Mit besinnlichen und weihnachtlich-musikalischen
Sendungen verkürzt das ZDF an Heiligabend die Zeit bis zur
Bescherung. Unter dem Motto "Alle Jahre wieder" überträgt das ZDF am
Montag, 24. Dezember 2012, 17.00 Uhr, die offizielle Weihnachtsfeier
mit dem Bundespräsidenten, die diesmal aus St. Georgen in Wismar
kommt und von Andrea Ballschuh moderiert wird. Für die musikalische
Gestaltung der traditionsreichen Feier sorgen unter anderen das
Kammerorchester
Jesus wurde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht in Bethlehem in
einem Stall geboren, sondern in einem Haus in Nazareth, der Stern von
Bethlehem ist astronomisch nicht zu erklären, und die Heiligen Drei
Könige sind eine Erfindung späterer Zeit. Das sind nur einige der
überraschenden Ergebnisse der ZDF-Dokumentation "Das Geheimnis der
Geburt Jesu", die am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 19.30 Uhr,
ausgestrahlt wird.
Präses Nikolaus Schneider hält in diesem Jahr
die Weihnachtsansprache in den NRW-Lokalsendern. Ausgestrahlt wird
die Ansprache an Heiligabend, 24. Dezember, um 18 Uhr in den 45
Lokalsendern in Nordrhein-Westfalen. Diese erreichen in der
Durchschnittstunde 1,726 Mio. Hörer und sind damit das
reichweitenstärkste Radioangebot in ganz Deutschland.
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland erinnert an die
beiden ältesten Weihnachtslieder. Diese stehen in
Der 21. Dezember 2012 markiert laut Maya-Kalender ein Ende. Das
Ende der Welt? Die ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung"
beleuchtet in einem interaktiven Spezial an diesem Freitag, 23.15
Uhr, die Vorstellungen von der Apokalypse. Professor Harald Lesch
wird in "Der Weltuntergang – live" unterstützt von Philosoph und
Kabarettist Christoph Süß. In der einstündigen Live-Sendung wirft das
Moderatorenteam einen augenzwinkernden Blick nach Asien
Bonn/Mainz, 14. Dezember 2012 – In der
PHOENIX-Sendung KAMINGESPRÄCH (Ausstrahlung am Sonntag, 16. Dezember
2012, 13.00 Uhr) hat der Mainzer Kardinal Karl Lehmann den Priester
in Schutz genommen, der sich als Zulieferer der inzwischen
geschlossenen Webseite Kreuz.net zu Erkennen gegeben hatte: "Wenn
jemand sagt, dass er Mist gebaut hat und um Entschuldigung und
Vergebung bittet, dann muss ich das annehmen, wenn es glaubwürdig
ist. Manche Leute mit einem entgegen gesetzten K
Das Wort zum Sonntag, am Samstag, 15. Dezember
2012, um 22.10 Uhr spricht Pfarrer Ulrich Haag aus Aachen. Sein
Thema: Immer mehr junge Menschen nehmen heutzutage Psychopharmaka.
"Doch wenn ich die Unruhe in meiner Seele zum Verstummen bringe,
bringe ich eine Stimme zum Schweigen, die mich weiterbringen könnte"
so Ulrich Haag. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Redaktion: Martin Blach
Das Zeugnis des christlichen Glaubens ist
unverzichtbar im Diskurs der multikulturellen Gesellschaft. Dies
stellten die Teilnehmenden des bilateralen Theologischen Dialogs
zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der
Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) fest, der in dieser Woche im
russischen Rostow-am-Don stattgefunden hat.
Unter der Leitung des EKD-Auslandsbischofs Martin Schindehütte und
des russischen Metropoliten Hilarion von Volokolamsk beschäftigten
sic
Seit die Menschen Häuser bauen, bauen sie auch
Gotteshäuser. Die zweite Folge der "Terra X"-Reihe "Superbauten 2"
erzählt am Sonntag, 16. Dezember 2012, 19.30 Uhr, im ZDF, wie sich
die Baustile und Gotteshäuser der verschiedenen Religionen entwickelt
haben und worin sie sich unterscheiden. "Säulen für die Ewigkeit"
spannt den Bogen von Stonehenge, der 5000 Jahre alten Kultstätte im
Süden Englands, über Klöster u
Architektur ist ein Spiegel der Gesellschaft.
Bauwerke verkörpern den Geist der Epochen und Kulturen – ihre
technischen Fähigkeiten, ihre politischen und sozialen Verhältnisse
und ihre Träume. Die zweite Staffel der ZDF-"Terra X"-Reihe
"Superbauten" begibt sich von Sonntag, 9. Dezember 2012, 19.30 Uhr,
an auf eine Reise zu den kuriosesten und berühmtesten Gebäuden der
Menschheitsgeschichte. Der Schauspieler Christian Berkel führt als
Dem christlichen Kern des Weihnachtsfestes trägt das
ZDF mit Gottesdiensten, Dokumentationen und der Übertragung des
päpstlichen Weihnachtssegens aus Rom Rechnung.
Die evangelische Christvesper an Heiligabend um 22.30 Uhr kommt in
diesem Jahr aus der Dorfkirche Basthorst in Schleswig-Holstein. Neben
Pastorin Anne Gidion in ihrer Predigt erzählen eine Hebamme und ein
Landwirt von ihren ganz besonderen Nacht-Erfahrungen. Am 1.
Weihnachtstag überträgt das ZDF um