Erstmals in der parlamentarischen Geschichte waren
sich sechs Parteien einig: Österreichs Schulen müssen sportlicher
werden. Der Nationalrat forderte die Regierung bereits 2012 auf, eine
tägliche Bewegungseinheit auf die Stundenpläne zu setzen. Der Kanzler
selbst versprach während einer Wanderung vor einem Jahr, dass die
tägliche Turnstunde kommt – ab Herbst 2014. Nun wurde sogar ein
Konzept öffentlich, das bereits in der vergangenen Legislaturperiode
ausgearbe
Schulradio-Gruppen und interessierte Lehrkräfte sind am 25. Juli
2014, ab 9 Uhr zum 5. Schulradiotag in die Bayerische Landeszentrale
für neue Medien (BLM) nach München eingeladen. Noch sind Plätze frei!
Die BLM veranstaltet den Schulradiotag in Kooperation mit dem
Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst sowie dem Münchner Ausbildungsradio afk M94.5. Neben
Vorträgen rund ums Thema Schulradio können Schü
Wie steht es um die Finanzierung des Bildungssystems? Und wie um
die Ausbildung und Qualifizierung seiner Akteure? Welche Rolle
spielen digitale Medien? Der Verband Bildungsmedien gibt darauf mit
den Bildungszahlen 2014 ganz eigene Antworten. Die aktuelle
Bildungszahl beschäftigt sich mit den jährlichen Ausgaben für
öffentliche und private Bildungseinrichtungen in Deutschland im
Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Alle bislang
veröffentlichten Bild
Unter dem Motto "Musikunterricht im Fokus" vergibt
die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 2015 zum fünften Mal den
Europäischen SchulmusikPreis für herausragendes
schulmusikpädagogisches Arbeiten an allgemeinbildenden Schulen. Das
aktive Musikmachen mit Musikinstrumenten steht dabei im Vordergrund.
Die Ausschreibung startete mit dem 1. Juli 2014.
Lehrer und Schulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie deutsche
Schulen im europäischen Ausland sind
Bundesratspräsident Stephan Weil und zahlreiche
Medienvertreter haben heute (Montag, 30. Juni) die besten
Schülerzeitungen Deutschlands beim Schülerzeitungwettbewerb der
Länder 2014 ausgezeichnet. Bei der feierlichen Preisverleihung im
Bundesrat betonte Weil: "Die Pressefreiheit gilt auch für
Schülerzeitungen." Lehrer und Schulleiter müssten kontroverse
Meinungen aushalten können und dürften Nachwuchsredakteure nicht
unter Druck setze
Sperrfrist: 29.06.2014 12:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
WEISSE ELEFANTEN, "Das kleines Gespenst", strahlende
Nachwuchsdarsteller und "The Voice of Germany Kids"-Gewinner Danyiom
begeistern die Gäste des Kinder-Medien-Preis 2014
Strahlende Gesichter, begeisterte Gäste und 11.000 Euro: Heute
wurde zum 13. Mal der vom Medien-Club München e.V. initiierte
Ki
Es ist eine Schleife des Grauens, in der die
österreichische So-als-ob-Bildungspolitik zurzeit läuft. Eine
verheerende "Sparidee" für die Schulen löst die andere ab – und die,
die das verantworten, finden es wunderbar und gehen zufrieden
auseinander. Motto: Gutgegangen, nix geschehen, wieder einmal
davongekommen.
Die jüngste Ungeheuerlichkeit ereignete sich beim "Schulgipfel",
den Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) mit den
Bi
Seit die Bildungsministerin mit ihren Sparplänen für
die Klassenzimmer eingefahren ist, wissen plötzlich alle, wie es
besser geht. Gespart werden solle nicht bei den Kindern, tönt es aus
Kanzleramt, Rechnungshof und Ländern, sondern in der Schulverwaltung.
Das ist genauso richtig wie bekannt: Das Kompetenz-Wirrwarr der
Bundes- und Länderbehörden zählt zu den bestdokumentierten
Ärgernissen der Republik. Eine Entflechtung tut not, nur bitte nicht
so
Österreich suhlt sich in der Mittelmäßigkeit, auch
dieses Mal wieder: Im Kompetenzbereich "Problemlösen" liegen die
österreichischen Schüler im internationalen Mittelfeld. Das ist das
Ergebnis einer Teilauswertung einer Pisa-Studie, die im Jahr 2012
durchgeführt und jetzt veröffentlicht wurde. Es ist nicht wirklich
überraschend, manch einer wird sogar aufatmen. Wir sind nicht
schlecht. Immerhin.