Christen gehören zwar immer einer Nation an, einem
Staat, sind Bürger wie jeder andere, mit allen Rechten und Pflichten.
Aber zuerst gehören sie zum Volk Gottes. Auch hier mit allen Rechten
und Pflichten. Und das kann oft heißen: Widerstand, unpopulistische
Ansichten, Querdenken. Denn wer sich zu Christus bekennt, der setzt
alle anderen Autoritäten hinten an. Daran erinnert Monsignore Stephan
Wahl im "Wort zum Sonntag", am Samstag, 20. November 2010, um 22.
"Das Wort zum Sonntag", am Samstag, dem 13.
November, um 22.25 Uhr im Ersten spricht Gereon Alter. Sein Thema:
"Auf Tuchfühlung mit den Toten". In seinem Beitrag erzählt der
Essener Pastor, wie ihn ein fremdes Ahnenritual ins Nachdenken
darüber gebracht hat, wie wir mit unseren Toten umgehen. Die "Wort
zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen
oder als Video-Podcast angesehen werden. Mögliche Live-Chats und
Blogs si
"Gesichter des Islam" ist eine dokumentarische
Entdeckungsreise in die Welt von 1,5 Milliarden Muslimen. Die
aufwendige Reihe führt zu Menschen, die den Islam als Religion und
Lebensweise praktizieren, ihn als Weltanschauung und
gesellschaftliche Kraft verstehen und modernisieren wollen. Sie führt
zu Orten seiner Geschichte und in den Alltag – von Moscheen und
Märkten bis zu Schulen, Werkstätten und Musikstudios. In so
unterschiedliche Länder wie Saudi-Ar
Professor Karl Otto Conrady hat die Jury des
"Deutschen Vorlesepreises 2010" verlassen. Der 84jährige
Literaturhistoriker und Autor ("Goethe") begründet die Entscheidung
mit seiner Ablehnung der Veranstaltungsreihe "Lies für Toleranz!".
Die Aktion des Vorlesepreises findet fünf Wochen lang, noch bis zum
8. Oktober, in christlichen Kirchen, muslimischen Moscheen,
buddhistischen Zentren, einer Synagoge und anderen Gotteshäusern in
K&oum
Am kommenden Sonntag, dem 12. September 2010,
endet die Installation "Martin Luther: Hier stehe ich …" des
Künstlers Ottmar Hörl mit 800 Lutherfiguren auf dem Marktplatz in
Wittenberg. Die von der Stadt Wittenberg unterstützte und durch die
Wittenberger EKD-Geschäftsstelle "Luther 2017 – 500 Jahre
Reformation" angeregte Kunstinstallation war vier Wochen zu sehen.
Der Beauftragte des Rates der EKD in Wittenberg, Prälat Stephan
Dorgerloh, zeigt
Am kommenden Montag, dem 13. September, findet
die zweite Veranstaltung der Reihe "Tritonus" am Gendarmenmarkt in
Berlin statt.
Im Rahmen des Themenjahres »Reformation und Bildung« der
Lutherdekade nimmt das Kulturbüro der EKD den verbindenden Anspruch
des Universellen von Kunst und Theologie in die Pflicht und öffnet
das Ohr für das theologische Wort im Dialog mit den Künsten.
Nach dem Auftakt der TRITONUS-Reihe unter dem Thema HEIMAT mit d
Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, hat den Juden
in Deutschland zu ihrem Neujahrsfest Rosh Ha-Schana gratuliert. In
einem Brief an die Vorsitzende des Zentralrates der Juden in
Deutschland, Charlotte Knobloch, wünschte Schneider ihr, den
Mitgliedern des Zentralrates sowie allen jüdischen Gemeinden in
Deutschland "von Herzen" ein gutes und gesegnetes Neues Jahr. "Möge
der am Tag der Erinnerun
Gemeinsam ein Zeichen setzen gegen ethnische
Vorurteile und für mehr religiöse und kulturelle Toleranz! Mit
Vertretern der Weltreligionen und Bürgermeister Manfred Wolf startet
am Donnerstag, 2. September 2010, eine besondere Vorlesereihe in
Köln. Initiiert vom "Deutschen Vorlesepreis" lesen gläubige Christen,
Muslime, Juden und Buddhisten fünf Wochen lang religiöse Texte vor,
u.a. in Gotteshäusern, Gemeinden und Kindertagesstätten. Im