Legal-KI-Pionier Doctrine steigt in deutschen Markt ein – Strategische Beteiligung an Rechtsdatenbank dejure.org

Legal-KI-Pionier Doctrine steigt in deutschen Markt ein – Strategische Beteiligung an Rechtsdatenbank dejure.org

Doctrine, Europas führende Plattform für juristische KI, expandiert nach Deutschland. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet ab sofort auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten intelligente Werkzeuge für juristische Recherche, Analyse und Textgenerierung. Möglich wird dies durch eine strategische Beteiligung an dejure.org, einer der meistgenutzten und vertrauenswürdigsten Rechtsdatenbanken Deutschlands.

Die Investition erfolgt mit B

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Politische Verlautbarungen auf X oder Mobilisierung von Massen via TIKTOK – spätestens seit Donald Trump hat sich der Meinungsdiskurs immer mehr ins Internet verschoben. Europa gestaltet den digitalen Wandel und hat in den letzten Jahren wichtige Rechtsakte erlassen, die weitreichende Folgen für den Medienbereich haben: Etwa den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), den European Media Freedom Act (EMFA) oder die Verordnung über die Transparenz und das Targetin

Stephan Brandner: Nach Northvolt-, Maut- und Maskenbeschaffungsskandalen: Ministerhaftung einführen!

Stephan Brandner: Nach Northvolt-, Maut- und Maskenbeschaffungsskandalen: Ministerhaftung einführen!

Der Bund der Steuerzahler fordert im Rahmen der Diskussion um das Northvolt-Debakel, dass Minister, die massive Fehlentscheidungen treffen, zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland, stellt klar, dass die AfD diese Forderung seit Langem erhebt und sie bereits in der vergangenen Legislaturperiode einen entsprechenden Gesetzentwurf (Drs. 20/13805) in den Deutschen Bundestag eingebracht hatte:

"Ange

Anstaltsübergreifende Governance-Standards für die ARD / Intendantinnen und Intendanten sowie Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) beschließen gemeinsam den ersten Governance-Kodex der ARD

Anstaltsübergreifende Governance-Standards für die ARD / Intendantinnen und Intendanten sowie Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) beschließen gemeinsam den ersten Governance-Kodex der ARD

Die Intendantinnen und Intendanten der ARD sowie die Vorsitzenden der Aufsichtsgremien der ARD-Rundfunkanstalten haben den ersten Governance-Kodex der ARD beraten und verabschiedet. Mit der darauf folgenden Phase der Beschlussfassung in den Aufsichtsgremien der Anstalten kommt der Prozess formal zum Abschluss – rechtzeitig zum erwarteten Inkrafttreten des Reformstaatsvertrags am 01.12.2025.

Ein weiterer Meilenstein auf dem aktuellen Reformweg der ARD ist erreicht: Die Intendantinnen und Intenda

Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts erschienen

Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts erschienen

Der Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts steht ab heute zum Download zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr gewährt er interessante Einblicke in die Entscheidungspraxis des Bundespatentgerichts und hält Zahlen und Fakten zur Geschäftslage des Gerichts bereit.

Alle Informationen finden Sie auch in englischer Sprache.

Den Download finden Sie über folgenden Link: Jahresbericht 2024 (https://www.bundespatentgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/Presse/Jahresberichte/Ja

Die Gretchenfrage der Stifter: Rechtsfähig oder nicht?

Die Entscheidung, ob eine Stiftung rechtsfähig oder treuhänderisch sein soll, ist für Stifter von grundlegender Bedeutung, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und den Betrieb ihrer Stiftung hat. Sascha Drache ist einer der führenden Experten im deutschen Stiftungsrecht. In diesem Beitrag beleuchtet er die zentralen Unterschiede zwischen einer rechtsfähigen (selbstständigen) Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit und einer nichtrechtsfähig

Vorwürfe entbehren jeder Grundlage – Abramowitsch siegt vor Gericht

Vorwürfe entbehren jeder Grundlage – Abramowitsch siegt vor Gericht

Das Landgericht Hamburg hat der österreichischen Zeitung "Krone" mit einstweiliger Verfügung vom 31.3.2025 (324 O 112/25) untersagt, falsche Behauptungen zu veröffentlichen oder zu verbreiten, wonach der russisch-israelische Geschäftsmann Roman Abramovich Luxusyachten zur Steuerhinterziehung nutze.

Die einstweilige Verfügung wurde auf Antrag von Rechtsanwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel erlassen, der Abramowitsch in medienrechtlichen Angelegenheiten vertr

Portal zur Geltendmachung von Fluggastrechten des Bundesjustizministeriums mangelhaft

Portal zur Geltendmachung von Fluggastrechten des Bundesjustizministeriums mangelhaft

Am 27.03.2025 hat das Bundesjustizministeriums unter https://service.justiz.de/fluggastrechte ein Portal online gestellt, mittels dessen es juristischen Laien ermöglicht werden soll, Ansprüche auf Ausgleichszahlung nach VO EG 261/2004 ("Fluggastrechteverordnung") ohne Anwalt im Wege der Klage geltend zu machen. Das Portal enthält zahlreiche Fehler, führt die Anwender in die Irre und ist daher mangelhaft.

Bereits am Anfang wird im Portal behauptet, dass für Fl

Ready for AI: Taylor Wessing startet Digital Legal Academy 2025

Ready for AI: Taylor Wessing startet Digital Legal Academy 2025

Die erfolgreiche Open-Legal-Education-Reihe Digital Legal Academy (https://www.taylorwessing.com/de/campaigns/de/digital-legal-academy) der internationalen Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtsberatung zeigen die aktuellen Herausforderungen und Trends auf und bieten praxisnahe Lösungen.

Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herkulesaufgabe, aus dem

Stephan Brandner: AfD-Fraktion reicht zweite Organklage ein

Stephan Brandner: AfD-Fraktion reicht zweite Organklage ein

Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag hat im Streit um die von CDU/CSU und SPD geplanten Änderungen des Grundgesetzes zur Aufweichung der Schuldenbremse am Donnerstagmittag eine zweite Organklage nebst Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

Nach Auffassung der AfD-Fraktion und 32 zusätzlich klagender Abgeordneter verletzt die kurzfristige Einbringung von Verfassungsänderungen mit vor allem finanzpolitischen Auswirkungen in bi