Lieber klug als sexy / Warum Schauspielerin Rosemarie Fendel mit den Männern durch ist

Rosemarie Fendel, 85, ist nach einer Ehe und
einer langjährigen Beziehung mit den Männern durch. "Es soll ja
Alterssex geben, aber Gott behüte mich davor", sagte sie dem
Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Es sei jedem gegönnt, aber ich
spüre den alten Drang nicht mehr. Ich umgebe mich gern mit Männern –
sofern sie klug sind."

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.

Das Apothekenmagazin &

PSYCHOLOGIE: Wer nichts tut, lernt schneller

Streber, aufgepasst: Pausenlos zu arbeiten, zahlt
sich nicht aus. Wie das Magazin GEO in seiner Dezember-Ausgabe
berichtet, lernen diejenigen am schnellsten, die das Pausemachen
nicht vergessen. Das haben Psychologen der University of New South
Wales in Sydney herausgefunden, die drei unterschiedlichen Gruppen
eine schwierige, aber lernbare Aufgabe in einem Computerspiel
präsentierten. Die Gruppe, die sich zwei Stunden pausenlos abmühte,
schnitt am schlechtesten ab. Im Mittelfel

Wo hört Freundschaft auf und wo fängt Liebe an?

Wo hört Freundschaft auf und wo fängt Liebe an?

Es wird eine Liebe beschrieben, wie Lissy und Uwe aus Nähe und Distanz umeinander kreisen, sich verlieren und doch immer neu finden. Die Liebesgeschichte nimmt den Leser mit auf eine Reise durch zwei sich völlig fremde Menschen und deren Psyche.

PSYCHOLOGIE: Eifersüchtige Einstellung

Bei Bewerbungen machen es Frauen den Frauen schwer
– vor allem, wenn die Anwärterinnen hübsch sind, berichtet das
Magazin GEO in seiner Juni-Ausgabe. Das stellte sich bei einer Studie
in Israel heraus. Dort hatte der Psychologe Bradley Ruffle
Bewerbungsschreiben in doppelter Ausführung verschickt, für echte
Stellen, aber mit falschen Bewerbern. Ein Dokument mit dem Lebenslauf
enthielt Fotos angeblicher männlicher und weiblicher Anwärter mit
jeweils unterschiedli

Glück gelernt oder Pech gehabt – mit Optimismus zum Erfolg? / N24-Talk „Deutschland akut“ am 2. Mai 2012 um 23.10 Uhr / Studiogäste: Stefan Klein und Karlheinz Ruckriegel

Die Menschen jagen dem Glück atemlos hinterher. Das
Glück scheint dem Leben erst einen Sinn zu verleihen. Glückliche
Menschen werden mehr geliebt, sie sind erfolgreicher und leben länger
als ihre griesgrämigen Zeitgenossen. Doch ist Glück eine Frage des
Zufalls oder können wir es auch erlernen? Wie kann man mit Hilfe des
positiven Denkens seine Ziele erreichen und was passiert eigentlich,
wenn wir zu optimistisch sind und die Gefahren der Realität
ver

„Friedlich und harmoniebedürftig“ / Warum Uta Ranke-Heinemann das Attribut „streibare Theologin“ nicht mehr hören kann

Wird über die Professorin Uta Ranke-Heinemann
berichtet, fehlt nie der Zusatz, "die streitbare Theologin". "Ich
kann das nicht mehr hören", seufzt die mittlerweile 84-Jährige im
Interview mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Sie habe
nämlich ein friedliches, harmoniebedürftiges Wesen, behauptet sie.
"Ich kann nur keine Märchen ertragen", schränkt sie dann ein und
nennt als Beispiele, dass Jesus übers W

FUNK UHR und BILDWOCHE mit neuer Optik, neuen Schwerpunkten und neuen Services

Die wöchentlichen Programmzeitschriften FUNK UHR
und BILDWOCHE präsentieren sich ab den kommenden Ausgaben mit vielen
Neuerungen am Kiosk. Beide Titel erscheinen künftig mit einer
moderneren und frischeren Optik, einer überarbeiteten
Magazinstruktur, mit neuer thematischer Gewichtung bei den Inhalten
und noch mehr Serviceangeboten.

"Wir haben unseren beiden erfolgreichen Programmtiteln neue
Schwerpunkte gegeben. Damit reagieren wir zum einen auf die
verän

Eva Mattes: Wach während Kaiserschnitt-Operation

Die Schauspielerin Eva Mattes ist während einer
Kaiserschnitt-Operation 1989 aus der Narkose aufgewacht, ohne dass
die Ärzte es bemerkten. "Ich befand mich in der Hölle", sagte die
heute 56-Jährige dem ZEITmagazin. Sie habe furchtbare Schmerzen
gehabt. Gerettet habe sie der Vater des Kindes, der ihre Hand hielt.
Dessen Hand habe sie zehnmal ganz langsam gedrückt, "in einem klaren
Rhythmus. Das war mein Hilfeschrei. Und er hat es weitergegeben an
den

„Ich verstehe die dunkle Seite“ / Oscar-Preisträger Anthony Hopkins im Interview mit dem neuen Crime-Magazin P.M. CIT über das Böse

"Mörder sind Mörder – sie unterscheiden sich
letztlich nur dadurch, wie sie ihre Opfer umbringen", stellt
Schauspieler Anthony Hopkins (73) im Interview mit P.M. CIT fest, dem
neuen Crime-Magazin (ab 24. Juni im Handel). "Wenn man das einmal
verinnerlicht hat, diese dunkle Seite versteht, kann man jeden Mörder
der Welt spielen", so der Oscar-Preisträger, der für seine Rolle als
Hannibal Lecter in "Das Schweigen der Lämmer" 1991 den