„ttt – titel thesen temperamente“ (BR) am Sonntag, 10. Mai 2015, um 23.20 Uhr Das „ttt“ – Spezial von der 56. Kunstbiennale in Venedig

"All the World–s Futures": die große Ausstellung,
kuratiert von Okwui Enwezor. Im zentralen Raum lässt Enwezor das
Kapital von Karl Marx lesen, inszeniert von Isaac Julien. Geschichte
als Referenzsystem. Mit Blick auf die Vergangenheit sollen alle
eingeladenen Künstler quasi ein Parlament bilden. Arbeiten zeigen in
allen Kunstformen (Malerei, Theater, Fotografie) untergegangene,
gescheiterte und neue Utopien – schrumpfende Welten und
kapitalistische Systeme.

„Luther und die Fürsten“ im MDR

Der MDR widmet als Medienpartner der Nationalen
Sonderausstellung "Luther und die Fürsten", die im Rahmen des 500.
Reformationsjubiläums am 15. Mai in Torgau eröffnet wird,
verschiedene Sendungen in Hörfunk und Fernsehen.

MDR FIGARO sendet im "Journal am Morgen" (6 bis 9 Uhr) vom 11. bis
16. Mai eine sechsteilige Serie, die sich umfänglich mit der
Ausstellung befasst. Sie beleuchtet anhand ausgewählter Exponate die
Geschichte der Reforma

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 3. Mai 2015, um 23.05 Uhr

Geplante Themen:

Der Spielraum wird immer kleiner – Wie in Russland das kulturelle
Leben kontrolliert wird Die Meldungen von staatlichen Eingriffen ins
kulturelle Leben Russlands häufen sich. Dass in Novosibirsk jüngst
eine Inszenierung von "Tannhäuser" und der Intendant der dortigen
Staatsoper gleich mit abgesetzt wurde, beschäftigte auch das deutsche
Feuilleton. So spektakulär der Fall in Sibirien, so vielfältig die
Einflussnahme des russischen

MDR zur Weihe der neuen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Das MDR FERNSEHEN, das Kulturradio MDR FIGARO und
MDR 1 RADIO SACHSEN berichten am Samstag, 9. Mai, live vom
katholischen Weihegottesdienst, der zudem im Livestream auf
www.mdr.de verfolgt werden kann. Mit Beiträgen in Fernsehen, Radio
und Internet stimmt der MDR zudem ab 4. Mai auf das Ereignis ein.

Der MDR ist dabei, wenn die katholischen Christen in Leipzig am 9.
Mai im Beisein von Kirchenprominenz und hochrangigen Vertretern aus
Politik und Gesellschaft ihr neues Haus mit einem

Mehrheit der Deutschen gegen stärkeren Einfluss der Religionen im ZDF-Fernsehrat / 61 Prozent der Bevölkerung plädieren für religionsfreie Vertreter

60 Prozent der Deutschen lehnen einen größeren
Einfluss der Vertreter der Religionen im ZDF-Fernsehrat ab, 61
Prozent sprechen sich dafür aus, dass dort auch Repräsentanten der
Konfessionsfreien vertreten sein sollten. Dies geht aus einer
repräsentativen EMNID-Studie hervor, die die Forschungsgruppe
Weltanschauungen in Deutschland (fowid) heute auf ihrer Internetseite
veröffentlichte. Wie die Umfrage zeigt, steht das Votum der
Bevölkerung in klarem Wider

Gegen das Vergessen: Bibel TV erinnert an das Ende des 2. Weltkriegs vor 70 Jahren / Mit einer Themenwoche vom 2. bis 9. Mai erinnert Bibel TV an das schrecklichste Ereignis unserer Geschichte

Der Zweite Weltkrieg gilt als der größte
militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Ausgelöst
durch den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939, waren im
weiteren Kriegsverlauf alle Großmächte weltweit und insgesamt 60
Staaten in die Auseinandersetzungen verwickelt. Am 8. Mai 1945 endete
der Krieg nach knapp sechs Jahren für Europa mit der Kapitulation der
deutschen Wehrmacht und der Eroberung Berlins durch die Alliierten.
&Uum

Gedenken an die Germanwings-Opfer: „ZDF spezial“ zum „Tag der Trauer“

Im Hohen Dom zu Köln findet am Freitag, 17. April
2015, das gemeinsame Gedenken an die Opfer des Flugzeugabsturzes in
den französischen Alpen statt. Im "ZDF spezial: "Tag der Trauer –
Gedenken an die Germanwings-Opfer" zeichnet ZDF-Autor Gert Anhalt ab
19.20 Uhr im Anschluss an die "heute"-Sendung die Reden und die
Erinnerungsmomente der offiziellen Trauerfeierlichkeiten nach.

Auf Einladung der Ministerpräsidentin des Landes
Nordrhein-Westfalen,

phoenix Thema: Pulverfass Jemen – Montag, 13. April 2015, 12.45 Uhr

Angesichts des sich ausweitenden Konflikts im Jemen
spricht Moderator Hans-Werner Fittkau mit dem Chefredakteur des
"Zenith – Zeitschrift für den Orient", Daniel Gerlach, über die
Ursachen und Folgen des jüngsten arabischen Krisenherds. Die
Dokumentation "Der gespaltene Islam – Sunniten und Schiiten im
Glaubenskrieg" wirft einen Blick auf die zwei rivalisierenden Zweige
des Islam, die um ihre religiöse und politische Vormachtstellung in
der arabisch

Kirchliche Sendungen am Wochenende 11./12. April 2015

Die Medien wurden für ihre Berichterstattung über
den Flugzeugabsturz in Südfrankreich heftig kritisiert. Doch
Übertragungswagen und Reporter würden sich wieder drängeln, wenn eine
andere Tragödie passieren würde. Können wir Menschen nicht anders?
Wieso wir hinschauen müssen und doch nicht alles begreifen – darüber
spricht Pastorin Nora Steen aus Hildesheim in ihrem "Wort zum
Sonntag" am Samstag, 11. April um 23.35 Uhr. Redakt

1 30 31 32 33 34 67