirkus, mit Elementen von Magie über Trapezkunst, von Poesie bis zu
Clowns, von der großen Artistik zum Cabaret. ARTE verzaubert mit
ZDF-Produktionen vom Cirque du Soleil und dem Cirque Eloize aus
Kanada. Verantwortet wi