RTL Deutschland veröffentlicht erstmals White Paper zum CO2 Fußabdruck von Streaming

– 54 Prozent CO2-Einsparung durch den Einsatz von Grünstrom erzielt
– 42,7 g CO2e Emission verursacht eine Stunde Streaming auf RTL+
– Stream Green: Reduktionsmöglichkeit über Ökostromanbieter und energieeffiziente Endgeräte

RTL Deutschland veröffentlicht heute erstmals für den deutschen Markt ein White Paper, das die Auswirkungen von Streaming auf CO2-Emissionen untersucht. Streaming boomt und führt dabei auch zu CO2-Emissionen. Der stark wachsende St

XXL-Erfolg für das 25-Stunden-Live-Quiz von „Wer weiß denn sowas?“ (FOTO)

XXL-Erfolg für das 25-Stunden-Live-Quiz von „Wer weiß denn sowas?“ (FOTO)

Das spektakuläre Event, das die neue Staffel von "Wer weiß denn sowas?" eröffnete, ist gestern Abend mit großem Publikumsinteresse zu Ende gegangen. 3,045 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer – das ist ein Marktanteil von 17,6 Prozent und bei den 14- bis 49-Jährigen betrug der Marktanteil 10, 4 Prozent – verfolgten gestern Abend ab 18:00 Uhr das Finale des 25-stündigen Dauerquizzens, das seit Montag im Ersten und in der ARD Mediathek übertragen

Neue HbbTV-Anwendung -Xplore-

Am 27. Oktober präsentiert der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) beim Streaming des Polizeiruf 110 die neue HbbTV-Anwendung Xplore

Zum ersten Mal können Zuschauer:innen über den HbbTV-Service Xplore während des Streamings des Polizeiruf 110 Der Fremde im Spiegel am 27.Oktober 2022, 22.15 Uhr, zusätzliche Informationen zu allen Darsteller:innen und Locations abrufen.

Zuschauer:innen starten den Service Xplore über das Polizeiruf 110 -Widget in der ARD St

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Eine hartnäckige Dorfpolizistin, ein attraktiver Landarzt, eine Reihe mysteriöser Todesfälle und ein furioses Finale: Die SWR Serie "Höllgrund" führt mit Spannung und schwarzem Humor in die Abgründe eines ziemlich speziellen Schwarzwalddorfs. Am Montag, 31. Oktober und am Dienstag, 1.11. werden jeweils vier Folgen der Serie mit Lou Strenger und August Wittgenstein im SWR Fernsehen zu sehen sein.

Fast dreieinhalb Millionen Abrufe in der ARD Mediathek

&

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Eine hartnäckige Dorfpolizistin, ein attraktiver Landarzt, eine Reihe mysteriöser Todesfälle und ein furioses Finale: Die SWR Serie "Höllgrund" führt mit Spannung und schwarzem Humor in die Abgründe eines ziemlich speziellen Schwarzwalddorfs. Am Montag, 31. Oktober und am Dienstag, 1.11. werden jeweils vier Folgen der Serie mit Lou Strenger und August Wittgenstein im SWR Fernsehen zu sehen sein.

Fast dreieinhalb Millionen Abrufe in der ARD Mediathek

&

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Halloween mit „Höllgrund“ (FOTO)

Eine hartnäckige Dorfpolizistin, ein attraktiver Landarzt, eine Reihe mysteriöser Todesfälle und ein furioses Finale: Die SWR Serie "Höllgrund" führt mit Spannung und schwarzem Humor in die Abgründe eines ziemlich speziellen Schwarzwalddorfs. Am Montag, 31. Oktober und am Dienstag, 1.11. werden jeweils vier Folgen der Serie mit Lou Strenger und August Wittgenstein im SWR Fernsehen zu sehen sein.

Fast dreieinhalb Millionen Abrufe in der ARD Mediathek

&

„Winter is coming“: Neue ZDF-„auslandsjournal“-Reihe / Korrespondentenberichteüber Folgen des Krieges im TV und online (FOTO)

„Winter is coming“: Neue ZDF-„auslandsjournal“-Reihe / Korrespondentenberichteüber Folgen des Krieges im TV und online (FOTO)

Der Winter kommt – und mit ihm spürbare Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Wie hat der Krieg die Welt seit dem 24. Februar 2022 verändert? In der Dokumentationsreihe "Winter is coming" blickt das ZDF-"auslandsjournal" rund um den Globus und berichtet über die Folgen des Krieges. Die ZDF-Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten beleuchten in Reportagen und Beiträgen, wie der Krieg das Leben der Menschen beeinflusst und wie

„Luna und die Gerechtigkeit“ am 26.10. um 22:50 Uhr im Ersten

„Luna und die Gerechtigkeit“ am 26.10. um 22:50 Uhr im Ersten

Film über Syrische Staatsfolter vor Gericht in Deutschland / Gewinner des ARD Dokumentarfilm-Wettbewerbs "TopDocs" / ab 24. Oktober in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/luna-und-die-gerechtigkeit-syrische-staatsfolter-vor-gericht-in-deutschland/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2E4MDMwNDNjLTVmYzItNDZhZS05NGY3LTZiZmFlMmExNThhMg)

Die syrische Reporterin Luna Watfa, die selbst Haft und Folter erlit

Hervorragende Zwischenbilanz des Quiz-Marathons „Wer weiß denn sowas?“ – 25 Stunden live / Eine Million Abrufe für das Event in der ARD Mediathek (FOTO)

Hervorragende Zwischenbilanz des Quiz-Marathons „Wer weiß denn sowas?“ – 25 Stunden live / Eine Million Abrufe für das Event in der ARD Mediathek (FOTO)

Um 18:00 Uhr am gestern Abend ging es pünktlich und gut gelaunt in den spektakulären 25-Stunden-Live-Quiz zum Auftakt der neuen Staffel "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton haben sich vorgenommen, 25 Stunden lang ununterbrochen mit ihren Ratekandidaten durch zu quizzen. Heute Abend endet das einmalige Experiment.

3,15 Millionen (ein Marktanteil von 18, 3 %) Zuschauerinnen und Zuschauer schalteten gestern den

ARD Retro mit 1000 Audios zur Zeit- und Kulturgeschichte vor 1966

Nachkriegsjahre, Mauerbau, Kalter Krieg – Zum UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Kulturerbes am 27. Oktober 2022 gehen ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) den nächsten Schritt bei der Öffnung ihrer reichhaltigen zeithistorischen Archive. ARD Retro umfasst zahlreiche eindrucksvolle Tondokumente aus der Zeit vor 1966.

Diese werden neben den bereits seit 2020 zugänglichen historischen Videos in der ARD Mediathek online verfügbar sein. Die zeit- und kult