Buchtipps: 80 Jahre nach dem Kriegsende

Buchtipps: 80 Jahre nach dem Kriegsende

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In diesen vier Büchern geht es um das Schicksal von berühmten und unbekannten Personen, deren Leben in dieser Zeit geprägt wurde. Ihre Biografien verknüpfen das historische Geschehen mit der Gegenwart.

„Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) ist ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-

Das 17. Instrument – Fünfzig abwechslungsreiche Kurzgeschichten

Dr. med. Paul Wieland, der in diesen Geschichten auch als Paul, Dr. W. und Herr von W. auftritt, ist wie der Autor ein Arzt. Er ist aber nicht mit diesem identisch, wenn sich auch ihre Lebenswege immer wieder kreuzen oder auch für eine gewisse Zeit parallel verlaufen. Insofern sind in dieser Sammlung von Kurzgeschichten einige […]

Aus der Gosse in den Porsche – Anregende Autobiografie

Peter Götz steht für viele Menschen seit über 25 Jahren für beruflichen Erfolg in der Immobilienbranche. Seine Geschäftspartner vertrauen ihm und schätzen seinen Sachverstand, seine Menschenkenntnis und Loyalität. Doch der Weg zu diesem Zustand war nicht einfach – und viele seiner Partner wissen nichts von seinem außergewöhnlichen Lebensweg. Der Autor erzählt in seiner Autobiografie von […]

INTERMEZZI – abwechslungsreiche Kurzgeschichten

Ein altes Foto erinnert Bella an eine Liebe aus ihrer Jugend voller stimmungsvoller Augenblicke. Hanna will nach einem hektischen Arbeitstag ihr Abendessen genießen, doch ein Telefonanruf macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Ein Charakter bewundert die bunten Farben der Welt. Tina steht mit beiden Beinen fest im Leben, doch das Liebesleben scheint einfach an […]

Menschen und U-Boote – Historische Einblicke in die Welt der U-Boote

Nicht viele Menschen wissen, dass es das erste U-Boot (auch wenn es nur ein Ein-Mann-U-Boot war) bereits im Jahr 1775 gab. Meist denkt man bei dem Wort U-Boot an die modernen Giganten oder an Jules Vernes Romane. Manuel Schiffler macht interessierten Lesern mit seinem neuen Buch die Geschichte von U-Booten zugänglicher. Er erzählt auf mitreißende […]

Gott ist eine schwarze Frau – neue Kurzgeschichten drehen sich um Gott und die Welt

Die Kurzgeschichten in der Sammlung „Gott ist eine schwarze Frau“ präsentieren sich so abwechslungsreich wie das echte Leben. In einer der Geschichten trifft Aisha im Koma Gott und lernt durch diese Begegnung, wie sie dem Mann, der sie ins Koma befördert hat, verzeihen kann – mit überraschenden Folgen. In einer anderen Geschichte schleicht sich das […]

„Parkour ist der Respekt vor Gegenständen“

„Parkour ist der Respekt vor Gegenständen“

StreetLightsTV widmet sich der Trendsportart Parkour in Leipzig

Die aktuelle Folge von StreetLightsTV – der Web-Doku-Serie über Straßenkulturen in Deutsch-land – widmet sich dem Thema Parkour, die „Kunst der Fortbewegung“. Das StreetLightsTV-Team hat sich mit fünf „Traceuren“ in Leipzig unterhalten, die sich zu Parkour, seiner Bedeu-tung für ihr Leben, ihren persönlichen Wünschen und Träumen sowie zur generellen Entwick-lung von Parcour geäußert ha

Mobiles Jugendzentrum: Das Projekt „B.O.J.E.“ in Köln

Mobiles Jugendzentrum: Das Projekt „B.O.J.E.“ in Köln

Die Hintergründe des Busprojektes für Jugendliche bei StreetLightsTV

Seit dem 05. Juli 2008 widmet sich eine neue Folge von StreetLightsTV – die Web-Doku-Serie über Straßenkulturen in Deutschland – dem Projekt „B.O.J.E.“ in Köln. In dem mobilen Jugendzentrum, das in Form eines Busses besteht, äußern sich zwei Straßensozialarbeiter zu ihrer Arbeit, den Problemen und Perspektiven der Jugendlichen aus der Kölner Bahnhofsszene. Die Folge wird auf de

Filmisch eingefangen: Düsseldorf und seine Skater

Filmisch eingefangen: Düsseldorf und seine Skater

Neue Folge von StreetLightsTV über das Leben und die Probleme auf dem Rollbrett

Am 17. Juli 2008 widmet sich eine neue Folge von StreetLightsTV, der Web-Doku-Serie über Straßenkulturen in Deutschland, der Skater-Szene in Düsseldorf. Drei Skater der lokalen „Street-Szene“ sprechen über das Skaten, ihr Lebensgefühl und ihre Träume. Die 15-minütige Folge wird auf der Internetpräsenz des Projekts ausgestrahlt.

Konkurrenz vs. Zusammenhalt: Breakdance-Crews in Stuttgart

Konkurrenz vs. Zusammenhalt: Breakdance-Crews in Stuttgart

Neue Folge von StreetLightsTV über Straßenkulturen zu Breakdance in Stuttgart

Am 12. Juni 2008 widmet sich die studentische Doku-Serie im Internet über Straßenkulturen in Deutschland dem Thema Breakdance in Stuttgart. Sechs B-Boys und –Girls äußern sich gegenüber StreetLightsTV zu Freundschaften, den Zusammenhalt in den Crews sowie zu ihren Wünschen und Träumen. Der 15-minütige Beitrag erscheint auf der Internetpräsenz des Projekts.